Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Humboldt-Universität zu Berlin | Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät | Nordeuropa-Institut | STUDIUM | KVV | ws9697 | Nordeuropa-Institut: Sprachausbildung im Wintersemester 1996/97

Sprachausbildung im Wintersemester 1996/97

In der Beschreibung der angebotenen Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:
  • UE - Übung
  • SP - Sprachkurs

Die Einordnung und Anerkennung der einzelnen Lehrveranstaltungen im Rahmen der jeweiligen Studienordnung von Freier Universität bzw. Humboldt-Universität ist mit den Lehrenden rechtzeitig abzusprechen.



"Interskandinavisch"


Interskandinavische Kommunikation / Hans Christian Hjort
UE 07 264 / Mo 12-14 / MOS 101

Das Anliegen dieser Übung ist es, den Fachstudierenden die Lektüre literarischer und wissenschaftlicher Texte in dänischer, norwegischer und schwedischer Sprache zu erleichtern und ihr Hörverständnis in den drei Sprachen durch Übungen mit Videoprogrammen zu fördern.

Grundbuch: Nordentoft, Annelise Munck: Nordiske nabosprog. Dansk-norsk-svensk sproglære for lærerstuderende. København, 1981. Das Buch kann in der Institutsbibliothek entliehen werden.

Teilnahmevoraussetzungen: Sprachkenntnisse entsprechend erfolgreich absolviertem Sprachkurs 3 in Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch.



Dänisch


Dänisch: Spracherwerb 1 / Hans Christian Hjort
SP 07 265 / Mo 16-18 und Fr 14-16 / Sprachlabor: MOS 103

Der Kurs vermittelt elementare Kenntnisse der Phonologie, Morphologie und Syntax des Dänischen auf der Basis eines Grundwortschatzes von ca. 1.000 Wörtern. Im Vordergrund steht die Entwicklung einer kommunikativen Kompetenz.

Lehrbücher: Nielsen, Lone: Hvad siger du? En begynderbog i dansk. 2 Bde, København, Akademisk forlag, 1984. Beide Bände können bei mir gekauft werden, Preis ca. DM 70,-.

Teilnahmehinweis: Der Kurs wird mit einem schriftlichen und mündlichen Test abgeschlossen. Für Fachstudierende, die Dänisch als Hauptsprache wählen, ist auch der Besuch der Übung Phonologie des Dänischen obligatorisch. Es wird dringend empfohlen, die beiden Kurse im selben Semester zu besuchen.

Insgesamt ist in den ersten drei Semestern mit einem Zeitaufwand von etwa 15 Stunden pro Woche zu rechnen (6 Stunden Sprachkurse, 6 Stunden Vorbereitung, 3 Stunden Nachbereitung).


Phonologie des Dänischen / Hans Christian Hjort
UE 07 266 / Do 14-16 / Sprachlabor: MOS 103

Die Übung soll der Verbesserung des Hörverständnisses von Dänischlernenden im 1. Semester dienen. Deshalb nehmen Übungen zum Verhältnis Graphem-Phonem (Allograph-Allophon) einen großen Teil der Zeit in Anspruch; die Übungen beinhalten im wesentlichen das Schreiben gesprochener Texte und das Vorlesen geschriebener Texte.

Literatur: Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. 2. Aufl., Stuttgart, 1990. - Schubiger, Maria: Einführung in die Phonetik. 2. Aufl., Berlin-New York, 1977.

Teilnahmehinweis: Der Kurs wird mit einem schriftlichen und mündlichen Test abgeschlossen.


Dänisch: Spracherwerb 3 / Hans Christian Hjort
SP 07 267 / Mi 14-16 und Fr 12-14 / Mi: MOS 103, Fr: MOS 101

In diesem Kurs werden sowohl moderne Lehrbuchtexte mit Übungen als auch ältere literarische und philosophische sowie moderne fachspezifische Texte - sprachwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche - gelesen. Alle Texte können für die Dauer eines Semesters entliehen werden (beim Dozenten). Darüber hinaus sind Hör- und Leseverständnisübungen, Übersetzungen aus dem Deutschen ins Dänische und umgekehrt, Bildgeschichten, Synonym- und Antonymübungen und unvollständige Texte, die vom Teilnehmer zu ergänzen sind, wichtige Bestandteile der Arbeit im Kurs. An der Tür meines Dienstzimmers ist eine Liste aller Texte ausgehängt, die im Kurs gelesen werden.

Teilnahmevoraussetzungen: Dänischkenntnisse entsprechend erfolgreich absolvierten SP Dänisch 1 und 2, erfolgreiche Teilnahme an der UE Phonologie des Dänischen und am SK Grammatik des Dänischen.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme sowie schriftlicher und mündlicher Abschlußtest.



Finnisch


Finnisch: Spracherwerb 1 / Eva Buchholz
SP 07 268 / Do 17-20 / Sprachlabor: MOS 103

Dieser Kurs ist eine Einführung in die finnische Sprache. Durch das Kennenlernen neuer sprachlicher Strukturen beim Studium des Finnischen werden auch neue linguistische Perspektiven vermittelt. Ziel des Unterrichts ist, parallel zum Erlernen der Strukturen auch aktive Fähigkeiten zu entwickeln.

Teilnahmehinweise: Der Kurs ist dreistündig; hiervon ist eine Stunde für Sprachlabor- und kommunikative Übungen vorgesehen.

Lehrbuch: Als Lehrbuch wird das in Finnland erschienene Suomea suomeksi 1 (Finnisch auf Finnisch) von Olli Nuutinen benutzt. Das Buch kann zu Beginn des Kurses über die Lektorin erworben werden.


Finnisch: Spracherwerb 3 / Eva Buchholz
SP 07 269 / Di 18-20 / Sprachlabor: MOS 103

Im Laufe des Kurses wird die grundlegende, für gesprochene Sprachebenen benötigte Grammatik vervollständigt. Neben der Lese- und Schreibkompetenz werden die kommunikativen Aspekte weiter geübt.

Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse entsprechend Sprachkurs Finnisch 2.

Lehrbuch: Während des Kurses wird mit Teil 2 des Lehrbuches Suomea suomeksi von Olli Nuutinen begonnen. Das Buch kann zu Anfang des Kurses über die Lektorin aus Finnland bestellt werden.


Landeskundlicher Spracherwerb Finnisch / Eva Buchholz
SP 07 270 / Mi 18-20 / MOS 103

Ziel dieses Kurses ist, eine Lesefähigkeit von Originaltexten zu erreichen. Als Übungsmaterial dienen aktuelle Zeitungsausschnitte, Abschnitte aus Büchern mit landeskundlichem Bezug etc. Das Verstehen der in der Mediensprache benutzten Satzäquivalenten wird gelernt bzw. vertieft und die Konversationsfähigkeiten werden geübt. Die Texte werden jeweils zu Hause vorbereitet und sollen mit Hilfe eines Wörterbuches gelesen werden. Im Unterricht werden zuerst die entstandenen sprachlichen Probleme behandelt; anschließend wird auch der Inhalt des Textes besprochen. Die Unterrichtssprache ist ausschließlich Finnisch.

Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse entsprechend Sprachkurs Finnisch 4.


Isländisch


Isländisch: Spracherwerb 3 / Soffía Gunnarsdóttir/Andreas Vollmer
SP 07 271 / Di 16-18 und Do 16-18 / Di: MOS 103, Do: MOS 101

Á þessari önn ætlum við að leggja aðaláhersluna á það að nemendur geti tjáð sig bæði munnlega og skriflega; m. a. á að skila reglulega stílum, þýðingum og endursögnum. Málfræðilega séð förum við aftur í stórum dráttum yfir höfuðatriði beygingafræðinnar eins og þau eru sett fram í Íslensku fyrir útlendinga: kennslubók í málfræði eftir Ástu Svavarsdóttur og Margréti Jónsdóttur (Reykjavík: Málvísindastofnun Háskóla Íslands, 1993), en þessi bók er notuð í námsgreininni "Íslensku fyrir erlenda stúdenta" við Háskóla Íslands. Námskeiðinu lýkur með skriflegu og munnlegu prófi í vor.


Halldór Laxness: Kristnihald undir jökli / Andreas Vollmer
UE 07 272 / Di 18-20 (bis Dezember) / MOS 101

"Töluð orð eru staðreynd útaf fyrir sig, sönn og login. Þegar menn tala þá tjá þeir sjálfa sig hvortheldur þeir ljúga eða segja satt." Halldór Laxness setzt in seinem knappen Roman Kristnihald undir jökli die Lesenden den Unsicherheiten eines unzuverlässigen Erzählers aus: Dem Erzähler wird die Wahrheitsfindung eingangs ausdrücklich untersagt, als dokumentarischer Berichterstatter hat er Erlogenes und Tatsachen gleichermaßen wiederzugeben. Vergangenheit und Gegenwart werden dann von ihm als ungefüges Knäuel hingeworfen, ohne eine Anleitung zur Rekonstruktion der einen realen Handlung. Die Infragestellung von äußerer Realität verbindet sich in Kristnihald undir jökli eng mit dem Medium des Erzählens. Um so interessanter ist es, daß Halldór Laxness den Roman nicht nur selber für die Bühne bearbeitet sondern auch im Rundfunk gelesen hat; weiterhin wurde der Stoff verfilmt und diente als Vorlage für zwei deutsche Hörspiele. Im Seminar sollen die verschiedenen Erzähl-Ebenen und -techniken voneinander abgehoben und ihre Übertragung in die anderen Medien untersucht werden.

Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Lektüre des Romans vor Semesterbeginn (dt. Am Gletscher. Übers. von Bruno Kress. Göttingen: Steidl, 1994 [Taschenbuchausgabe]), ein Eingangstest wird nach einigen Details fragen; Bereitschaft zur Übernahme einer Arbeitsaufgabe; solide Isländischkenntnisse sind für manche Analysen notwendig, für andere nicht zwingend.

Da die Lehrveranstaltung bereits im Dezember endet, kann sie nur als 1 SWS angerechnet werden.

Einführende Literatur: Aldo Keel: Innovation und Restauration: Der Romancier Halldór Laxness seit dem Zweiten Weltkrieg. Basel: Helbig & Lichtenhahn, 1981 (=Beiträge zur Nordischen Philologie 10). Bes. S. 91-118.



Norwegisch

Norwegisch: Spracherwerb 1 / Raimund Wolfert
SP 07 273 / Mi 12-14 und Fr 10-12 / Mi: MOS 101, Fr: MOS 103

Der Kurs führt in das moderne Norwegisch ein: Aussprache, Grundwortschatz, Morphologie und Syntax. Im Vordergrund steht die Entwicklung einer kommunikativen Kompetenz in alltäglichen Situationen.

Teilnahmehinweis: Der Kurs wird mit einem schriftlichen Test abgeschlossen. Für Fachstudierende, die Norwegisch als Hauptsprache wählen, ist auch der Besuch der Übung Phonologie des Norwegischen obligatorisch. Es wird dringend empfohlen, die beiden Kurse im selben Semester zu besuchen.

Insgesamt ist in den ersten drei Semestern mit einem Zeitaufwand von etwa 15 Stunden pro Woche zu rechnen (6 Stunden Sprachkurse, 6 Stunden Vorbereitung, 3 Stunden Nachbereitung).

Lehrbuch: Anne Bjørnebek: Troll i ord. Basisnorsk - kurs for fremmedspråklige. Oslo 1990.


Phonologie des Norwegischen / Raimund Wolfert
UE 07 274 / Do 10-12 / Sprachlabor: MOS 103

Sprechübungen im Sprachlabor in Verbindung mit theoretischen Überlegungen sollen den Norwegischlernenden zu einer sicheren phonemtreuen Aussprache verhelfen.

Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Der Kurs ist für Fachstudierende obligatorisch und soll parallel zum SP Spracherwerb 1 besucht werden.

Norwegisch: Spracherwerb 3 / Raimund Wolfert
SP 07 275 / Mi 10-12 und Fr 12-14 / MOS 103

In diesen Kursen werden verschiedene Textsorten behandelt: literarische Texte, Zeitungsartikel etc., außerdem Hör- und Leseverständnisübungen, Übersetzungen aus dem Deutschen ins Norwegische, Übungen zum Gebrauch der Präpositionen usw.

Teilnahmevoraussetzungen und -hinweise: Abschluß SP Norwegisch 2 und Leistungsnachweis Grammatik.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, schriftliche und mündliche Abschlußprüfung.



Schwedisch


Schwedisch: Spracherwerb 1A / Tomas Milosch/Sune Johansson
SP 07 276 / Mo 08-10 und Mi 12-14 / Sprachlabor: MOS 103

Schwedisch: Spracherwerb 1B / Tomas Milosch/Sune Johansson
SP 07 277 / Di 08-10 und Mi 16-18 / Sprachlabor: MOS 103

Die Kurse führen in das moderne Schwedisch ein: Aussprache, Grundwortschatz, Morphologie und Syntax. Im Vordergrund steht die Entwicklung einer kommunikativen Kompetenz in alltäglichen Situationen. Gleichzeitig werden anhand der Lehrbuchtexte nützliche landeskundliche Informationen vermittelt.

Teilnahmehinweise: Der Kurs wird mit einem schriftlichen Test abgeschlossen. Für Fachstudierende, die Schwedisch als Hauptsprache wählen, ist auch der Besuch der Übung Phonologie des Schwedischen obligatorisch. Es wird dringend empfohlen, die beiden Kurse im selben Semester zu besuchen.

Insgesamt ist in den ersten drei Semestern mit einem Zeitaufwand von etwa 15 Stunden pro Woche zu rechnen (6 Stunden Sprachkurse, 6 Stunden Vorbereitung, 3 Stunden Nachbereitung).

Lehrbuch: Roger Nyborg, Nils-Owe Pettersson: Svenska utifrån. Stockholm 1994. (Kann über die Dozenten bezogen werden.)


Phonologie des Schwedischen A / Sune Johansson
UE 07 278 / Mo 14-16 / Sprachlabor: MOS 103

Phonologie des Schwedischen B / Sune Johansson
UE 07 279 / Mo 12-14 / Sprachlabor: MOS 103

Sprechübungen im Sprachlabor in Verbindung mit theoretischen Überlegungen sollen den Schwedischlernenden zu einer sicheren phonemtreuen Aussprache verhelfen. Behandelt und geübt werden das Verhältnis Graphem/Allograph - Phonem/Allophon, der musikalische Akzent und die Satzintonation sowie die wichtigsten Assimilations- und Reduktionserscheinungen. Diktatübungen dienen zur Verbesserung des Hörverständnisses und der Rechtschreibung.

Lehrbuch: Eva Lundström-Holmberg, Peter af Trampe: Elementär fonetik. Lund 1991.

Teilnahmehinweis: Der Kurs wird mit einem schriftlichen Test abgeschlossen. Der Kurs ist für Fachstudierende obligatorisch und soll parallel zum SP Spracherwerb 1 besucht werden.


Schwedisch: Spracherwerb 3A / Sune Johansson/Tomas Milosch
SP 07 280 / Di 10-13 und Mi 08-10 (14tgl./1) / Sprachlabor: MOS 103

Schwedisch: Spracherwerb 3B / Sune Johansson/Tomas Milosch
SP 07 281 / Di 13-16 und Mi 08-10 (14tgl./2) / Sprachlabor: MOS 103

In diesen Kursen werden verschiedene Textsorten behandelt: literarische Texte, Zeitungsartikel etc.; außerdem Hör- und Leseverständnisübungen, Übersetzungen aus dem Deutschen ins Schwedische, Übungen zum Präpositionsgebrauch usw.

Teilnahmevoraussetzungen und -hinweise: Abschluß SP Schwedisch 2 und Leistungsnachweis UE Grammatik des Schwedischen.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, schriftliche und mündliche Abschlußprüfung.

Lehrbücher: Elizabeth Nylund, Britta Holm: Deskriptiv svensk grammatik, 16:e tr. Stockholm 1993. - Per Montan, Håkan Rosenqvist: Prepositionsboken. Stockholm, 1992.


Zurück zur KVV-Gesamtübersicht

Nordeuropa-Institut