Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Weitere Veranstaltungen – Jahresbericht 2000

Workshop: Willy Brandt - Perspektiven aus den Exiljahren

Veranstalter: Heinrich-Steffens-Lehrstuhl am Nordeuropa-Instituts (Einhart Lorenz) in Zusammenarbeit mit der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung.
Ort: Rathaus Schöneberg, 9. Februar 2000

Programm:

  • Knut Kjeldstadli (Oslo): Die norwegische Sozialdemokratie zur Zeit von Willy Brandts Exil
  • Einhart Lorenz (Berlin/Oslo): Der junge Willy Brandt, die Judenverfolgungen und die Frage einer jüdischen Heimstätte in Palästina
  • Klaus Misgeld (Uppsala/Stockholm): Willy Brandt und Schweden
  • Helga Grebing (Göttingen): Entscheidung für die SPD - und was dann? Bemerkungen zu den politischen Aktivitäten der Linkssozialisten aus der SAP in den ersten Jahren "nach Hitler"
  • Peter Brandt (Hagen): Willy Brandt und die Jugendradikalisierung der späten 60er Jahre. Anmerkungen eines Historikers und Zeitzeugen

 

5:e studentkollokviet i nordisk språkvetenskap

Veranstalter: Stockholms universitet, Institutionen för nordiska språk (Sven Lange), Nordeuropa-Institut (Jurij Kusmenko, Kristina Kotcheva)
Berlin, 6.-7. Mai 2000

Das Studentische Kolloquium zur skandinavistischen Sprachwissenschaft hat sich zu einer festen Größe entwickelt. Es findet im Rahmen des Partnerschaftsvertrages zwischen der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Stockholm statt. Tagungsorte sind abwechselnd Berlin und Stockholm. Am Kolloquium nehmen Dozierende und Studierende beider Institute teil.

Programm:

  • Sven Lange (Stockholm): Tesaurusen i ordförrådsforskningens tjänst
  • Kristina Kotcheva (Berlin): Konjunktioner i VgL I
  • Kristina Danielsson (Stockholm): Ord och textpassager som ställer till problem vid nybörjares högläsning av löpande text
  • Ulrika Djärv (Stockholm): Ga-skaidnan jah gaskaidjan - en studie av germanska avledda gränsöverskridande verb
  • Michael Rießler (Berlin): Vårvinter - kevättalvi - giddadálvi
  • Ann-Christine Müller (Stockholm): Är den tyska bisatsordföljden ett retoriskt stilmedel i Gustav Vasas kansli?
  • Charlotta Brylla (Södertörn): Nyckelord, slagord och andra släktningar
  • Irina Enders (Berlin): Nu skall berättas om saga
  • Petra Sjöström (Stockholm): Spjuten i Brennu-Niáls saga
  • Rune Palm (Stockholm): Ráði drengr sa rynn sé ... - Tankar om runacy
  • Jurij Kusmenko (Berlin): S-formens härkomst i nordiska språk

 

Seminar/Buchpräsentation: Schweden im Wandel

Veranstalter: Schwedische Botschaft, Nomos-Verlag, Nordeuropa-Institut
Ort: Fælleshus der Nordischen Botschaften, 26. Mai 2000

Programm:

  • Rudolf Meidner (Stockholm): Das schwedische Modell heute
  • Olaf Schneider (Stuttgart): Schweden - Anregungen für Deutschland? Vom Ombudsman bis IKEA: Mythos und Wirklichkeit
  • Claudius H. Riegler (Ystad): Das Gewerkschaftliche Konzept der "Guten Arbeit" und seine Bedeutung für eine zukunftsorientierte Arbeitspolitik
  • Friederike Maier (Berlin): Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis - Ist Schweden noch ein Vorbild?
  • Diskussion

 

Workshop: Øresund-Region - Paradies or tower of Babel?

Leitung: Prof. Christian Stroschein (Cottbus), Prof. Bernd Henningsen
Ort: Nordeuropa-Institut, 16. November 2000

Programm:

  • 11.00-15.30 Workshop I (Studierende der BTU Cottbus)
  • 16.00-17.30 Workshop II (Studierende der HU Berlin)
  • 18.00 Dan Christiansen (Kopenhagen): Paradies or tower of Babel?

 

Symposium: Nordische Märchen, Mythen und Geschichten

Veranstalter: Neue Gesellschaft für Literatur e.V., Nordeuropa-Institut
Berlin, 2.-3. Dezember 2000

Den Abschluss der 11. Berliner Märchentage, die sich erstmals einer Region widmeten, bildete ein wissenschaftliches Symposium, das über Fachgrenzen hinaus ein interessiertes Publikum ansprechen sollte. Neben einführenden Vorträgen fanden eine Reihe Workshops statt, in denen eine großes Spektrum von Themen diskutiert werden konnte.

Vorträge:

  • Jan-Öyvind Swahn (Lund): Ursprünge der nordischen Märchen und Mythen
  • Reimund Kvideland (Bergen): Nordische Erzählkultur
  • Fritz Paul (Göttingen): Nordische Mythen von der Edda bis Wagner
  • Kurt Schier (München): Zur Sammlung und Rezeption nordischer Märchen und Mythen am Beispiel Islands
  • Heinrich Detering (Kiel): Zwischen Märchenwelt und Nationalstaat - der dänische und der deutsche Andersen
  • Ulf Diederichs (München): Nordische Märchenbücher in Deutschland

Workshops:

  • Gisli Sigurdson (Reykjavik), Cay Dollerup (Kopenhagen): Erzähltradition der nordischen Volksmärchen
  • Stefanie von Schnurbein (Berlin), Julia Zernack (München): Zur deutschen Rezeption "nordischer Märchen und Mythen" in der Neuzeit
  • András Masát (Berlin), Harald Müller (Münster): Mündlichkeit und Schriftlichkeit - Sammeln und Popularisieren der Märchen im Norwegen des 19. Jahrhunderts.
  • Otto Holzapfel (Freiburg/Breisgau): Die Auseinandersetzung mit dem Fremden in den skandinavischen Märchen
  • Rüdiger Steinlein (Berlin): Skandinavische Märchendichtung in der Welt-Kinderliteratur (H. C. Andersens Märchen für Kinder und A. Lindgrens Märchenromane)
  • Arni Björnsson (Reykjavik): Übernatürliche Wesen in den nordischen Märchen und Mythen
  • Wilhelm Heizmann (Wien): Mythos und Märchen im alten Norden
  • Anneli Asplund (Helsinki): Das Kalevala - Mythologie und Realität