Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Wissenschaftliche Projekte – Jahresbericht 2004

EU-Projekt The Baltic Sea Area Studies: Northern Dimension of Europe (BaltSeaNet)

Abbildung

Das Jahr 2004 war die Abschlussphase des EU-Forschungsprojekts The Baltic Sea Area Studies: Northern Dimension of Europe, das insgesamt vier Jahre lief. In diesem Forschungs-Schulungs-Netzwerk (Research Training Network) lagen die Schwerpunkte einerseits auf der Wissenschaftlermobilität, andererseits auf der Forschung. Die Wissenschaftlermobilität stand im Zentrum der Projektphilosophie: Die teilnehmenden young researchers blieben nicht in ihren Heimatländern, sondern begaben sich für mehrere Jahre an eine oder mehrere der Partneruniversitäten.

Sie wurden vor Ort voll in die Strukturen der jeweiligen Gastinstitution integriert und erwarben so neben Sprachkenntnissen auch Kompetenzen für den Umgang mit fremden wissenschaftlichen Milieus. Während der gesamten Projektlaufzeit waren ca. 40 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Forschungsarbeit an den Partneruniversitäten eingebunden. Inhaltliches Ziel des Projektes war es, innerhalb eines interdisziplinären Forschungsnetzwerks den vielschichtigen Charakter der Prozesse zu analysieren, die zur Entwicklung der Ostseeregion beitragen. In insgesamt drei Themenbereichen – Identität, Institutionen, Transformation – wurden die Bedingungen für die weitere Entwicklung der Ostseeregion untersucht.

Die Forschungsarbeit war in drei Phasen aufgeteilt. In der ersten Phase ging es um übergreifende Fragen zur Definition der Ostseeregion, der nordischen und europäischen Identität und der Implementierung einer Wissensgesellschaft rund um die Ost-see als gemeinsames Vorhaben. In der zweiten und dritten Phase wurde stärker themenbezogen gearbeitet. Im Februar des vierten Projektjahres 2004 fand in Tallinn (Estland) der letzte thematische Workshop Cross Border Cooperation in the Baltic Sea Region: Euro Regions and Region Building statt. Ein Band mit den wissenschaftlichen Vorträgen des Workshops ist derzeit in Arbeit. Ein eintägiger Workshop über Integration and Northern Dimension of EU wurde im April 2004 an Södertörns Högskola durchgeführt.

Ende Mai 2004 wurde mit dem Partnerprojekt Ostseekolleg Berlin eine gemeinsame internationale Abschlusskonferenz zum Thema Changes, Challenges and Chances. Conclusions and Perspectives of Baltic Sea Area Studies an der Humboldt-Universität veranstaltet. Auch hier entsteht zurzeit eine Publikation.

Mit den zusätzlichen Veranstaltungen des Konferenzprojekts The Baltic Sea Region 2010 wurde noch tiefer und stärker übergreifend ein zweites Ziel – die Schulung des wissenschaftlichen Nachwuchses – realisiert. Das Konferenzprojekt (s. Jahresbericht 2003) ermöglichte es, wissenschaftliche, kommunikative und regionale Kompetenzen der junger WissenschaftlerInnen zu entwickeln. Insgesamt fanden drei Veranstaltungen statt: die Großkonferenz The Baltic Sea Region 2010: Encountering the Past – Mapping the Future im September 2002 in Kopenhagen (Dänemark), die Euro Summer School The Baltic Sea Region 2010. Theories, Methods and Practicalities im Juli 2003 in Greifswald und die PhD-Euroconference The Challenge of Mobility in the Baltic Sea Region im Oktober 2003 in Gdansk (Polen). Das Konferenzprojekt unter Leitung von Prof. Bernd Henningsen wurde vorwiegend aus dem Trainingsprogramm High-Level Scientific Conferences des Fünften Rah-menprogramms der Europäischen Union im Bereich der Forschung, technologischen Entwicklung und Demonstration Improving Human Research Potential and the Socio-Economic Knowledge Base finanziert.

2004 erschienen folgende Working papers:

  • Vol. 11: Anette Reinsch: Latvian-Jewish Relations and Images of 'Them’: Literature, Historical Consciousness and Questions of Guilt and Shame
  • Vol. 12: Mai-Brith Schartau (ed.): Energy Resources, Energy Policy and Democratic Development in the Baltic Sea Region
  • Vol. 13: Olav F. Knudsen: "Institutions" vs "Power": Baltic Perspectives on Regional Security
  • Vol. 14: Indre Pikturniene: The use of advertising strategies among Lithuanian innovative companies: pioneering versus following behaviour
  • Vol. 15: Ragne Kõuts: Social Integration in the Post-Socialist Society – The Case of Estonia
  • Vol. 16: Mai-Brith Schartau (ed.): Political Integration and Northern Dimension of EU Order

Die Koordination des gesamten Projekts lag beim Nordeuropa-Institut. Projektleiter war Prof. Dr. Bernd Henningsen. Partner des Projekts waren Södertörns Högskola (Schweden), Universität Kopenhagen (Dänemark), Universität Vilnius (Litauen), Universität Gdansk (Polen), Universität Helsinki (Finnland), Universität Tartu (Estland) und Universität Lettland in Riga (Lettland). Als ProjektadministratorInnen arbeiteten Dr. Kazimierz Musial, Leena-Kaarina Williams und Sigita Baronaite. DoktorandInnen des Projekts in Berlin waren Toms Rostoks, Jyrki Hakapää, Marta Reuter und Mindaugas Jurkynas. Als studentische Hilfskräfte arbeiteten Annika Schechinger und Yuliya Larycheva im Projekt.

Mehr Informationen unter: The Baltic Sea Area Studies