Dissertationsprojekte 2010
- Carl Johan Blydal: Der Wandel der schwedischen Sicherheitspolitik seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes und die Interaktion mit NATO und EU bei der Gestaltung einer neuen sicherheitspolitischen Position 1989–2002 (Bernd Henningsen)
- Ulrich F. Brömmling: Stiftungen in Norwegen (Bernd Henningsen)
- Izabela Dahl: Polnische jüdische Migrantinnen in Schweden nach dem Zweiten Weltkrieg im Spannungsverhältnis nationaler und religiöser Identitäten (Antje Hornscheidt)
- Inken Dose: Nationale Minderheiten im Ostseeraum. Geschichte und Gegenwart, Identität und territoriale Anbindung (Bernd Henningsen)
- Malte Gasche: Der ›Germanische Wissenschaftseinsatz‹ des Ahnenerbes der SS: Norwegen, Dänemark, Schweden, Finnland, Niederlande und Belgien (Bernd Henningsen)
- Krister Hanne: Die Konstruktion regionaler Identität in Nordeuropa seit dem Zweiten Weltkrieg (Bernd Henningsen)
- Tilo Herrmann: Der Diskurs über kulturelle Kollaboration in Dänemark und Norwegen (Bernd Henningsen)
- Nastasja Klothmann: Die sozial- und kulturgeschichtliche Entwicklung der deutschen Tiergärten zwischen Reichsgründung und Mauerfall (1871–1989) (Ralph Tuchtenhagen)
- Michael Kohrs: Die »Litauische nationale Union« LTS und ihre Bedeutung für das autoritäre Regime der Zwischenkriegszeit in Litauen (Ralph Tuchtenhagen)
- Thomas Lange: Erzbischof Wilhelm von Brandenburg und die Spätzeit Alt-Livlands (Ralph Tuchtenhagen)
- Arkadiusz Lisowski: Grenzen in Nordeuropa. Historische, geographische und kulturelle Aspekte (Ralph Tuchtenhagen)
- Ralf Müller: ›Waffenschwestern‹. Lotta Svärd und die NS-Frauenorganisationen (1933–1944) (Ralph Tuchtenhagen)
- Anna-Lena Pohl: Die Integration der nordeuropäischen Staaten in die ESVP. Eine Analyse der nordischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und ihrer Einflussmöglichkeiten auf eine europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (Bernd Henningsen)
- Ann-Judith Rabenschlag: Immigrationspolitik in Schweden, der BRD und der DDR in der Nachkriegszeit (1945–1990) (Bernd Henningsen)
- Daniel Schatz: The Politics of Foreign Policy Change. An analysis of Sweden’s Middle East Policy 1998–2006 (Bernd Henningsen)
- Heike Siemen: Geschichte der baltischen Diaspora in Skandinavien nach 1945 (Ralph Tuchtenhagen)
- Matthias Weingard: Politische Propaganda in den nordischen Reichen im 17. Jahrhundert (Ralph Tuchtenhagen)
- Hanna Acke: »... denn der Gläubigen sind so wenige in diesem öden Land«: Die Rolle der Mission für schwedische Identitätskonstruktionen um 1900 (Antje Hornscheidt)
- Evelyn Hayn: Konstruktion und Normalisierung europäisch-weißer Werte in (sog.) ›EU-Drittstaatenprogrammen‹ hinsichtlich der Kategorien Nation, Gender, Race und Religion (Antje Hornscheidt)
- Kristina Kotcheva: Synchronie und Diachronie der adversativen Konnektoren in den skandinavischen Sprachen (Jurij Kusmenko)
- Lena Lind-Palicki: Svenska jämställdhetsdiskurser och genuskonstruktioner – en diskursanalytisk studie (Antje Hornscheidt)
- Katarina Löbel: What the heck is quality? The meaning construction of higher education quality in Sweden between 1992 and 2007 (Antje Hornscheidt)
- Moa Tunström: Om stadsmässighet och traditionalism i svensk stadsplanering. Diskursanalytiska perspektiv på stadsbyggande (Antje Hornscheidt)
- Florian Brandenburg: Orientierung im Okzident? M. A. Goldschmidts Werk im Diskursgeflecht von Antisemitismus, Orientalismus und Kolonialismus (Stefanie von Schnurbein)
- Johannes Freund: Norrland und der schwedische Rest. Literarische Konstruktionen des norrländischen Raumes (Stefanie von Schnurbein)
- Sabine Meyer: Dänemark und die transsexuellen Pioniere des 20. Jahrhunderts (Stefanie von Schnurbein)
- Sønke Myrda: Der ›Nordische Mensch‹. Popularisierung ›nordisch-germanischer‹ Frauen- und Männerbilder im wissenschaftlichen und kulturellen Diskurs über den Norden in der Zwischenkriegszeit (1919–1939) (Stefanie von Schnurbein)
- Clemens Räthel: Figurationen des Jüdischen im skandinavischen Theater des 19. Jahrhunderts (Stefanie von Schnurbein)
- Alexandra Stang: Finnische Verlags- und Übersetzungspolitik als Beispiel für die Konstituierung und Marginalisierung von Minderheiten durch literarische und kulturelle Praktiken (Stefanie von Schnurbein)
- Debora Dusse Untersuchungen zur genealogischen Skladendichtung (Julia Zernack/Universität Frankfurt/Main, Lena Rohrbach)