Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Vorträge von InstitutsmitarbeiterInnen 2010

 

Izabela Dahl

  • Collective Memory, Individual Narrative – Polish Holocaust Survivors’ Memory in Sweden (Konferenz Camps and forced labour: Current international research on survivors of Nazi persecution, Imperial War Museum, London, 7.–9. Januar 2009)
  • ›Ostjüdische‹ Immigration (Workshop Jüdisches BeSchreiben. Forschungen zum skandinavischen Judentum, Universität Zürich, Deutsches Seminar, Abteilung für Nordische Philologie, Zürich, 4.–5. Februar)
  • Weiße Busse und Graf Folke Bernadotte. Entstehungshintergrund und Rezeption in Deutschland (Tagung: Skandinavien in der Zeit des Nationalsozialismus und die ›Aktion Bernadotte‹. Ereignisse und Erinnerung, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, 1.–2. Mai)
  • Omöjligt att jämföra? Polska judar i Sverige efter andra världskriget i spänningsfält av nationella och religiösa identiteter (Hugo-Valentin-Centrum, Uppsala, 5. Mai)
  • Hat die Erinnerung ihren Platz gefunden? Kommunikatives Gedächtnis als Herausforderung in der Identitätsforschung (Forum för Tysklandstudier, Uppsala, 6. Mai)
  • [Buchvorstellung] Pia-Kristina Garde unter Redaktion von Izabela Dahl: Świadectwo skazanych na śmierć – sześćdziesiąt lat później (Centrum Kultury Nadbałtyckiej, Gdańsk, 18. Mai 2009)
  • In the tension of national and religious identities. Polish Jewish migrants after WW II (Konferenz Coming to Welfare State Sweden: New International and Swedish Perspectives on Ref-ugees and Immigrants from the Inter-War Period to the Present, Stockholms universitet, Historiska institutionen, 28. Mai)
  • Schweden als Zufluchtsland für jüdische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Schatten des Nationalsozialismus 1933–45 (Symposium Scandinavia as refuge for Jewish academics in exile from NS persecution, 1933–1945, Humboldt-Universität, Nordeuropa-Institut, Berlin, 8.–10. Oktober)
  • Mottagningen av de polska judarna i svensk press 1968–1972 (Symposium Växjö 22. Oktober)

 

Jorunn Sem Fure

  • Podiumsdiskussion bei der Vorführung des Spielfilms Max Manus (Norwegische Botschaft Berlin, 14. Februar)
  • Women in the Norwegian Resistance (Women's International Club, Oslo, 1. März; Common-wealth Women's Club Oslo, 9. März)
  • [Interview, NRK, P2: Radioselskapet] Biografien om Eva Braun (25. März)
  • [Interview, NRK, P2: Verdibørsen] Berlin 1945, russiske soldaters voldtekt av tyske kvinner (8. Mai)
  • Tysklandstudentene – et pedagogisk eksperiment, (Vorlesung für Studierende des Institutt for statsvitenskap der Universitetet i Oslo, Berlin, 26. April)
  • Den Humboldtske og andre former for dannelse (Vorlesung für RektorInnen norwegischer Volkshochschulen, Berlin, 10. Juni)
  • Okkupasjon uten okkupert og okkupant (Senter for studier av Holocaust og livssynsminoriteter, Oslo, 26. September)
  • Leitung eines Zeitzeugengespräches über norwegische-schwedische Beziehungen während des Zweiten Weltkrieges (Voksenåsen, 1. Oktober)

 

Evelyn Hayn

  • [mit Jay Janet Keim und Antje Lann Hornscheidt] Moderation des Workshops Feminist Approaches on Racism and Migratism as Concepts for Analysing Swedish and German Realities from a Constructivist and Post-Colonial Perspective (Uppsala universitet, Institutionen för moderna språk: Tyska, Uppsala, 13.–15. Mai)
  • [mit Jay Janet Keim] Workshop zum Zusammenhang zwischen Sprache und Rassismus im Rahmen eines Vorbereitungsseminars des ASA-Programms (Werftpfuhl bei Berlin, 6. Juni)
  • Discrimination through language (Workshop der Interfem Conference Intersectional discrimination – bridging the gap between reseach and action,Uppsala, 4. November)

 

Bernd Henningsen

  • Tonnage-tænkningen, økonomiseringen og de små fag. Om fundraisingen i Skandinavistiken (Seminar der Georg-Brandes-Skole Kopenhagen an der Humboldt-Universität, Berlin, 3.–5. März)
  • Auf dem Weg zu einer Ostsee-Strategie der EU. Eine Modellregion zwischen Kooperation und Konflikt (Vortrag für Internationale Parlaments-Stipendiaten des Deutschen Bundestages, 13. April)
  • Handlungs- und Kulturraum Ostsee: Von der Hanse bis in die Gegenwart (Europäische Akademie, Berlin, 3. Mai)
  • Dänemark und die Deutschen – ein kleines Land und seine Traumatisierungen (Deutsch-Dänische Gesellschaft, Kiel, 20. Mai)
  • Ting und Polis oder die Vorbildlichkeit der politischen Ordnung des Nordens. Nachrichten aus Asger Jorns Skandinavischem Institut für Vergleichenden Vandalismus (Abschiedsvorlesung, Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut, Berlin, 24. Juni)
  • Anforderungen der Wissensgesellschaft heute und morgen. (Fünfte Hanse-Tagung: Bildungspolitische Strategien heute und morgen rund um das ›Mare Balticum‹; Hanse-Parlament, Hamburg, 21.–23. Oktober)

 

Lill-Ann Körber

  • Sehnsucht nach Zuhause und Die Tochter des Leopardenjungen. Schwedische Missionare im Kongo (Skandinavistisch-anglistisches Kolloquium Literatur und Migration; Humboldt-Universität, Berlin, 15. Januar)
  • Das postkoloniale Grönland in Bildern und Texten (Eberhard-Karls-Universität , Skandinavisches Seminar, Tübingen, 29. Juni)
  • Zwischen Eisbergen und Lady GaGa. Identitätspolitiken, Kunst und Kuriositäten aus Grönland (Ringvorlesung Über Grenzen; Humboldt-Universität, Philosophische Fakultät II, 1. Juli)
  • The quiet (or loud?) diversity. Julie Edel Hardenberg’s hybridity vision for a post-post-colonial Greenland.
  • (Workshop
  • Decoding the Nordic Colonial Mind III: Reconceptualising postcolonial identities in the Nordic countries – and beyond;
    • Høgskolen i Oslo, Oslo, 14. Ok

 

Lena Rohrbach

  • State-of-the-art law books: Scandinavian towns as catalysers of cultural techniques? (Konfe-renz Learned Tools in Medieval Administration, Zürich, 12. Februar)
  • Das vermittelnde Andere: Naturmirakel in den Bischofssagas (Konferenz Altnordische Tradition und christliches Mittelalter, Erlangen, 7. Mai)
  • Matrix of the Law? Material and Paratextual Features of Staðarhólsbók (Workshop The Power of the Book. Medial Approaches to Medieval Nordic Legal Manuscripts, Berlin, 18. August)

 

Ralph Tuchtenhagen

  • Introductory talk auf dem Workshop Balticum: History of a European Region (II) (organisiert von Ralph Tuchtenhagen, Karsten Brüggemann, Konrad Maier, in Riga, 4.–5. Dezember 2009, 4. Dezember)
  • Von ›Tilsit‹ nach ›Fredrikshamn‹: Der Ostseeraum in der Politik Russlands und Großbritanniens 1807–1809 (Ringvorlesung 1809 in Skandinavien und Europa, Humboldt-Universität, Berlin, 6. Januar)
  • Das Ende des Absolutismus und die neue Regierungsform in Schweden 1809 (Ringvorlesung 1809 in Skandinavien und Europa, Humboldt-Universität, Berlin, 20. Januar)
  • Images of Russian Imperial Ambitions in the Baltic Region in their Historical Context (51th International Studies Association (ISA) Annual Convention, New Orleans/LA, 17.–20. Febru-ar, 17. Februar)
  • History of Scandinavian Studies in German Speaking Europe (Besuch des Schwedischen Akademischen Zentralverbandes (SACO) an der Humboldt-Universität, Berlin, 18. März)
  • Between ›deluge‹ and ›good old days‹. Swedish rule as an element of 19th and 20th century national memory cultures in the Baltic Sea region Universität Historisches Institut, Tallinn, 22. März)
  • The Baltic provinces in the 18th century – military, administration, laws, and judicial systems (internationale Tagung Balticum: History of a European Region (III), organisiert von Ralph Tuchtenhagen, Karsten Brüggemann, Konrad Maier, Vilnius, 11.–13. Juni, 11. Juni)
  • Von der klassischen zur nationalen Landschaft. Regionalismus und nation building im europäischen Norden seit 1800 (Ringvorlesung Über Grenzen. Kulturelle Prozesse zwischen Transnationalisierung und Regionalisierung, Humboldt-Universität, Philosophische Fakultät II, Berlin, 17. Juni)
  • Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region (Präsentation des Forschungs- und Publikationsprojekts auf der Projekttagung der VW-Stiftung, Warschau, 18.–20. Juni,19. Juni)
  • Balticum: Writing the History of a European Region from Multiple National Perspectives (VIII. ICCEES World Congress, Stockholm, 26.–31. Juli, 28. Juli)
  • Die Kapitulationen von 1710 im Lichte der schwedischen Provinzialpolitik am Ende des 17. Jahrhunderts (Konferenz Die Kapitulationen von 1710: Kontext, Wirkung, Interpretation, Universität Dorpat/Tartu, 23.–25. September, 23. September)
  • Das Baltikum – Raum oder historische Region? (Jahrestagung des Herder-Forschungsrates, Marburg/L., 22.–23. Oktober, 23. Oktober)
  • »Germanic Sea«: The Baltic Sea in German historiographical discourse, 1890–1945 (National Convention of the Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies, Los Angeles, 18.–21. November, 19. November)
  • Introductory Talk auf dem Workshop Balticum: History of a European Region (IV) (organisiert von Ralph Tuchtenhagen, Karsten Brüggemann, Konrad Maier, Tallinn, 3.–5. Dezember, 3. Dezember)

 

Ebbe Volquardsen

  • Nuuk–Copenhagen, Copenhagen–Nuuk: Postcolonial Migration in Selected Danish and Greenlandic Novels (Second Workshop on Decoding the Nordic Colonial Mind: Nordic Colonial Legacy and Contemporary Immigration, Háskóli Íslands, Reykjavík, 5. Mai)

 

Joshua Wilbur

  • Workshop Dictionary of Reindeer Terminology (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig, 9.–10. Oktober)
  • Reindeer terminology and lexicographic tools in the Pite Saami Documentation Project (11. Internationaler Kongress der Finno-Ugristik, Pázmány Péter Catholic University, Piliscsaba, 9.–14. August)
  • [mit Michael Rießler und Kristina Kotcheva] Documentation of Saami languages at DoBeS and ELAR (Winter School on Saami Language Documentation and Revitalization, Universitetet i Nordland, Bodø, 1.–12. März)
  • Feldforschungsmethoden und Pite Saami (Winter School on Saami Language Documentation and Revitalization, Universitetet i Nordland, Bodø, 1.–12. März)
  • Technische Demonstration Using the linguistics program ›Toolbox‹ (Winter School on Saami Language Documentation and Revitalization, Universitetet i Nordland, Bodø, 1.–12. März)

 

Antje Wischmann

  • Schwedischer Erinnerungsort Vällingby – Effekte der ›Volksheim‹-Nostalgie (Universität Zürich, Deutsches Seminar, Abteilung für Nordische Philologie, Zürich, 22. April)
  • Slipping Slope oder Entschleunigung? Literarische Reflexionen von Zeitlichkeit und Zeiter-fahrung (Stockholms universitet, Institutionen för baltiska språk, finska och tyska, 5. Oktober)
  • Populärkultur und Avantgarde in der dänischen Kanondebatte (Universität Köln, Institut für Skandinavistik und Fennistik, 9. Oktober)
  • Kanon (neuphilologische Ringvorlesung Texte und Sprache: Theorien am Brechtbau, Universität Tübingen, 10. November)

 

Ebba Witt-Brattström

  • ›Don’t cry! Do research!‹ The impact of women’s and feminist studies on Swedish academia (Konferenz Elitist Institutions in Egalitarian Societies. Visions and Realities of Nordic Universities, Humboldt-Universität, Berlin, 11. November)
  • Express yourself (Panelsession International woman’s day – 100 years, Sorte diamante – Det Kongelige Biblioteket, Kopenhagen, 8. März)
  • [mit Clas Zilliacus] Den nya stjernan i Östern. En dialog om litteratur på svenska efter 1809 (125-jähriges Jubiläum der Schwedische Literaturgesellschaft in Finnland, Helsinki, 5. Februar)
  • Romaner över kärlek och revolution (Gespräch bei der Überreichung des Moa-Preises an Anita Goldman, Arbeiterbildungsverbund (ABF), Stockholm, 6. März)
  • Ur könets mörker (Eröffnungsansprache bei den Literaturtagen, Mariehamn, 19. März)
  • Den kvinnliga erfarenhetens litteratur (Volkshochschule Vadstena, 21. September)
  • [mit Ann-Sofie Ohlander] 104 män och en kvinna – jämställdhet i läromedel i historia (Stockholm, 15. Oktober)