Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Vorlesungsreihen

 

 

Foto

Sowohl im Wintersemester 2010/11 als auch im darauffolgenden Sommersemester wurden in den Dag-Hammarskjöld-Vorlesungen eine Reihe namhafter WissenschaftlerInnen, AutorInnen und KünstlerInnen begrüßt, die unterschiedlichste Inhalte unter dem übergreifenden Thema Kultur, Kanon und Gender präsentierten. Mit diesen Vorlesungen werden Perspektiven für noch engere wissenschaftliche und kulturelle Schnittstellen zwischen Schweden und Deutschland geschaffen. Ab dem Wintersemester 2011 erhielte die Vorlesungsreihe eine neue thematische Ausrichtung, die sie seither um Austausche über letzte Dinge, und andere dreht. Die Vorlesungen finden zumeist in schwedischer, deutscher oder englischer Sprache statt. Im Jahr 2011 sprachen:

  • Helmut Müssener: Visitenkarten. Deutschsprachige Belletristik in schwedischer Übersetzung 1870–1933 (10. Januar)
  • Elisabeth Elgan: Vad gjorde egentligen alla glada/arga feminister på 1970-talet? Nedslag i den svenska feminismens historia (17. Januar)
  • Yvonne Hirdman: Den röda grevinnan. En europeisk historia (24. Januar)
  • Thorsten Nybom: Universität – wozu? En sentida svensk-tysk fundering (31. Januar)
  • Annika Öhrner: Barbro Östlihn och New York. Konstens rum och möjligheter (7. Februar)
  • Bo Svensén: Inte bara Nobel: Svenska Akademiens bokutgivning i språkets och litteraturens tjänst (14. Februar)
  • Petra Söderlund: Med livet som insats. Om bokprat på Internet (18. April)
  • Ebba Witt-Brattström: Befrielsen är nära? 1970-talsfeminismen som politik och kultur (2. Mai)
  • Magnus William Olsson: Kroppens poetik – röst, beröring, tanke (9. Mai)
  • Ann-Sofie Ohlander: Genus i svenska historieskrivning (16. Mai)
  • Stig Larsson: Hur det är att skriva (23. Mai)
  • Horace Engdahl: Fantastiskt, utländskt, flärdfullt – kulturskalden Creutz (30. Mai)
  • Pia Ingström: Vad gör man när mamma dör? Några finlandssvenska litterära exempel (6. Juni)
  • Åsa Beckman: Kulturens nya sidor. 20 år som förändrade kritiken (20. Juni)
  • Izabela Dahl: Schweden für polnische jüdische Zwangsmigrierte (27. Juni)
  • Lill-Ann Körber: Badende Männer in skandinavischer Malerei und Fotografie 1900–1920 (4. Juli)
  • Antje Wischmann: Literatur als Geschichtsvermittlerin? Karen Blixen und Morten Koch im dänischen Kulturkanon (11. Juli)
  • Ulrike Draesner: Synger med fyll styrke (31. Oktober)
  • Maike Albath: Der Geist von Turin (7. November)
  • Helmut Böttiger: Dämonen verscheuchen. Die deutsche Literatur in der unmittelbaren Nachkriegszeit (14. November)
  • Jens Imig und Birgit Schlegel: ganz gestalten_gewerk (21. November)
  • Friederike Tappe-Hornbostel: Kulturen des Bruchs? (28. November)
  • Antje Ravic Strubel: Vom Licht wussten sie alles (5. Dezember)
  • Kristina Maidt-Zinke: Finnlandschwedische Biotope: Tove Jansson, die Helsingfors-Bohème des frühen 20. Jahrhunderts und ihre Nachwirkungen (12. Dezember)

 

Die Henrik-Steffens-Vorlesungsreihe bietet ein breitgefächertes Programm mit dem Schwerpunkt Norwegen. Die vortragenden Gäste kommen aus der Kultur, Wissenschaft, Politik und Geschichte. Sie sind aktiv in wissenschaftlichen Institutionen und im norwegischen Kulturleben. Am Nordeuropa-Institut präsentieren sie Themen aus aktuellen Kulturdebatten und neuester Forschung. 2011 fanden im Rahmen der Vorlesungsreihe folgende Veranstaltungen statt:

  • Rasmus Glenthøj: Had og kærlighed mellem brødre – danskere og nordmænd efter 1814 (11. Januar)
  • Hilde Sandvik: Demokratisk teori – historisk praksis 1750–1850: presentasjon av et forskningsprosjekt (18. Januar)
  • Ebba Witt-Brattström: Sigrid Undset och kvinnoromanens triumf: exemplet »Jenny« (25. Januar)
  • Kerstin Bornholdt: Zwischen Erschöpfung und schwingenden Rhythmen: Sport und Gymnastik in der Zwischenkriegszeit (1. Februar)
  • Benedicte Maria Orvung: Strengt hemmelig – Streng geheim. Film und anschließende Diskussion (8. Februar)
  • Jorunn Sem Fure (Abschiedsvorlesung): Okkupationsgeschichte ohne Besatzer und Besetzte? (15. Februar)
  • Espen Søbye: Befolkningspolitikk og rasehygiene i Norge før første verdenskrig (12. April)
  • Kathrine Lund: Kunst i utenrikstjenesten (19. April)
  • Eivind Røssaak: Nasjonalbiblioteket. Nasjonens hukommelse? (26. April)
  • Christian Refsum: Mellom kunst og underholdning. Lars von Triers »Antichrist« (2009) (3. Mai)
  • Helge Høibraaten: Henrik Ibsens vorgreifende Deutung eines charismatischen Totalitarismus in »Kaiser und Galiläer« (10. Mai)
  • Knut Ove Eliassen: Die Fabrik, ein biopolitisches Dispositiv? Die Geschichte der Industrie im Lichte Foucaults (24. Mai)
  • Vibeke Tandberg: Vibeke Tandberg intervjuet av Kjetil Jakobsen (31. Mai)
  • Ragnhild Tronstad: Sosiale medier og urbane spill (7. Juni)
  • Jan Erik Ebbestad Hansen: Da Norge mistet dyden (14. Juni)
  • Hans Olav Lahlum: Haakon Lie 1905–2009 (28. Juni)
  • Helge Høibraaten: Präsentation und Diskussion von Ibsens »Kaiser und Galiläer«. Quellen – Interpretationen – Rezeptionen (30. Juni)
  • Kjetil Jakobsen: Skandinavien 1910 in Farbe. Bilder aus Albert Kahns Weltarchiv (5. Juli)
  • Nils Rune Langeland: Gibt es Europa? Über das Schreiben von Reiseberichten im Zeitalter der Globalisierung (12. Juli)
  • Espen Ytreberg: Roald Amundsens sydpolerobring som mediebegivenhet (18. Oktober)
  • Cornelius Jakhelln: Wut. Der Versuch einer Selbstbiosophie eines weißen Schweins (25. Oktober)
  • Marius Wulfsberg: Fototekstualitet i norsk samtidslitteratur (1. November)
  • Svein Michelsen: Erfaringer med Bolognaprosessen. Universitetsstudier i Norge etter Kvalitetsreformen (8. November)
  • Harald Eia: Rabalder om kjønn og biologi. Kontroversiell forskningsformidling i fjernsynet (15. November)
  • Marit Grøtta: Rolf Jacobsen og medienes metafysikk (22. November)
  • Ina Blom: Cinema, Architecture and Collectivity: Tobias Rehberger and a Reversed Movie Production (29. November)
  • Tore Henriksen und Ingvild Ulrikke Jakobsen: Rettsutvikling i Arktis (13. Dezember)

 

Foto

Die 2009 von Lena Rohrbach initiierten »Mediävistischen Vorlesungen« wurden auch 2011 fortgesetzt, aufgrund der Elternzeit von Lena Rohrbach nur mit einer Veranstaltung:

  • Már Jónsson (Universität Island): Witchcraft in Seventeenth Century Iceland (20. April)

 

Foto

Die Mathias-Storch-Vorlesungsreihe, die im Sommersemester 2010 ins Leben gerufen wurde, bietet wissenschaftlichen und künstlerischen Perspektiven auf das postkoloniale Grönland ein Forum. Sie ist benannt nach dem grönländischen Geistlichen und Schriftsteller Mathias Storch (1883–1957), der 1914 mit Sinnattuagaq (Der Traum) den ersten Roman in grönländischer Sprache verfasste. 2011 fanden diese Veranstaltungen statt:

  • Iben Mondrup Salto: Arctic hysteria – the postcolonial body in the work of Pia Arke (27. Januar)
  • Ole Kristensen, Annesofie Norn und Daniel Prewe: »Longing-Fast Forward« (Künstlerische Forschungsstation/Performance, 2009–12) (10. Februar)