Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Vorträge von InstitutsmitarbeiterInnen

Eva Buchholz | Izabela Dahl | Evelyn Hain | Jan Hecker-Stampehl | Bernd Henningsen | Kjetil Jakobsen | Lill-Ann Körber | Ebbe Volquardsen | Antje Wischmann

 

Eva Buchholz

  • Grammatiksequenzen im Sprachunterricht: Notwendiges Übel oder wichtige Orientierungshilfe? (Fachtagung Finnische Sprache und Literatur im Europäischen Kontext – historische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 6.-7.10.2011)

 

Izabela Dahl

  • Politische Einstellung: ›Unpolitisch‹. Betrachtungen zur Flucht auf eigene Faust in schwedischen polizeilichen Verhörprotokollen 1945–1946 (Disputationsvortrag, Humboldt-Universität, Philosophische Fakultät II, 4. Juli)
  • Schweden für polnische jüdische Zwangsmigrierte (Dag-Hammarskjöld-Vorlesung, Nordeuropa-Institut, 27. Juni)
  • Exempel: Kvot- och kontingentmigranter i Sverige 1968–1972 (Svenska historikermötet. Sektion Muntlig historia – en utmaning mot den historiska disciplinens traditioner och ramar i Sverige? Göteborg, 5.–7. Mai)

 

Evelyn Hayn

  • Equality Through Difference: A Feminist Model to Analyse Pejorative Conceptualisations (Workshop Genders on the Move: Transdisciplinary Discussions across and between Gender Studies Departments from Lund and Berlin, Humboldt-Universität, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterforschung, 24.–25. November)
  • Moderation der internationalen Fachtagung School is out?! Empowering schools – challenging normalities and discrimination/Strategien für eine Schule ohne Ausgrenzungen (EU-Daphne-Projekt Erfahrungen von Kindern aus Regenbogenfamilien in der Schule, Centre MonBijou, Berlin, 2. Dezember)

 

Jan Hecker-Stampehl

  • Huvudlinjer och centrala forskningsfrågor i skandinavistikens historia i Tyskland (Sverige utifrån – forskning och undervisning om Sverige vid utländska universitet, Uppsala, 29. Januar)
  • Manifestations of »Nordic Democracy« during World War II. (Vorlesungsreihe Nordic Democracy, Universität Helsinki, 16. März)
  • Zwischen ›Vereinigten Staaten des Nordens‹ und Hitlers ›neuem Europa‹. Integrationsideen in Nordeuropa im Zweiten Weltkrieg (Institut für Skandinavistik/Fennistik, Universität zu Köln, 8. Juni)
  • Entwicklungslinien der Nordistik an der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR-Zeit und der Nachwendezeit (Workshop Geschichte der Nordeuropa-Forschung im deutschen Sprachraum, Nordeuropa-Institut, 1.–3. Juli)
  • Nordische Philologie und Nordistik/Skandinavistik in Berlin – Rechercheergebnisse aus einem studentischen Forschungsprojekt (gemeinsam mit Studierenden, Institutskolloquium, Nordeuropa-Institut, 13. Juli)
  • Die »Norden-Vereine« als Forum transnationaler Kooperation. Politische Programmatik und Identitätskonstruktionen 1919–1945 (Forschungskolloquium zur Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte, Freie Universität Berlin, 12. Dezember)

 

Bernd Henningsen

  • Das Ende einer Idylle: Norwegen, die nationale Identitätssuche und das Utøya-Massaker (Seminar 22/7: Norwegen nach dem Utøya-Massaker. Islamfeindschaft, nationale Gemeinschaft und das Ende einer Idylle, Nordeuropa-Institut, 21. Oktober)
  • In the Identity Trap: Constructing the Baltic Sea Region(Konferenz des »Model European Parliament Baltic Sea Region«, Gdansk, 24. Oktober)
  • Presentation: Political State of the Region Report (Baltic Development Forum Summit, Gdansk, 25. Oktober)
  • On Identity – No Identity (Baltic Development Forum Summit, Gdansk, 25. Oktober)
  • The Baltic Sea Region and the Construction of a Regional Identity(Universität Gdansk, 26. Oktober)
  • In der Identitätsfalle: Das Konstrukt der Ostseeregion als Beispiel(Spree-Athen e.V., Berlin, 15. November)

 

Kjetil Jakobsen

  • Albert Kahn’s Cosmopolitanism and the Political Philosophy of Henri Bergson (Konferenz Albert Kahn’s Archives de la Planète. Cosmopolitanism, media and memory, Norsk Folkemuseum, Oslo, 16. September)
  • Skandinavien im ›Archiv des Planeten‹. Albert Kahn, Henri Bergson und die Erneuerung des Kosmopolitismus im Zeitalter der Bildmedien (Antrittsvorlesung, Felleshus der Nordischen Botschaften Berlin, 27. Oktober)
  • From Robespierre to the Counterjihad. Communicating terror in three media regimes; Gutenberg, analogue and digital(Konferenz The Public Sphere after July 22: Freedom of Expression in the Age of online Politics. Nordeuropa-Institut, 5. Dezember)

 

Lill-Ann Körber

  • Bathing Men. The Naked and the Nude in Scandinavian Painting and Photography around 1900 (Konferenz Conflicts and negotiations. Gender and aesthetic value in modern art, film and literature, Nordeuropa-Institut, 24. März)
  • Longing home and the leopard boy´s daughter. Contemporary literary texts on Swedish missionaries in the Congo (Université de Strasbourg, 7. April)
  • Badende Männer in skandinavischer Malerei und Fotografie 1900–1920 (Dag-Hammarskjöld-Vorlesung, Nordeuropa-Institut, 4. Juli)

 

Ebbe Volquardsen

 

Antje Wischmann

  • Mobilität als kultur- und literaturwissenschaftlicher Schlüsselbegriff (Kompetenznetzwerk-Treffen der skandinavistischen Institute Basel, Freiburg, Strasbourg, Tübingen und Zürich, Strasbourg, 11. Februar)
  • Revolution in Kopenhagen 1968 (Universität Freiburg, Institut für Vergleichende Germanische Philologie und Skandinavistik, 29. Juni)
  • Literatur als Geschichtsvermittlerin? Karen Blixen und Morten Korch im dänischen Kulturkanon (Dag-Hammarskjöld-Vorlesung, Nordeuropa-Institut, 11. Juli)
  • Den æstetiske og den politiske mobilisering i Sven Holms ›Min elskede – en skabelonroman‹(20. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik, Arbeitskreis Velfærdsfortællinger. Studier i forfatterrolle og velfærdstematik i dansk efterkrigslitteratur, Wien, 29. September)
  • ›Kvarteret Skatan‹ (Sveriges television 2003/04) – eine kritische Comedy-Serie (Vorlesungsreihe Populärkultur, LMU München, Institut für Nordische Philologie, 15. November)
  • Produktive Rezeption um 1900: Das Jacobsen-Fieber und die Ibsen-Euphorie(Vorlesungsreihe Europäische Literatur aus interdisziplinärem Blickwinkel, Universität Tübingen, Abteilung für Internationale Literaturen/Komparatistik, 24. November)