Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Vorlesungsreihen 2012

 

Foto

Auch im Jahr 2012 konnten im Rahmen der Dag-Hammarskjöld-Vorlesung eine Reihe namhafter WissenschaftlerInnen, AutorInnen und KünstlerInnen begrüßt werden, die unterschiedlichste Inhalte präsentierten. Unter der thematischen Ausrichtung mit dem Titel Austausche über letzte Dinge und andere, boten die Dag-Hammarskjöld-Vorlesungen auch 2012 ein Forum für den wissenschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen Schweden und Deutschland.
Die Vorlesungen finden zumeist in schwedischer, deutscher oder englischer Sprache statt.

 

  • Marie Silkeberg: For joy's sake (2. Januar)
  • Annegret Heitmann: Touristische Natur: för de som älska stillhet, andakt och frid bland Nordens tysta tallar och furor (9. Januar)
  • Paul Berf: Die Arbeit als Literaturübersetzer aus dem Schwedischen (16. Januar)
  • Lothar Müller: Herman Bang und seine deutschen Leser (23. Januar)
  • Ulla Ekblad-Forsgren: Översättandets topografi (30. Januar)
  • Thomas Sparr: Das Briefwerk von Nelly Sachs (6. Februar)
  • Markus Huss: Hinter schwedischen Sprachgittern – Peter Weiss in Stockholm (13. Februar)
  • Sara Danius: Texten i texten. Strindberg, staden och skyltarna (16. April)
  • Hans Ruin: Nietzsche och den svenska nihilismen (23. April)
  • Stefan Jonsson: Arktisk hysteri. Pia Arke och den postkoloniala Norden (30. April)
  • Cecilia Sjöholm: Mirror funeral. Performance art and contemporary dance (7. Mai)
  • Anu-Mai Köll: Minne och historia i Estland 1991–2011 (14. Mai)
  • Sigrid Löffler: Was gilt heute in der Literatur? (21. Mai)
  • Magnus Bergh und Birgit Munckhammar: Eyvind Johnssons väg till författarskapet – station: Berlin (29. Mai)
  • Anders Olsson: Gedanken über die moderne Exilliteratur (4. Juni)
  • Niels Frank: Biografistisk litteratur (11. Juni)
  • Håkan Rehnberg: Den förseglade ateljén (18. Juni)
  • Joachim Grage: Carl Johan Love Almqvists literarische Musikästhetik (25. Juni)
  • Karin Hoff: Naturforscher, Mystiker und Ökologe: Die Wahrnehmung der Natur in Strindbergs Roman I havsbandet‹ (2. Juli)
  • Hans Koch: Letzte Dinge, letzte Aufzeichnungen: Franz Kafkas Gesprächsblätter (09. Juli)
  • Max Andersson: Wie kranke Ideen entstehen (22. Oktober)
  • Pelle Snickars: Myten om internet (29. Oktober)
  • Gunnar Hansson: Finns det en arktisk poetik? (5. November)
  • Mai Wegener: Vom Schweigen – in der Psychoanalyse, bei Bergman und anderswo (12. November)
  • Dilsa Demirbag-Sten: I begynnelsen var berättelsen (19. November)
  • Stephen Farran-Lee: Ett kriminellt övertagande av marknaden (26. November)
  • Håkan Forsell: Urban Literacy and the Emergence of the Knowledge Society in Europe 1900–1930 (3. Dezember)
  • Josef Kleinheinrich: ›die aprikosenbäume gibt es, die aprikosenbäume gibt es ...‹ – Freud und Leid beim Verlegen skandinavischer Literatur (10. Dezember)
  • Marika Lagercrantz: Född in i svensk litteratur valde jag det talande ordet (17. Dezember)

 

Die Henrik-Steffens-Vorlesungsreihe bietet ein breitgefächertes Programm mit dem Schwerpunkt Norwegen. Die vortragenden Gäste kommen aus der Kultur, Wissenschaft, Politik und Geschichte. Sie sind aktiv in wissenschaftlichen Institutionen und im norwegischen Kulturleben. Am Nordeuropa-Institut präsentieren sie Themen aus aktuellen Kulturdebatten und neuester Forschung.

 

2012 fanden im Rahmen der Vorlesungsreihe folgende Veranstaltungen statt:

  • Knut Ljøgodt: Historien fremstilt i bilder: Historisk-mytologiske motiver i norsk kunst på 1800-tallet (3. Januar)
  • Erling Sandmo: Plinius i Nordsjøen (10. Januar)
  • Dorthe Gert Simonsen: LuftRum: Aeromobilitetens geopolitiske perspektiver i Europa og Skandinavien, 1909–1914 (17. Jauar)
  • Terje Tvedt: Fem filmer om Vesten, bistandsepoken og Afrika – tilfellet Norge (24. Januar)
  • Kristin Asdal, Jan-Peter Voß: The technologies of politics: Managing the climate issue and the development of »the Norwegian view« (31. Januar)
  • Brita Brenna: 1700-tallets landskap: Mellom det målbare og det malbare (7. Februar)
  • Nina Witoszek: The Origins of the Norwegian Regime of Goodness (14. Februar)
  • Karl Ove Knausgaard: Romaner fra virkeligheten (17. April)
  • Anine Kierulf: Defending Open Society in the wake of Terror (24. April)
  • Selma Lønning; Richard Aarø: Forfatteren og forleggeren. To blikk på norsk litteratur (8. Mai)
  • Øvind Strømmen: Det mørke nettet. Om høyreekstremisme, kontrajihadisme og terror i Nord-Europa (15. Mai)
  • Ellen Krefting: En medierevolusjon under sensur? Om tidsskrifter, perspektivmangfold og dristige meninger i dansk-norsk offentlighet midt på 1700-tallet (22. Mai)
  • Lars Ramberg: Biopolitik (29. Mai)
  • Karl Ove Moene: Den nordiske velferdsstaten som utfordring til økonomisk teori (5. Juni)
  • Arild Linneberg: Die Dramaturgie des Justizirrtums. Über die Konstruktion falscher und fiktiver Schilderungen vor Gericht (12. Juni)
  • Pablo Llambias: Den »ærlige« tekst (19. Juni)
  • Ulrike Spring, Johan Schimanski: Medialisierung/Verhandlung Arktis/Europa. Die Rückkehr der österreichisch-ungarischen Polarexpedition über Norwegen und Deutschland nach Wien, 1874 (26. Juni)
  • Iver Neumann: Norsk fredsdiplomati. Hvorfor? (3. Juli)
  • Jacob Wamberg: Det kompromitteret sublime. Danske landskabsbilleder og deres nordiske Anden (10. Juli)
  • Geir Gulliksen: »Bøyde knær«. Om en umulig roman fra Afrika (16. Oktober)
  • Kristine Knudsen: »Gnade(mercy)«. Über den Entstehungsprozess eines deutsch-norwegischen Spielfilmes (23. Oktober)
  • Vigdis Hjorth: Hvordan tjene penger på sine ulykker (Nedstemtheten er undervurdert) (30. Oktober)
  • Sten Inge Jørgensen: Tyskland - en kommende supermakt i Europa? (6. November)
  • Terje Rasmussen: Politikken og opinionen 1945–2010. Fra en partiledet til en medieledet offentlighet (13. November)
  • Narve Fulsås: Ibsen, historia og tilbaketrekkinga til notida (20. November)
  • Kjetil Lundberg: Velferdsstatens relasjonelle dimensjon. Brukernes erfaringer med Nav-reformen (27. November)
  • Aina Nøding: Fra Lessing til Ibsen: Litteratur trykt i norsk presse (4. Dezember)
  • Helge Sandøy: Faktisk språkendring og ideologien om språkendring i Norge (11. Dezember)
  • Susanne Christensen: Tandberg, Melgård, Faldbakken. Når billedkunstnere skriver romaner (18. Dezember)

 

Im Rahmen der Mediävistischen Vorlesungen stellen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus dem In- und Ausland mediävistische Projekte mit Bezug zu den nordischen Ländern vor. Durch diese Plattform sollen Studierenden, Mitarbeitern und einer breiteren Öffentlichkeit aktuelle Annäherungen an das skandinavische Mittelalter zugänglich gemacht werden. Im Sommersemester 2012 drehten sich die Vorträge um das Thema »Wissensvermittlung im skandinavischen Mittelalter«, daneben stellte Andreas Vollmer die anlässlich der Buchmesse 2011 erschienene Neuübersetzung der Isländersagas vor. Im Wintersemester war das übergeordnete Thema der Gastvorträge »Verhandlungen von Gewalt im skandinavischen Mittelalter«.

  • Gísli Sigurðsson: Snorri’s Edda. The Sky Described in Mythological Terms (9: Mai)
  • Odd Einar Haugen: Striden mellom Heraklios og Khosroes. Altarfrontalet i Nedstryn kyrkje og legenda i Gammalnorsk homiliebok (29. Mai)
  • Andreas Vollmer: Isländersagas – die neue deutsche Ausgabe (20. Juni)
  • Richard Cole: The Fantasy of Violence against Jews in Medieval Scandinavia (17. Oktober)
  • Sirpa Aalto: Jómsvíkinga saga as part of Old Norse historiography (14. November)
  • Helgi Þorláksson: Restrained Violence in the Middle Ages (12. Dezember)