Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Bachelorarbeiten 2013

 


Bachelorarbeiten im Fachteil Kulturwissenschaft 2013

  • Nina Bechtle: Die Integration Gehörloser und Hörgeschädigter in die schwedische Gesellschaft im Vergleich zu Deutschland (Bernd Henningsen, Aris Fioretos)
  • Carolin Cammin: Die finnische Musikindustrie im Wandel. Export von Populärmusik als ›nationale Aufgabe‹ (Bernd Henningsen, Aris Fioretos)
  • Fabienne Diergardt: Die kulturelle Identität der Samen. Selbst- und Fremdwahrnehmung (Bernd Henningsen, Kjetil Jakobsen)
  • Julian Elison: Norwegen und der Rechtsextremismus. Was Breivik und Quisling miteinander verbindet (Bernd Henningsen, Kjetil Jakobsen)
  • Sophie Haustein: Vergleich des Öffentlichkeitskonzeptes bei Søren Kierkegaard und Immanuel Kant (Kjetil Jakobsen, Bernd Henningsen)
  • Clara Kanbay: Das norwegische Parlament und der Libyenkrieg. Die Rolle von Selbstbildern für die Legitimation von Außenpolitik (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Helle Maria Madvig Kastner: Rechtspopulismus in Dänemark – Pia Kjærsgaard, Europas erfolgreichste Rechtspopulistin, und ihr Einfluss auf die dänische Politik (Bernd Henningsen, Kjetil Jakobsen)
  • Caroline Katschak: Illegale Presse in Norwegen. Zeitungen während der deutschen Besatzung 1940 bis 1945 (Kjetil Jakobsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Hendrik Kreutzburg: Nationale Identität in Norwegen. Wie ist das Erstarken der Rechspopulisten zu erklären? (Ralph Tuchtenhagen, Kjetil Jakobsen)
  • Lisa Lederer: IKEA – wie und warum sich der Konzern als schwedisches Unternehmen profiliert (Kjetil Jakobsen, Bernd Henningsen)
  • Anne-Sophie Ludwig: Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Norwegen. Realer Hintergrund und literarisches Motiv im Kriminalroman Stumme Schreie von Karin Fossum (Stefanie von Schnurbein, Kjetil Jakobsen)
  • Petra Marinova: Eine Analyse des kulturellen Unterschiedes Ende des 19. Jahrhunderts zwischen nördlichen und südlichen Staaten Europas auf Basis von Ibsens Werken Peer Gynt und Nora oder Ein Puppenheim (Kjetil Jakobsen, Aris Fioretos)
  • Esther Julia Oehlschlegel: Vergleichsanalyse der Familienpolitik in Schweden und Deutschland (Ralph Tuchtenhagen, Bernd Henningsen)
  • Juliane Plünsch: ›Be a pioneer‹: Nation Branding Grönlands – eine tourismusbezogene Analyse (Bernd Henningsen, Lill-Ann Körber)
  • Nele Reich: Wohlfahrtsstaatliche Entwicklungsperspektiven. Der schwedische Wohlfahrtsstaat und die EU-Mitgliedschaft. Chancen und Risiken einer Europäisierung der Sozialpolitik (Bernd Henningsen, Kjetil Jakobsen)
  • Saskia Ruppin: Kierkegaards Vorstellung von Religion im Vergleich mit seiner Darstellung der christlichen Kirche im Dänemark des 19. Jahrhunderts (Kjetil Jakobsen, Lena Rohrbach)
  • Karoline Schneemann: Frauenerwerbstätigkeit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Aspekte familienpolitischer Leistungen in Schweden und Deutschland (Kjetil Jakobsen, Bernd Henningsen)
  • Franziska Sebon: Die Darstellung von Immigranten im zeitgenössischen schwedischen und deutschen Film (Kjetil Jakobsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Antonia Simon: Tranquebar – ein dänischer Erinnerungsort (Ralph Tuchtenhagen, Kjetil Jakobsen)
  • Johannes Sperling: Vom kleinen Grenzverkehr zum großen Plan. Zur Gründungsgeschichte des Nordeuropa-Instituts an der Humboldt-Universität zu Berlin (Ralph Tuchtenhagen, Jorunn Sem Fure)
  • Anna Stöber: Pionierinnen der Nordischen Philologie. Über die ersten weiblichen Promovendinnen der Berliner Nordistik (Stefanie von Schnurbein, Aris Fioretos)
  • Niels Stöber: Utanförskapet? Einfluss und Etablierung der Schwedendemokraten nach der Wahl 2010 (Bernd Henningsen, Kjetil Jakobsen)
  • Saskia Trebing: White Cube und Wohlfahrtsstaat. Die Verschränkung von architektonischen und politischen Räumen im Werk von Elmgreen & Dragset (Lill-Ann Körber, Kjetil Jakobsen)
  • Michelle Trimborn: Die Bedeutung der Medien für Minderheiten. Medien als identitätsbildender Faktor am Beispiel der Sámi (Bernd Henningsen, Aris Fioretos)
  • Raya Tsivneva: Die Versorgung der ländlichen Regionen mit der neuen Breitbandtechno­logie LTE in Deutschland und Schweden (Bernd Henningsen, Kjetil Jakobsen)
  • Sachiyo Yamauchi: Walfang auf den Färöern und in Japan. Beeinflussung der Anschauungen durch Medien und die fehlende wirkliche Auseinandersetzung (Ralph Tuchtenhagen, Bernd Henningsen)
Plone page: https://www.ni.hu-berlin.de/de/institut/mag_diss/bachelor/kultwiss/kult2013_html


Bachelorarbeiten im Fachteil Linguistik 2013

  • Rebekka Fricke: Zur sprachhistorischen Entwicklung der Definitheitsmarkierung im Deutschen und im Schwedischen (Karin Donhauser/Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Lena Rohrbach)

 

Plone page: https://www.ni.hu-berlin.de/de/institut/mag_diss/bachelor/ling/ling2013_html


Bachelorarbeiten im Fachteil Mediävistik 2013

  • Sarah Calek: Richard Verstegens Restitution of Decayed Intelligence (Lena Rohrbach, Bernd Henningsen)
  • Andreas Lipinski: tojeka unaþou. Eine inhaltliche Neuinterpretation der Inschrift von Noleby (Lena Rohrbach, Jurij Kusmenko)
  • Johanna Nowotnick: Loki in Gestalt weiblicher Figuren und das altnordische Pantheon (Lena Rohrbach, Stefanie von Schnurbein)
  • Liza Rothe: Darstellung und Funktion von Tieren in der Snorra Edda (Lena Rohrbach, Bernd Henningsen)

 

Plone page: https://www.ni.hu-berlin.de/de/institut/mag_diss/bachelor/med/med2013_html


Bachelorarbeiten im Fachteil Neuere skandinavische Literaturen 2013

  • Özlen Arslan: Der schwedische Kriminalroman. Gesellschaftskritik als genrebestimmendes Merkmal im schwedischen Kriminalroman anhand des Beispiels Henning Mankell (Aris Fioretos, Lill-Ann Körber)
  • Josephine Becker: Autobiographische Elemente in Herman Bangs Mikael (Stefanie von Schnurbein, Heinrich Anz)
  • Birte Bruchmüller: Eugène Janson und das Dämmerungs- und Nachtmotiv der schwedischen Landschaftsmalerei der 1890er Jahre (Lill-Ann Körber, Aris Fioretos)
  • Victoria Czajor: Das Verlangen nach der vollkommenen Liebe. Ideal vs. Wirklichkeit in Sigrid Undsets Jenny und dem Chick Lit-Genre (Stefanie von Schnurbein, Kjetil Jakobsen)
  • Laura Deckert: Träume in den Märchen von Hans Christian Andersen (Lill-Ann Körber, Lena Rohrbach)
  • Sarah Dohrmann: Die Aspekte Zeit und Rhythmus in Inger Christensens Großgedicht alfabet (Aris Fioretos, Stefanie vonm Schnurbein)
  • Frauke Luise Ebert: Tora. Eine Roman-Trilogie von Herbjørg Wassmo. Das Potential von Literatur als Erinnerungsort zur Bearbeitung von Tabus und Tabubrüchen (Stefanie von Schnurbein, Kjetil Jakobsen)
  • Julia Ewald: Das Verwandlungsthema in Selma Lagerlöfs Nils Holgerssons underbara resa genom Sverige und Majgull Axelssons Aprilhäxan (Aris Fioretos, Lill-Ann Körber)
  • Rasmus Geßner: Männlichkeiten in Karl Ove Knausgårds »Min kamp 2«. Zwischen Internalisierung, Selbstverletzung und Performativität (Stefanie von Schnurbein, Lill-Ann Körber)
  • Franziska Götz: Svalbard in Anne B. Ragdes »Zona Frigida« (Lill-Ann Körber, Kjetil Jakobsen)
  • Kathrin Grzegozewicz: Erscheinungsform und Funktion des Phantastischen in Karen Blixens »Syv fantastiske Fortællinger« (Heinrich Anz, Stefanie von Schnurbein)
  • Magdalena Kostanska: Knut Hamsun als Vertreter der Moderne am Beispiel von Pan (Kjetil Jakobsen, Aris Fioretos)
  • Jessica Maty: Lindgrens Madita und Kalle Blomquist (Stefanie vonm Schnurbein, Aris Fioretos)
  • Matthis Broder Nissen: Struktur und Realismus in Jakob Ejerbos Nordkraft (Stefanie von Schnurbein, Lill-Ann Körber)
  • Alexandra Sukharkova: Der norwegische psychologische Roman in der literarischen Welt bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Am Beispiel von Knut Hamsun (Kjetil Jakobsen, Stefanie von Schnurbein)
  • Stefka Tsaneva: Über Zirkus bei Ingmar Bergman und Federico Fellini. Artisten und Performance in der zirzensischen Welt von Gycklarnas afton (1953) und La Strada (1954) (Kjetil Jakobsen, Lill-Ann Körber)
  • Christin Wolff: Die Darstellung der Tornedalfinnen in ausgewählter Literatur von Mikael Niemi, Åsa Larsson und Tove Alsterdal (Stefanie von Schnurbein, Aris Fioretos)
  • Agata Zelek: Traditionell oder unkonventionell? Das Weiblichkeitsbild in den Mädchenbüchern von Astrid Lindgren (Aris Fioretos, Kjetil Jakobsen)

 

Plone page: https://www.ni.hu-berlin.de/de/institut/mag_diss/bachelor/litwiss/litwiss2013_html