Lange Nacht der Wissenschaften – 2016
LNdW – 2016
11. Juni 2016 ab 17:00 Uhr

Hauptgebäude HU Berlin 1. OG, Westflügel, Seminarraum 2093 und Foyer gegenüber.
Ab 17.00 Uhr.
Woran denken Sie beim Wort Arktis? Vielleicht an Polarfahrten, Klimawandel, endlose Schneewüsten oder den kleinen Eisbären? Master-Studierende der Skandinavistik nehmen Sie mit auf eine Expedition in die Welt arktischer Klischees und Wirklichkeiten. Unter anderem Fotos und Logbucheinträge einer Spitzbergen/Svalbard-Exkursion vom Sommer 2015 bieten erste Einblicke in Forschungsarbeiten, die in einem Buch zum Thema "Kalte Kulturen" Ende November 2016 erscheinen werden. Die Forscher*innen freuen sich auf Fragen und Diskussionen mit Ihnen!

Hauptgebäude HU Berlin, 1. OG, Westflügel, Seminarraum 2093
Beginn: 18.00 Uhr und 19:30 Uhr, Dauer: 45 min
The works of Norway's first female industrial designer, Nora Gulbrandsen (1894 – 1978) are today considered to be among the most outstanding objects of functionalist and art-deco inspired porcelain in Norway, and they are exquisite examples of the famous Nordic design. Fredriksen and Heiberg present many of Nora's known and unknown sketches in their lecture. Through a description of her life, her working conditions, how she made the sketches and what function they served, the public are given the opportunity to experience the sketches as independent works of art. The artist couple Kari Skoe Fredriksen and Odd Fredrik Heiberg curated the exhibition and wrote the book “Nora G.” (2015) revealing and analyzing the sketches of Norway’s first female industrial designer, Nora Gulbrandsen (1894 – 1978). Kari Skoe Fredriksen and Odd Fredrik Heiberg both work as visual artists, curators, project managers and mediators.
Hauptgebäude HU Berlin, 1. OG, Westflügel, Seminarraum 2093
Beginn: 19.00 Uhr, Dauer: 30 min
Thor und Odin, Zwerge und Riesen, Götterstreit und Ehebruch, Welterschaffung und Ragnarǫk. In den altnordischen Götterliedern geht es hoch her. Studierende des Nordeuropa-Instituts präsentieren ausgewählte Episoden in szenisch-musikalischen Darstellungen und als Comic-Ausstellung. Eine moderne, jedoch gleichzeitig auch sehr mittelalterliche Vorführung der berühmten Gedichte. Altnordisch-Vorkenntnisse sind nicht notwendig! Mit Einführung und Zeit für Fragen.