Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Bachelorarbeiten im Fachteil Kulturwissenschaft 2019

  • Amelie Bies: Frauenstimmen im schwedischen Punk: Die Texte von Pink Champagne (Ralph Tuchtenhagen, Clemens Räthel)
  • Hana Idzko: Norwegen und die Europäische Union. Die Entwicklung des norwegischen Diskurses zur europäischen Integration seit 1994 (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Danijela Jelen: Bildungsverhalten in ruralen Gegenden Nordnorwegens – eine raum- und geschlechtsspezifische Analyse (Marie-Theres Federhofer, Bernd Henningsen)
  • Michael Krach: Städteplanerische Maßnahmen zur Bewältigung von Unsicherheiten am Beispiel des Stockholmer Stadtteils Skärholmen (Håkan Forsell, Clemens Räthel)
  • Nina Lindholm-Eriksen: Dansk Folkeparti: Der Etablierungsprozess einer rechtspopulistischen Partei in der dänischen Politik (Bernd Henningsen, Clemens Räthel)
  • Maria Looks: (Post-)Kolonialismus am Dänischen Nationalmuseum (Stefanie von Schnurbein, Clemens Räthel)
  • Victor Marquardt: Nationalismus auf Island (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Sophie Nickolai: Branding Sweden: Das Konzept der Nation Brand am Beispiel Schwedens (Håkan Forsell, Clemens Räthel)
  • Theresa Schell: Die norwegische Hurtigruten AS als Spiegelbild des gesellschaftlichen Wandels (Bernd Henningsen, Marie-Theres Federhofer)
  • Lisa Maria Schmedkord: Lagomifizierung gegen Singularisierung. Die Vermarktung skandinavischer Lebenskonzepte (Bernd Henningsen, Clemens Räthel)
  • Angelina Umlauft: Geschlecht und Sexualität. Ein kulturwissenschaftlicher Vergleich der filmischen Darstellung von Königin Christina von Schweden (Ralph Tuchtenhagen, Clemens Räthel)
  • Leif Wilczek: Nationale Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland – die dänische Minderheit im Kontext deliberativer Demokratie (Bernd Henningsen, Clemens Räthel)
  • Janina Wildermuth: Der Unterhaltungswert im journalistischen Podcast ›Hvem slukket lyset på FM‹. Wie lassen sich investigativer Journalismus und Unterhaltung im Podcast vereinen?“ (Ralph Tuchtenhagen, Marie-Theres Federhofer)