Direkt zum InhaltDirekt zur SucheDirekt zur Navigation
Bachelorarbeiten im Fachteil Mediävistik 2018
- Ida Faber: Charakter und Strategie der Figuren Freyja und Hyndla in Hyndlulióđ (Ian Beuermann, Ralph Tuchtenhagen)
- Alisa Gnamm: Die Genderkonstruktion in den eddischen Götterliedern an den Beispielen Odinns und Lokis (Ian Beuermann, Stefanie von Schnurbein)
- Katharina Kant: Der mächtige Diener. Eine Analyse zur verborgenen Identität der Figur des Skírnir aus For Skírnis (Ian Beuermann, Clemens Räthel)
- Sabine Lorenz: Edda-Rezeption in dem Videospiel „Jotun“. Wie und warum wurde das eddische Material eingesetzt und was macht es mit dem Charakter des Spiels? (Ian Beuermann, Clemens Räthel)
- Karoline Paschedag: „ok hugða ek þat args aðal“. Gender-Lesarten und Machtverhältnisse in der nordischen Mythologie anhand von Prosa-Edda und Codex Regius (Ian Beuermann, Clemens Räthel)
- Anna Schiemangk: Der skandinavische Umbruch in Orkney. Perspektiven zum Schicksal der orkadischen Pikten (Ian Beuermann, Ralph Tuchtenhagen)