Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

 

18. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik (ATDS)
am Nordeuropa-Institut
18.-21. September 2007

 
           
 
Aktuelles Programm Arbeitskreise
Plenarvorträge
Tagungsorte Unterkunft
         
 

Protokolle

Kontakt

Arbeitskreise
Stand: 1.3.2007

AK 9 Was ist (der) „Norden“?

Jan Hecker-Stampehl/Hendriette Kliemann-Geisinger (Berlin)

Kontakt:
Jan.Hecker-Stampehl@rz.hu-berlin.de
hendriette.kliemann@rz.hu-berlin.de

Die Frage „Was ist (der) ‚Norden’?“ zählt zu den Kernthemen der Nordeuropaforschung inner- und außerhalb Nordeuropas. Seit der Antike hat man sich mit eigenen und fremden Wahrnehmungen und Definitionen von Nördlichkeit, mit dem Charakter des Nordens und seiner Einwohner auseinandergesetzt. Der „Norden“ konnte Element politischer Propaganda oder literarischer Schwärmerei sein, im Zuge des Skandinavis-mus/Nordismus hat man die Region immer wieder neu abzugrenzen gesucht, eine Herausforderung, vor welcher der Norden und Europa auch heute wieder stehen. Die Idee von der Einheit und der Einheitlichkeit des Nordens hat entscheidend dazu beigetragen, die Region zu charakterisieren und zu entscheiden, wer oder was „Norden“ ist. Der Prozess der Definition des Nordens hat Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhun-derts entscheidende Umbrüche erlebt, ist aber auch im 20. Jahrhundert von zentraler Bedeutung gewesen. Die Umdeutung Russlands von einem nordischen zu einem östlichen Land hat den modernen Osteuropabegriff überhaupt erst möglich gemacht. Ob Finnland ein Teil des Nordens sei oder zwischen Ost und West stehe, ist in den letzten 200 Jahren immer wieder umstritten gewesen. Die Fremd- und Selbstperzeption von „Norden“ haben sich wechselseitig immer wieder aufs Neue beeinflusst.

In dem Arbeitskreis wollen wir uns mit dem „Norden“ als Kategorie der europäischen Kultur- und Politikgeschichte beschäftigen. Welche Wahrnehmungen vom „Norden“ finden sich, wie werden einzelne Länder in Bezug auf den Norden gesehen, welche Versuche, den „Norden“ zu beschreiben und festzuschreiben, finden sich geschichtlich und aktuell? Wir laden ausdrücklich Beiträge aus allen Fachteilen ein!

zur Übersicht: Arbeitskreise