Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

18. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik - ATDS

 

18. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik (ATDS)

Tagung
18.-21. September 2007

Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin

 

 

▼ Aktuelles

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende, liebe Freunde der Skandinavistik!

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ganz herzlich dafür, dass sie mit Vorträgen in Plenarveranstaltungen, Arbeitskreisen, der hochschulpolitischen Runde sowie den vielen anregenden Diskussionsbeiträgen in diesen Veranstaltungen zu einer erfolgreichen Tagung beigetragen haben.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Amsterdam 2009 sowie in Wien 2011!

Jan Hecker-Stampehl & Tomas Milosch
Bernd Henningsen
Stefanie von Schnurbein

 

 

▼ Arbeitskreise und Plenarvorträge

 

AK 1 – Mythologierezeption – Katja Schulz/Julia Zernack (Frankfurt)

 

Wolfgang Behschnitt/Joachim Grage (Freiburg/Göttingen)

AK 2 - Literarische Praktiken im 19. Jahrhundert

 

Henk van der Liet/Astrid Surmatz (Amsterdam)

AK 3 - Naturwissenschaften und Literatur

 

Harald Müller (Münster)

► Kriminalliteratur

Dieser Arbeitskreis fällt aus.

 

Heinrich Anz/Sophie Wennerscheid (Freiburg/Berlin)

AK 5 - Kierkegaards Poetik

 

Regina Jucknies/Lena Rohrbach (Köln/Zürich)

AK 6 - Rhythmen des Erzählens (im skandinavischen Mittelalter und der frühen Neuzeit)

 

Michael Rießler/Ludger Zeevaert (Berlin/Hamburg)

AK 7 - Sprachwissenschaft

 

Michael Rießler/Ludger Zeevaert (Berlin/Hamburg)

AK 8 - Sprachkontakt und Sprachwandel in Nordeuropa

 

Jan Hecker-Stampehl/Hendriette Kliemann-Geisinger (Berlin)

AK 9 - Was ist (der) „Norden“?

 

Fritjhof Strauss/Thomas Seiler (Greifswald/Zürich)

AK 10 - ¡Rompiendo el hielo! Skandinavisch-iber(oamerikan)ische Kulturkontakte

 

 

Plenarvorträge

 

Dienstag, 18.9.

► Jurij Kusmenko - War ein samischer Einfluss auf das Gemeinskandinavische möglich? Linguistische und kulturhistorische Aspekte

 

Mittwoch, 19.9.

► Karin Hoff - Die Wiederkehr des Religiösen in der zeitgenössischen skandinavischen Literatur

 

Donnerstag, 20.9.

► Sylvain Briens - Lyriska ingenjörer. Nordiska intersektioner mellan litteratur, vetenskap och media

 

Freitag, 21.9.

► Norbert Götz - Die Semiotik des Nordens in den Vereinten Nationen

 

 

▼ Tagungsorte

 

Arbeitstagungen der deutschsprachigen Skandinavistik (ATDS)

 

1. ATDS 1974
Freie Universität Berlin (Heinrich Matthias Heinrichs)
2. ATDS 1975
Universität Zürich (Oskar Bandle)
3. ATDS 1977
Universität Wien (Otto Gschwantler)
4. ATDS 1979
Universität Bochum (Fritz Paul)
5. ATDS 1981
Universität Bonn (Heiko Uecker)
Tagungsort Kungälv/S
6. ATDS 1983
Universität Bonn (Heinrich Beck)
7. ATDS 1985
Universität Köln (Ulrich Groenke)
Tagungsort Skjeberg/N
8. ATDS 1987
Universität Freiburg i. Br. (Otmar Werner)
9. ATDS 1989
Universität Hamburg (Kurt Braunmüller)
Tagungsort Svendborg/DK
10. ATDS 1991
Universität Kiel (Bernhard Glienke, Edith Marold)
Tagungsort Weißenhäuser Strand
11. ATDS 1993
Universität Münster (Hans Schottmann)
Tagungsort Sigtuna/S
12. ATDS 1995
Universität Greifswald (Walter Baumgartner, Hans Fix)
13. ATDS 1997
Universität Göttingen (Fritz Paul)
Tagungsort Lysebu/N
14. ATDS 1999
Universität München (Annegret Heitmann)
15. ATDS 2001
Universität Tübingen (Stephanie Würth)
Tagungsort Askov/DK
16. ATDS 2003
Universität Basel (Jürg Glauser)
17. ATDS 2005
Universität Frankfurt/Main (Julia Zernack)
18. ATDS 2007
Humboldt-Universität zu Berlin
(Bernd Henningsen, Stefanie von Schnurbein)
19. ATDS 2009
Universiteit van Amsterdam (Henk van der Liet)
20. ATDS 2011
Universität Wien (Sven Rossel)
21. ATdS 2013
Universität Freiburg
(Joachim Grage)
22. ATdS 2015
Universität zu Köln
(Stephan Michael Schröder)
23. ATdS 2017
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
 

 

▼ Unterkunft

 

Hier finden Sie eine Übersicht im pdf-Format.

 

 

▼ Protokolle

 

Protokoll vom 17. November 2005

 

Protokoll vom 18. Januar 2006

 

Protokoll vom 3. Mai 2006

 

Protokoll vom 1. November 2006

 

Protokoll vom 6. Dezember 2006

 

Protokoll vom 10. Januar 2007