Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

 

NATUR − DENKEN − HANDELN

Vier dreitägige Blockseminare und Vorlesungen

„Wie können die Geisteswissenschaften zu einer Neudefinition der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt und nachhaltigem Leben beitragen?”

 

Über die Seminarreihe

„NATUR − DENKEN – HANDELN“ ist eine ganzheitliche und multidisziplinäre Seminarreihe zur Synthese von geisteswissenschaftlichem Denken und nachhaltigem Handeln.

Unser Verständnis von menschlichem und nicht-menschlichem Leben, von menschlichem Handeln für eine nachhaltige Zukunft und unser Denken über Veränderungen und Transformationen wird von unserem Verständnis und unserer Definition von Natur beeinflusst. Das Henrik-Steffens-Seminar NATUR − DENKEN − HANDELN umfasst vier dreitägige Blockseminare, die unterschiedliche Perspektiven bieten, wie die Ansätze der Geisteswissenschaften für eine Weiterentwicklung und Änderung/Veränderung von Mensch-Umwelt-Beziehungen fruchtbar gemacht werden können:

  • Wie können Kreativität und Schaffen uns dabei helfen, neue Einsichten zu gewinnen und zur Selbstverwirklichung zu gelangen? 
  • Wie und mit welchen Unterstützungsstrukturen kann uns die Ökophilosophie dabei helfen, menschliche Eigenschaften zu entwickeln, die für die Bewältigung des Klimawandels relevant sind?
  • Wie kann uns eine Neudefinition des Naturbegriffs eine andere Grundlage für das Verständnis der Beziehung zwischen Menschen und anderen Lebewesen bieten?
  • Wie können kulturelle Aktivität und Kreativität zur Neuorientierung des Menschen im posthumanistischen Weltbild beitragen?

Die Blockseminare sind auch für externe Teilnehmer:innen (Studierende anderer Universitäten) offen. Zur Anmeldung s. weiter unten.

 

Im einzelnen sind folgende Blockseminare geplant:

Block 1: HANDELN – 16., 17. und 18. November 2023
Designing als alternativer Weg zum Denken. 

Sprache: Englisch

Der Mensch ist ein Schöpfer, aber bisher wurde die Schöpfung isoliert vom akademischen Schaffen definiert. Dies ändert sich derzeit, und immer mehr geisteswissenschaftliche Disziplinen wenden sich den Kunst- und Designdisziplinen zu, um praktische Methoden der Kreation und Ko-Kreation als Methoden des Denkens und der Reflexion zu erforschen. In diesem Henrik-Steffens-Seminar werden wir Designforscher:innen treffen, die an der Schnittstelle von geisteswissenschaftlichen Disziplinen, Kunst und Design gearbeitet haben, um zu erkunden, wie Sprache, Sorgfalt und Emotionen zu neuen Handlungsansätzen führen können.

Zentrale Frage in diesem Seminar ist: Wie können Kreativität und Schaffen uns dabei helfen, neue Einsichten zu gewinnen und zur Selbstverwirklichung zu gelangen?

 

Vortragende:

 

English:
This seminar will be mainly held in English. 

Human beings are creators, but until now creation has been defined as isolated from academic creation. This is currently changing, and more and more humanities disciplines are turning to the arts and design disciplines to explore practical methods of creation and co-creation as methods of thinking and reflection. In this masterclass, we will meet design researchers who have worked at the intersection of humanities disciplines, art and design – to explore how language, care and emotion can lead to new entry points for action.

The question in focus will be: How can creativity and creating help us to gain new insights and reach self-realisation?

 

https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=121353#section-1

Block 2: DENKEN – 23., 24. und 25. November 2023: 
Die Natur, die Demokratie und unsere bestehenden Narrative neu überdenken

Sprachen: Norwegisch und Englisch

In diesem Blockseminar werden Perspektiven aus der Anthropologie, der Ökokritik und der Ökophilosophie mit Konzepten im Mittelpunkt stehen. Wir untersuchen deren Rolle für das Nachdenken über das Verhältnis von Kritik an der kulturellen Produktion, Vorstellungen von grüner Demokratie und die Rolle von Vorsorge für die Transformation der Mensch-Umwelt-Beziehungen.

Dieses Seminar wird sich auf die Frage konzentrieren: Wie und mit welchen Unterstützungsstrukturen kann uns die Ökophilosophie dabei helfen, menschliche Eigenschaften zu entwickeln, die für die Bewältigung des Klimawandels relevant sind?

 

Vortragende:

 

English:

In this seminar, perspectives from anthropology, ecocriticism and ecophilosophy will contribute with concepts relevant to thinking about the relationship between critique of cultural production, notions of green democracy and care, in order to fruitfully shape the transformation of human-environment relations.

This seminar will especially focus on the question: How and with what support structures can ecophilosophy help us to develop human characteristics relevant to coping with climate change?

 

https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=121353#section-2

Block 3: DENKEN – 1., 2. und 3. Februar 2024:
Die Fiktion, die Beziehung von Mensch zu Umwelt.                 

SprachenSchwedisch und Englisch

Dieses Henrik-Steffens-Seminar wird die Möglichkeiten von Fiktion und Designforschung untersuchen, um ein neues Verständnis der Beziehung zwischen menschlichen, nicht-menschlichen und mehr-als-menschlichen Aspekten zu schaffen. In diesem Seminar werden wir zusätzlich zu zwei deutschen Wissenschaftlerinnen auch ein schwedisches Forschungsprojekt kennenlernen.

Die Referent:innen werden mit Forschungsarbeiten und Aktivitäten zur Frage beitragen: Wie können kulturelle Aktivität und Kreativität zur Neuorientierung des Menschen im posthumanistischen Weltbild beitragen?

 

Vortragende:

 

English:

This Henrik Steffens seminar will explore the possibilities of fiction and design research to create a new understanding of the relationship between human, non-human and more-than-human aspects. In this seminar we will be introduced to an Swedish research project in addition to two German researchers.

The speakers will contribute with research and activities to the question: How can cultural activity and creativity contribute to the reorientation of the human being in the posthumanist worldview?

 

https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=121353#section-3

Block 4: HANDELN – 8., 9. und 10. Februar 2024.
Solidarität mit der Zukunft, Handlungskompetenzen in der Gegenwart, Kartografien.

Sprachen: Norwegisch und Englisch

Dieses Henrik-Steffens-Seminar versammelt Forscher:innen aus drei Disziplinen – Politikwissenschaft, Wissenschaftspädagogik und Literaturwissenschaft – um uns beim Nachdenken zu helfen, wie Solidarität in Nachhaltigkeitsdiskussionen zeitlich begrenzt ist, welche Generationsunterschiede bestehen und wie junge Menschen derzeit Handlungskompetenzen im Aktivismus aufbauen. Mittels Kartografien werden diese Themen mit Topographien und geographisch situierten Räumen in Beziehung gesetzt.

 

Vortragende:

  • Marianne Takle – Forschungsprofessorin am Wohlfahrtsforschungsinstitut NOVA an der Oslo Metropolitan University
  • Astrid Sinnes – Professorin und Vizerektorin für Nachhaltigkeit, Norwegian University of Life Sciences
  • Kirsten Jüdt – Doktorandin an der TU Dresden

 

English:

This Henrik-Steffens-Seminar gathers researchers from three disciplines; political science, science education and literature studies to help us think about how solidarity in sustainability discussions are temporal, underlying generation-gaps, and how young people currently build action competencies in activism. Cartographies will help gives us tools to relate these issues to topographies and geographically situated spaces.

 

https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=121353#section-4

▼ Termine und Anmeldung

Die Blockseminare finden jeweils Donnerstag 17:00−19:00 Uhr, Freitag 14:00−19:00 Uhr und Samstag 10:00−17:00 Uhr statt.

Kurssprachen sind Deutsch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch und Englisch.

Für jeden Block ist eine gesonderte Anmeldung notwendig.

Studierende der HU Berlin melden sich über AGNES an. 

 

Externe Teilnehmer:innen melden sich über die folgenden Webformulare an:

OBS! Blockseminare, für die sich weniger als 10 Personen anmelden, finden nicht statt.

 

Eine genauere Beschreibung der einzelnen Termine finden Sie auf HU-Moodle. Das Passwort für den Moodlekurs lautet: Masterclass

[Für Teilnehmer:innen von außerhalb der Humboldt-Universität besteht die Möglichkeit, einen Gast-Account bei Moodle anzulegen: Siehe Registrierung für Externe ohne HU-Account.]

 

▼ Reisekostenzuschuss

Pro Block wird jeweils 10 externen Studierenden ein Reisekostenzuschuss in Höhe von bis zu 300 Euro pro Person gewährt, und zwar in der Reihenfolge der Anmeldung.

Die Anmeldung zu den Blockseminaren ist bis zum 11. Oktober möglich.

 

▼ ECTS

HU-Studierende wählen zwei frei kombinierbare Blockseminare aus, um ein Seminar mit 5 ECTS (Masterstudierende) bzw. einen Vertiefungskurs mit 6 ECTS (Bachelorstudierende) angerechnet zu bekommen.

Externe Teilnehmer:innen erhalten dieselbe Zahl an ECTS. Für die Anerkennung der Kurse an der jeweiligen Heimatuniversität sind die Teilnehmer:innen selbst verantwortlich.

Kontakt