Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut


Arbeitskreis Experiment Geisteswissenschaften (AEG)


Working Group Exploring Humanities

Projektzeitraum: 2015 – offen

 
▼ Was können oder sollen die Geisteswissenschaften?

Was sind die Bedingungen der Möglichkeit für ein gutes wissenschaftliches Arbeiten jenseits des Sachzwangs? Wie können wir Räume schaffen, in denen sich die Freude entfaltet, die unabdingbare Voraussetzung aller wissenschaftlichen Arbeit ist? Wie ermutigen wir uns zu einer experimentellen Haltung in unserer Forschung?

Der Arbeitskreis Experiment Geisteswissenschaft erkundet solche Fragen auf praxeologische Weise. Wir konzentrieren uns auf traditionelle und alternative Praktiken, die wir uns im gemeinsamen Tun zueigen machen, reflektieren, ausbauen, neu erfinden.

 

▼ Was tut AEG konkret?

Das ist ganz einfach und gleichzeitig schwer zu beschreiben, denn wir handeln oft situativ, in Mikrosituationen, die uns herausfordern, neue Praktiken zu erfinden oder uns alte neu zu eigen zu machen. AEG ist ein fortlaufender Prozess mit zeitlichen und räumlichen Knotenpunkten.

Ein Beispiel: Schreiben ist eine solche zu erkundende Praxis – und unsere wichtigste Methode. Im 2017 gegründeten Schreiblabor, das auch als Methodologie-Übung im Bachelor-Studiengang Skandinavistik angeboten wird, treffen sich studentische und lehrende Forschende, schreiben eineinhalb Stunden lang an ihren jeweiligen Projekten. Dann sprechen wir über die Erfahrungen und bewegen uns so organisch zu den zentralen methodologischen Fragen unseres Faches.

AEG interessiert sich insbesondere für körperliche, affektive und kreative Aspekte wissenschaftlicher Praktiken. Das bringt unsere „kreative Methodologie“ in die Nähe zur künstlerischen Forschung.

Entstanden ist der international aufgestellte Arbeitskreis aus einer Gruppe, die 2015 gemeinsam einen Antrag für eine KOSMOS-Sommeruniversität erarbeitet hat: „Moving Humanities, Exploring Academic Practices“. Der wurde nicht bewilligt, ist aber in Bewegung geblieben. AEG präsentierte bei der Nordic Summer University 2017 den Circle Y – eine Einladung zur gemeinsamen Erkundung universitärer Praktiken im Open-Space-Format.

In einem nächsten Schritt wollen wir erkunden, ob unsere universitären Prozesse und Praktiken eine festere und öffentlichere Form annehmen können, etwa in einem para-institutionellen, internationalen Netzwerk: Moving Humanities.

(English version)

 

▼ Experiment Geisteswissenschaft – ExGeist – Blog

Experiment Geisteswissenschaft will zu einem Raum werden, in dem sich die Freude entfaltet, die unabdingbare Voraussetzung aller wissenschaftlichen Arbeit ist. Und es kann zu einer experimentellen Haltung in all unseren Tätigkeiten ermutigen.

Hier der Link, auf dem unsere Überlegungen zum experimentellen akademischen Arbeiten ab sofort zu finden sind: https://exgeist.hypotheses.org/

Wir freuen uns auf Lesende, Kommentare, Diskussionen. Und wenn Ihr selbst etwas schreiben wollt für ExGeist, dann schickt uns gern Vorschläge an: exgeist@hu-berlin.de.

Und falls Ihr genauer wissen wollt, wofür ExGeist gut ist, klickt hier: https://exgeist.hypotheses.org/uber

Or take the English description: https://exgeist.hypotheses.org/about-the-blog

Mit vielen Grüßen,

das ExGeist-Redaktionsteam (Frauke Ebert, Finn Juergens, Sabine Meyer, Swantje Opitz, Zoe Pfaff, Lukas Rösli, Stefanie von Schnurbein, Ella Tismar)

 

▼ Archiv
Moving Humanities, Exploring Academic Practices. AEG through NSU.
Das freie Wort im Norden
 

▼ Texte

 

Kontakt

Die Mitgliedschaft in AEG ist informell und wechselnd. Zur Gruppe der Begründer_innen und derzeit aktiven Mitgliedern gehören: