Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Foto: Stefanie von Schnurbein
Foto: Stefanie von Schnurbein
© Rett Rossi

Seit 2000 Professorin für Neuere Skandinavische Literaturen, Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin

Ihre Publikations- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Neueren skandinavischen Literaturen, der Geschlechterforschung, der Germanenideologie und der neuheidnischen Bewegungen.

2002–2006 und 2012–2022: Direktorin des Nordeuropa-Instituts

 

 

 

▼ Aktuell


Blog: Experiment Geisteswissenschaft. Exploring academic practices.

Podcast: nordlitt. Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch. 
 

bbzs-27-foto.jpg
© Rett Rossi


[Hg. mit Clemens Räthel]
Figurationen des Jüdischen. Spurensuchen in der skandinavischen Literatur.
(= Berliner Beiträge zur Skandinavistik; 27), Berlin, Nordeuropa-Institut, 2020, 336 S.
Rezension in Edda 108:2 (2021)

 

 
bbzs-23-foto.jpg
© Rett Rossi

Ökonomien des Hungers. Essen und Körper in der skandinavischen Literatur.
(= Berliner Beiträge zur Skandinavistik; 23), Berlin: Nordeuropa-Institut, 2018, 202 S.

 
Norse_Titelseite.jpg
 

Norse Revival. Transformations of Germanic Neopaganism.
(= Studies in Critical Research on Religion, 05), Brill Academic Pub, 2016, 418 S.

Norse Revival examines international Germanic Neopaganism (Asatru). It investigates its origins in German ultra-nationalist movements around 1900, its attempt to gain respectability since the 1970s and its intersections with historical and current debates on race, religion, gender, and aesthetics.

Link zur Open Access Version

Curriculum Vitæ
2012–2022 und
2002–2006
Direktorin des Nordeuropa-Instituts
2010 – 2011 Opus Magnum in der Förderlinie Pro Geisteswissenschaften, VolkswagenStiftung, Thyssen-Stiftung für ein Buchprojekt „Transformationen neugermanischen Heidentums seit 1900“
2006-2008 Wigeland Visiting Professor, Department of Germanic Studies, The University of Chicago
2006 Gewähltes ausländisches Mitglied: The Royal Society of Arts and Sciences in Göteborg (Kungl. Vetenskaps- och Vitterhets-Samhället i Göteborg)
2006 Ehrendoktor, Universität Örebro, Schweden
seit 2000 Professorin (C4) für Neuere Skandinavische Literaturen, Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin
1999 – 2000 Associate Professor for Norwegian, Department of Germanic Studies, The University of Chicago
1999 Habilitation am Skandinavischen Seminar der Philosophischen Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen (Habilitationsstipendium, Deutsche Forschungsgemeinschaft, 1995-1999)
1998 – 1999 Wigeland Visiting Associate Professor for Norwegian, Department of Germanic Studies, The University of Chicago
1995 – 1997 Visiting Scholar, Department of Scandinavian, University of California at Berkeley
1991 – 1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Skandinavischen Seminar der Universität Göttingen
1992 Promotion an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Thema der Promotionsschrift: "Religion als Kulturkritik. Neugermanisches Heidentum im 20. Jahrhundert." (Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, 1990-1991)
1990 – 1991 Lehrauftrag für Norwegisch-Sprachkurse am Skandinavischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen
1984 – 1989 Studium der Fächer Nordische Philologie und Germanische Altertumskunde (Hauptfach), Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Neuere Deutsche Literatur an der Ludwig Maximilians Universität München (Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, 1994-1989)
Betreuungen


Laufende Dissertationsprojekte

  • Florian Brandenburg: Identitätspolitik als Identitätspoetik – die Konstruktion einer modernen jüdisch-dänischen Identität in M. A. Goldschmidts ‚Livs Erindringer og Resultater‘ (Erstbetreuung)
  • Natia Gokieli: Die Wiedergeburt des Autors? Migrante Identitäten im literarischen und medialen Diskurs in Schweden und Deutschland (Erstbetreuung)
  • Theresa Kohlbeck Jakobsen: Fischerfamilie, Fischernation: Identitätsarbeit und Imagined community in färöischen Romanen des frühen 20. Jahrhunderts (Erstbetreuung)
  • Astrid Sophie Øst Hansen: Constructions and Critiques of Whiteness in Post-Millenial Scandinavian Literature (Erstbetreuung)
  • Ebbe Volquardsen: Dänische Erzählungen vom humanen Kolonialismus: Kulturkontakte und nationale Identitätsverhandlung im Lichte eines exzeptionellen Selbstverständnisses (Zweitbetreuung)


Abgeschlossene Promotionsverfahren

  • Katharina Bock: Philosemitische Schwärmereien. Jüdische Figuren in der dänischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts, 2019
  • Marie Lindskov Hansen: Die Wirklichkeit schreiben. Autofiktionales Erzählen in den skandinavischen Gegenwartsliteraturen (Erstbetreuung), 2020
  • Dörte Linke: Reflexionen und Verwebungen Wechselwirkungen von »Natur« und »Mensch« in der deutschen und dänischen Gegenwartsliteratur (Zweitbetreuung), 2020
  • Clemens Räthel: „Wie viel Bart darf sein?“ Darstellung und Funktion jüdischer Figuren in den skandinavischen (National-)Theatern im 18. und 19. Jahrhundert, 2014
  • Florian Kappeler: Gender@Musil: Wissen und Geschlecht in Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ (Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie, Neuere deutsche Literatur)
  • Sven Glawion: Heterogenesis. Heteronormative Wissensproduktion und narrative Konstruktionen männlicher Sexualität. Eine Spurensuche in deutscher Literatur von 1968-2000 (Neuere deutsche Literatur, Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie)
  • Finn Iunker: Blinde tekstiler og streite justismord (Kunsthögskolen i Oslo) (Zweitbetreuung), 2020
  • Lill-Ann Körber: Nacktheit, Begehren und Künstlerschaft. Der männliche Akt in visuellen Künsten und Literatur in Skandinavien 1900–1920, 2010
  • Elahe Haschemi Yekani: The Privilege of Crisis. Narrative Patterns of Hegemonic and Marginalised Masculinities in English Colonial and Postcolonial Literature, Photography and Film (Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie, Anglistik), 2009
  • Constanze Gestrich: Die Macht der dunklen Kammern. Exotik und Identität und frühes Kino in Dänemark, 2007
  • Sophie Wennerscheid: Textgewalten. (Un-)Ordnung der Geschlechter und Subjektkonstitutionen im Werk Søren Kierkegaards, 2006
Monographien
  • Ökonomien des Hungers. Essen und Körper in der skandinavischen Literatur. Berlin (Nordeuropa-Institut) 2018.
  • Norse Revival. Transformations of Germanic Neopaganism, (Brill) 2016.
  • Krisen der Männlichkeit. Schreiben und Geschlechterdiskurs in skandinavischen Romanen seit 1890, Göttingen (Wallstein) 2001.
  • Religion als Kulturkritik. Neugermanisches Heidentum im 20. Jahrhundert, Heidelberg (Winter) 1992. Übersetzung ins Japanische 2001.
  • Göttertrost in Wendezeiten. Neugermanisches Heidentum zwischen New Age und Rechtsradikalismus, München (Claudius) 1993.
Herausgaben
  • [mit Lill-Ann Körber]: Gesundheit/Krankheit. Kulturelle Differenzierungsprozesse um Körper, Geschlecht und Macht in Skandinavien. Berlin (Nordeuropa-Institut) 2010 (Berliner Beiträge zur Skandinavistik 16).
  • [mit Heike Peetz, Kirsten Wechsel]: Karen Blixen/Isak Dinesen/Tania Blixen: Eine internationale Erzählerin der Moderne. (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik; 12), Berlin, 2008, 220 S.
  • [mit Kristina Engwall, Magdalena Bengtsson Levin]: Hälsa – makt, tolkning, styrning. (= Framtidens samhälle; 13), Stockholm: Institutet för Framtidsstudier, 2008, 231 S.
  • [mit Justus H. Ulbricht]: Völkische Religion und Krisen der Moderne. Entwürfe 'arteigener' Glaubenssysteme seit der Jahrhundertwende. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2001, 448 S.
Aufsätze
Rezensionen
  • Mattias Gardell: Gods of the Blood. The Pagan Revival and White Separatism. In: History of Religions 45:2 (2005), S. 191-194.
  • Satu Gröndahl (Hg.). Litteraturens gränsland. Invandrar- och minoritetslitteratur i nordiskt perspektiv. In: Skandinavistik 32:2 (2002), S. 185-186.
  • "Flitigt ideologiskt bruk av teorier om Indoeuropa". Rezension von Stefan Arvidsson: Ariska idoler. Den indoeuropeiska mytologin som ideologi och vetenskap, In: Svenska Dagbladet Mittwoch, 1. August 2001.
  • Helen A. Berger: A Community of Witches. Contemporary Neo-Paganism and Witchcraft in the United States. In: The Journal of Religion 80:3 (2000), S. 550-552.
  • Claudia Bibo: Naturalismus als Weltanschauung? Biologistische, theosophische und deutsch-völkische Bildlichkeit in der von Fidus illustrierten Lyrik (1893-1902). In: Politische Vierteljahresschrift 1 (1996), S. 169-170.
  • Margaretha Fahlgren: Kvinnans ekvation. Kön, makt och rationalitet i Strindbergs författarskap. In: Skandinavistik 26:1 (1996), S. 57-59.
  • Julia Zernack: Geschichten aus Thule. Íslendingasögur in Übersetzungen deutscher Germanisten. In: Skandinavistik 25:2 (1995), S. 159-161.

2020