Stefanie von Schnurbein Professorin für Literaturwissenschaft
Seit 2000 Professorin für Neuere Skandinavische Literaturen, Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin
Ihre Publikations- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Neueren skandinavischen Literaturen, der Geschlechterforschung, der Germanenideologie und der neuheidnischen Bewegungen.
2002–2006 und 2012–2022: Direktorin des Nordeuropa-Instituts
Blog: Experiment Geisteswissenschaft. Exploring academic practices.
Podcast: nordlitt. Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch.
[Hg. mit Clemens Räthel]
Figurationen des Jüdischen. Spurensuchen in der skandinavischen Literatur.
(= Berliner Beiträge zur Skandinavistik; 27), Berlin, Nordeuropa-Institut, 2020, 336 S.
►Rezension in Edda 108:2 (2021)
Ökonomien des Hungers. Essen und Körper in der skandinavischen Literatur.
(= Berliner Beiträge zur Skandinavistik; 23), Berlin: Nordeuropa-Institut, 2018, 202 S.
Norse Revival. Transformations of Germanic Neopaganism.
(= Studies in Critical Research on Religion, 05), Brill Academic Pub, 2016, 418 S.
Norse Revival examines international Germanic Neopaganism (Asatru). It investigates its origins in German ultra-nationalist movements around 1900, its attempt to gain respectability since the 1970s and its intersections with historical and current debates on race, religion, gender, and aesthetics.
►Link zur Open Access Version
2012–2022 und 2002–2006 |
Direktorin des Nordeuropa-Instituts |
2010 – 2011 | Opus Magnum in der Förderlinie Pro Geisteswissenschaften, VolkswagenStiftung, Thyssen-Stiftung für ein Buchprojekt „Transformationen neugermanischen Heidentums seit 1900“ |
2006-2008 | Wigeland Visiting Professor, Department of Germanic Studies, The University of Chicago |
2006 | Gewähltes ausländisches Mitglied: The Royal Society of Arts and Sciences in Göteborg (Kungl. Vetenskaps- och Vitterhets-Samhället i Göteborg) |
2006 | Ehrendoktor, Universität Örebro, Schweden |
seit 2000 | Professorin (C4) für Neuere Skandinavische Literaturen, Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin |
1999 – 2000 | Associate Professor for Norwegian, Department of Germanic Studies, The University of Chicago |
1999 | Habilitation am Skandinavischen Seminar der Philosophischen Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen (Habilitationsstipendium, Deutsche Forschungsgemeinschaft, 1995-1999) |
1998 – 1999 | Wigeland Visiting Associate Professor for Norwegian, Department of Germanic Studies, The University of Chicago |
1995 – 1997 | Visiting Scholar, Department of Scandinavian, University of California at Berkeley |
1991 – 1995 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Skandinavischen Seminar der Universität Göttingen |
1992 | Promotion an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Thema der Promotionsschrift: "Religion als Kulturkritik. Neugermanisches Heidentum im 20. Jahrhundert." (Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, 1990-1991) |
1990 – 1991 | Lehrauftrag für Norwegisch-Sprachkurse am Skandinavischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen |
1984 – 1989 | Studium der Fächer Nordische Philologie und Germanische Altertumskunde (Hauptfach), Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Neuere Deutsche Literatur an der Ludwig Maximilians Universität München (Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, 1994-1989) |
Laufende Dissertationsprojekte
- Florian Brandenburg: Identitätspolitik als Identitätspoetik – die Konstruktion einer modernen jüdisch-dänischen Identität in M. A. Goldschmidts ‚Livs Erindringer og Resultater‘ (Erstbetreuung)
- Natia Gokieli: Die Wiedergeburt des Autors? Migrante Identitäten im literarischen und medialen Diskurs in Schweden und Deutschland (Erstbetreuung)
- Theresa Kohlbeck Jakobsen: Fischerfamilie, Fischernation: Identitätsarbeit und Imagined community in färöischen Romanen des frühen 20. Jahrhunderts (Erstbetreuung)
- Astrid Sophie Øst Hansen: Constructions and Critiques of Whiteness in Post-Millenial Scandinavian Literature (Erstbetreuung)
- Ebbe Volquardsen: Dänische Erzählungen vom humanen Kolonialismus: Kulturkontakte und nationale Identitätsverhandlung im Lichte eines exzeptionellen Selbstverständnisses (Zweitbetreuung)
Abgeschlossene Promotionsverfahren
- Katharina Bock: Philosemitische Schwärmereien. Jüdische Figuren in der dänischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts, 2019
- Marie Lindskov Hansen: Die Wirklichkeit schreiben. Autofiktionales Erzählen in den skandinavischen Gegenwartsliteraturen (Erstbetreuung), 2020
- Dörte Linke: Reflexionen und Verwebungen Wechselwirkungen von »Natur« und »Mensch« in der deutschen und dänischen Gegenwartsliteratur (Zweitbetreuung), 2020
- Clemens Räthel: „Wie viel Bart darf sein?“ Darstellung und Funktion jüdischer Figuren in den skandinavischen (National-)Theatern im 18. und 19. Jahrhundert, 2014
- Florian Kappeler: Gender@Musil: Wissen und Geschlecht in Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ (Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie, Neuere deutsche Literatur)
- Sven Glawion: Heterogenesis. Heteronormative Wissensproduktion und narrative Konstruktionen männlicher Sexualität. Eine Spurensuche in deutscher Literatur von 1968-2000 (Neuere deutsche Literatur, Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie)
- Finn Iunker: Blinde tekstiler og streite justismord (Kunsthögskolen i Oslo) (Zweitbetreuung), 2020
- Lill-Ann Körber: Nacktheit, Begehren und Künstlerschaft. Der männliche Akt in visuellen Künsten und Literatur in Skandinavien 1900–1920, 2010
- Elahe Haschemi Yekani: The Privilege of Crisis. Narrative Patterns of Hegemonic and Marginalised Masculinities in English Colonial and Postcolonial Literature, Photography and Film (Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie, Anglistik), 2009
- Constanze Gestrich: Die Macht der dunklen Kammern. Exotik und Identität und frühes Kino in Dänemark, 2007
- Sophie Wennerscheid: Textgewalten. (Un-)Ordnung der Geschlechter und Subjektkonstitutionen im Werk Søren Kierkegaards, 2006
- Ökonomien des Hungers. Essen und Körper in der skandinavischen Literatur. Berlin (Nordeuropa-Institut) 2018.
- Norse Revival. Transformations of Germanic Neopaganism, (Brill) 2016.
- Krisen der Männlichkeit. Schreiben und Geschlechterdiskurs in skandinavischen Romanen seit 1890, Göttingen (Wallstein) 2001.
- Religion als Kulturkritik. Neugermanisches Heidentum im 20. Jahrhundert, Heidelberg (Winter) 1992. Übersetzung ins Japanische 2001.
- Göttertrost in Wendezeiten. Neugermanisches Heidentum zwischen New Age und Rechtsradikalismus, München (Claudius) 1993.
- [mit Lill-Ann Körber]: Gesundheit/Krankheit. Kulturelle Differenzierungsprozesse um Körper, Geschlecht und Macht in Skandinavien. Berlin (Nordeuropa-Institut) 2010 (Berliner Beiträge zur Skandinavistik 16).
- [mit Heike Peetz, Kirsten Wechsel]: Karen Blixen/Isak Dinesen/Tania Blixen: Eine internationale Erzählerin der Moderne. (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik; 12), Berlin, 2008, 220 S.
- [mit Kristina Engwall, Magdalena Bengtsson Levin]: Hälsa – makt, tolkning, styrning. (= Framtidens samhälle; 13), Stockholm: Institutet för Framtidsstudier, 2008, 231 S.
- [mit Justus H. Ulbricht]: Völkische Religion und Krisen der Moderne. Entwürfe 'arteigener' Glaubenssysteme seit der Jahrhundertwende. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2001, 448 S.
- Mattias Gardell: Gods of the Blood. The Pagan Revival and White Separatism. In: History of Religions 45:2 (2005), S. 191-194.
- Satu Gröndahl (Hg.). Litteraturens gränsland. Invandrar- och minoritetslitteratur i nordiskt perspektiv. In: Skandinavistik 32:2 (2002), S. 185-186.
- "Flitigt ideologiskt bruk av teorier om Indoeuropa". Rezension von Stefan Arvidsson: Ariska idoler. Den indoeuropeiska mytologin som ideologi och vetenskap, In: Svenska Dagbladet Mittwoch, 1. August 2001.
- Helen A. Berger: A Community of Witches. Contemporary Neo-Paganism and Witchcraft in the United States. In: The Journal of Religion 80:3 (2000), S. 550-552.
- Claudia Bibo: Naturalismus als Weltanschauung? Biologistische, theosophische und deutsch-völkische Bildlichkeit in der von Fidus illustrierten Lyrik (1893-1902). In: Politische Vierteljahresschrift 1 (1996), S. 169-170.
- Margaretha Fahlgren: Kvinnans ekvation. Kön, makt och rationalitet i Strindbergs författarskap. In: Skandinavistik 26:1 (1996), S. 57-59.
- Julia Zernack: Geschichten aus Thule. Íslendingasögur in Übersetzungen deutscher Germanisten. In: Skandinavistik 25:2 (1995), S. 159-161.