Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

 

Landeskunde Dänemark BERND HENNINGSEN
VL 52 227 Di 10-12 BE 1, 144  

Konzipiert für Hörer aller Stufen, wird mit dieser Vorlesung eine Einführung in Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur Dänemarks aus sozialwissenschaftlicher Sicht angeboten; es geht um die Vermittlung von Grundwissen zu unserem nördlichen Nachbarn. Das Schwergewicht liegt bei den heutigen Problemen: Die politische Kultur und ihre ideengeschichtlichen Wurzeln. Welches sind die politisch-institutionellen Bedingungen der dänischen Gesellschaft? Welches die wirtschaftlichen Ressourcen? Behandelt werden neben der Landesgeschichte die politischen Institutionen, die Verfassung und ihre Geschichte, die Wirtschaft, die Beziehungen zu den übrigen Ländern des Nordens, das besondere Verhältnis zu Deutschland, die europäische Verflechtung, die dänische Geistesgeschichte.

Norsk billedkunst fra århundredeskiftet JAN BROCKMANN
VL 52 228 Mo 18-20 MOS 101  

Forelesningene fra vintersemestret 2000 videreføres med henblikk på ekskursjonen til kulturinstitusjonene i Oslo mai 2001. Det vil bli tatt opp emner fra norsk kunst på både 1800- og 1900-tallet, dessuten vil det bli gitt en presentasjon av viktige kulturinstitusjoner i Oslo.

Litteratur: Knut Berg, Peter Anker, Per Palme, Stephan Tschudi-Madsen (red.): Norges Kunsthistorie. Bind 4-7, Oslo (Gyldendal Norsk Forlag) 1981-1983. - Jan Askeland: Norsk malerkunst. Hovedlinjer gjennom 200 år. Oslo (Cappelens Forlag) 1981. - Gunnar Danbolt: Norsk kunsthistorie - Bilde og skulptur fra vikingtida til idag. Oslo (Det Norske Samlaget) 1997. - Bernd Henningsen, Janine Klein, Helmut Müssener, Solfrid Söderlind: Tyskland og Skandinavia - 1800-1914 - Impulser og brytninger. (Katalog) Berlin, Stockholm, Oslo 1997.

Probleme netzgestützten Unterrichts in der skandinavistischen Kulturwissenschaft STEPHAN MICHAEL SCHRÖDER
UE 52 229 Mi 18-20 MOS E 03  

Die Übung stellt eine freiwillige Ergänzung zum im Internet unterrichteten Kurs Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft (GK 52 232) dar. Während der Übungszeit steht uns das PC-Labor exklusiv zur Verfügung, so dass ein ungehinderter und kostenloser Zugang zu den Projektseiten möglich ist. Auch individuelle Probleme können in dieser Zeit in der Gruppe oder mit dem Kursleiter diskutiert werden.

Quellen zur Geschichte Schonens REINHOLD WULFF
UE 52 230 Fr 8-10 MOS 101  

Anhand der Geschichte der südschwedischen Provinz Skåne lassen sich viele historische Probleme diskutieren, die zudem auf vielfältigem Quellenmaterial fußen können. Aufgrund der Tatsache, dass dieser Landstrich aus dem dänischen Staatsverband in den schwedischen wechselte, lassen sich außenpolitische mit mentalitätsgeschichtlichen Aspekten verknüpfen. In der Übung werden wir insbesondere Quellentexte lesen, die im Zusammenhang mit dem Übergang von Dänemark zu Schweden im 17. und 18. Jahrhundert entstanden sind und Verwaltungs-, Sprach-, Kultur- und Bildungsfragen zum Inhalt haben. Des Weiteren werden wir auf Linnés Reisebeschreibung über Schonen zu sprechen kommen und abschließend auch die unterschiedliche Darstellung der Geschichte Schonens in schwedischer und dänischer Geschichtsschreibung diskutieren.

Teilnahmehinweise: Diese Übung ist zwar eine inhaltliche Fortsetzung und Spezialisierung der Übung im Sommersemester 2000 zu den Grenzgebieten Schonen/Schleswig - die Teilnahme an dieser Übung ist aber auch möglich, ohne an der im letzten Jahr teilgenommen zu haben - verlangt dann aber eine gründliche Einarbeitung in die Sekundärliteratur zum Thema.
Diese Lehrveranstaltung ist nicht als "Übung zur nordischen Geschichte" laut StO § 9, (2) geeignet, da es in ihr vor allem um Quellenarbeit und nicht um die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Geschichte der nordeuropäischen Staaten geht. Die nächste Übung zur Einführung in die nordische Geschichte wird von mir voraussichtlich im Sommersemester 2002 angeboten werden.

Teilnahmevoraussetzung: Gute Lesekenntnisse der schwedischen und/oder dänischen Sprache. Bereitschaft zur Übernahme eines Referats.

Einführende Literatur: Alf Åberg: Kampen om Skåne under försvenskningstiden. Stockholm 1995. - Knud Fabricius: Skaanes Overgang fra Danmark til Sverige. 4 Bde. Kopenhagen 1906-1958. - Skrifter utgifna af de Skånska landskapens Historiska och Arkeologiska förening genom Martin Weibull 1868-1897: http://www.ra.se/lla/Dokument/standardseite

Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Politik BERND HENNINGSEN
GK 52 231 Mi 12-14 MOS 101  

Nach Hinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten und einer einleitenden Diskussion, was unter (skandinavistischer) Kulturwissenschaft zu verstehen ist, wird in diesen Grundkursen in zentrale Problembereiche des Fachteils eingeführt (z. B. Formen kultureller Vergemeinschaftung in historischer Perspektive wie nationale Identitätsbildungen in Skandinavien, der Begriff der Mentalität und der Mentalitätsgeschichte, der sog. 'linguistic turn'). Dieser Grundkurs wird semesteralternierend mit drei verschiedenen Schwerpunktsetzungen angeboten, die sich in Einzelsitzungen voneinander unterscheiden, nämlich als Einführung in die "reine" Kulturwissenschaft (GK 52 232) sowie als "Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Politik" (dieser Kurs) und als "Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichte" (voraussichtlich im nächsten Semester bei Reinhold Wulff).

Einführende Literatur: Bernd Henningsen u. Stephan Michael Schröder (Hg.): Vom Ende der Humboldt-Kosmen. Konturen von Kulturwissenschaft. Baden-Baden 1997. - Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart u. Weimar 1998. - Olof Petersson: Nordisk politik. Göteborg 41998. - Helmut König: Orientierung Politikwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch, 1999 (= re; 55611)

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme; Übernahme eines Referates, das am Ende des Semesters in schriftlicher Form als Hausarbeit einzureichen ist.

Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft STEPHAN MICHAEL SCHRÖDER
GK 52 232 Di 10-12 MOS E 03  

Zur allgemeinen Beschreibung des Kurses s. GK 52 231. - Im Unterschied zu diesem wird der kulturwissenschaftliche Grundkurs erstmals komplett im Internet unterrichtet. Da es sich jedoch noch um ein Versuchsprojekt handelt, werden wir uns dennoch jede Woche für mindestens zwei Stunden auch real im PC-Labor begegnen - womit auch für die Teilnehmenden des Kurses der ungehinderte Zugang zum Internet gewährleistet ist.
Den Zugang zu einer ausführlichen Präsentation des GK finden Sie über die Projektseite des Nordeuropa-Institutes: http://www2.hu-berlin.de/skan/projekte/projekte_html.

Teilnahmehinweise: Wegen der räumlichen Beschränkungen des Unterrichtsraumes ist die Teilnehmerzahl auf 12 Studierende begrenzt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen; wie dies geschieht, erfahren Sie auf der Startseite des Kurses. Ebenfalls dort finden Sie weitere Teilnahmehinweise.

Leistungsnachweis: In Abweichung vom 'realen' GK wird der Leistungsnachweis nicht durch ein Referat oder eine Hausarbeit erbracht, sondern durch eine Klausur am Schluss des Kurses.

Den norske væremåten i kunstens perspektiv JAN BROCKMANN
HS 52 233 Mo 16-18 MOS 101  

Finnes det en norsk "Leitkultur"? Med bakgrunn i den pågående debatten om begrepet "Leitkultur" i Tyskland vil vi se på skiftningene i synet på norsk kulturell identitet i etterkrigstiden. Det vil bli lagt særlig vekt på gjenspeilingen av dette tema i kunsten. Seminaret vil bli supplert med flere bidrag fra anerkjente norske spesialister under Henrik-Steffens-forelesningene.

Litteratur: bl.a.: Arne Martin Klausen (red.): Den norske væremåten. Antropologisk søkelys på norsk kultur. Oslo (Cappelens Forlag) 1984. - Marianne Gullestad: Livsstil og likhet. Oslo (Universitetsforlaget) 1985. - Kultur og hverdagsliv. Oslo (Universitetsforlaget) 1989.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und schriftliche Hausarbeit.

Amerikanische, skandinavische und deutsche Adoleszenzliteratur
im Vergleich
BERND HENNINGSEN
REINHART ISENSEE
RÜDIGER STEINLEIN
HS 52 234 Mi 14-16 MOS E 02  

Das Thema des HS zielt auf die nationalkulturellen Besonderheiten und intertextuellen Gemeinsamkeiten amerikanischer, schwedischer und deutscher Jugendliteratur; ausgewählte Texte des Genres 'Adoleszenzroman' sind zu bearbeiten. Der Vergleich amerikanischer, skandinavischer und deutschsprachiger jugendliterarischer Adoleszenzromane und ihrer Konstruktionen von Adoleszenzbildern bietet sich v. a. deswegen an, weil zwischen den unterschiedlichen Ausprägungen - bedingt durch die gemeinsamen Wurzeln im Entwicklungsroman der Goethezeit und des 19. Jahrhunderts - strukturelle und thematische Affinitäten bestehen, die die Unterschiede in der Zeichnung der Jugendkultur, der Milieus, der Helden und ihrer Problematik (Identitätsfindung) etc. dann umso klarer hervortreten lassen. Die Veranstaltung schließt an das Seminar vom Wintersemester 1999/2000 an.

Primärtexte:
Nicht intentional jugendliterarisch: J. W. Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. - R. Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. - J. D. Salinger: The Catcher in the Rye/Der Fänger im Roggen. - U. Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W. - C. Berneburger (d. i. Th. Brussig): Wasserfarben. - J. Koch: Schattenrisse. - B. E. Ellis: The Rules of Attraction/Einfach unwiderstehlich. - U. a.

Intentional jugendliterarische Adoleszenzromane: I. Korschunow: Die Sache mit Christoph. 1978. - D. Chidolue: Lady Punk. 1985. - Dies.: Magic Müller. 1992. - H. Kynast: Alles Bolero. 1997. - B. Wersba: Run Softly, Go Fast/Ein nützliches Mitglied der Gesellschaft. 1970. - S. E. Hinton: The Outsiders. 1968 (Text und Film). - P. Zindel: The Pigman. 1978. - R. Cormier: After the First Death. 1979. - A. Childress: Rainbow Jordan. 1981. - N. Garden: Anny On My Mind. 1982. - L. Lowry: The Giver. 1993. - I. Edelfeldt: Jim im Spiegel. 1985. - Dies.: Kamalas Bok/Kamalas Buch. 1988. - Per Olsson: Hjärtans fröjd/So lonely. 1997. - Peter Pohl: Vi kallar honom Anna/Nennen wir ihn Anna. 1991. - Mats Wahl: Vinterviken/Winterbucht. 1995. - Ders.: Lilla Marie/Mauer aus Wut. 1995.
Sekundärliteratur:

Zur Einführung: Carsten Gansel: Der Adoleszenzroman. Zwischen Moderne und Postmoderne. In: Günter Lange (Hg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler 2000, Bd. 1, S. 359-398 (mit aktuellster Bibliographie deutschsprachiger Literatur zum Thema). - Julia Eccleshare: Teenage Fiction: Realism, Romances, Contemporary Problem Novels. In: Peter Hunt (Hg.): International Companion Encyclopedia of Children's Literature. London/New York: Routledge, 1996, S. 387-396.

Leistungsnachweis Skandinavistik: Referat und Hausarbeit zu einem skandinavistischen Thema.

Nordeuropa zwischen zwei Weltkriegen: 1914-1945 REINHOLD WULFF
HS 52 235 Mi 16-18 MOS 101  

Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war geprägt von den beiden Weltkriegen, die ihren Ausgangspunkt in Europa nahmen. In den Ersten Weltkrieg wurden die nordeuropäischen Länder noch nicht unmittelbar verwickelt, große Auswirkungen hatten die weltpolitischen Veränderungen im Rahmen dieses Krieges aber doch: Hatte Norwegen seine Unabhängigkeit von Schweden bereits 1905 erreicht, so setzten Finnland 1917 und Island 1918 ihre Souveränität im Zusammenhang mit den Kriegsereignissen durch. Nicht zuletzt wurden die nordeuropäischen Länder auch wirtschaftlich durch den Krieg in Mitleidenschaft gezogen: Große Teile der schwedischen Bevölkerung litten in den letzten Kriegsperioden Hunger, Norwegens Handelsflotte profitierte vom neutralen Status des Landes.

Der Zweite Weltkrieg aber betraf die nordischen Länder noch viel stärker: Die Besetzung Dänemarks und Norwegens durch deutsche Truppen 1940, "Winterkrieg" und "Fortsetzungskrieg" zwischen Finnland und der Sowjetunion, der mit letzterem zusammenhängende Rückzug deutscher Truppen über die Nordkalotte ("verbrannte Erde") hat alle nordeuropäischen Länder direkt oder indirekt in die große Weltpolitik hineingezogen und die Lebensverhältnisse sowie die Einstellungen im Norden massiv beeinflusst. Der Anschluss Dänemarks und Norwegens an die NATO, Finnlands besondere Beziehungen zur UdSSR erklärten sich auch aus den Kriegserfahrungen mit Deutschland bzw. der SU.

Folgende Fragen werden wir im Hauptseminar untersuchen: Welche außenpolitischen Entwicklungen beeinflussten Innen- und Außenpolitik der nordeuropäischen Länder von ca. 1900 bis 1950? Wie verhielt sich die Bevölkerung in den Kriegstagen, wie der deutschen Besatzungsmacht oder dem drohenden Krieg gegenüber? Wie agierte die Presse, welche Politik vertraten Regierungen, Parteien, Gewerkschaften? Wie entwickelten sich die Handelsbeziehungen und die wirtschaftlichen sowie sozialen Verhältnisse in den Ländern? Welche Konsequenzen hatte die außenpolitische Situation für das Leben in Nordeuropa? Und schließlich: Wie findet die Aufarbeitung der Kriegszeiten in den nordeuropäischen Ländern statt?

Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Erfolgreich abgeschlossene Zwischenprüfung. Bereitschaft zu regelmäßiger aktiver Teilnahme und zur Übernahme eines Referats mit Vorlage eines Quellen- und/oder Thesenpapiers. Dieses ist vor der jeweiligen Sitzung mit mir zu besprechen und wird in der Bibliothek in einem Ordner für alle Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. - Das nächste HS zur nordeuropäischen Geschichte wird voraussichtlich im Sommersemester 2002 von mir angeboten werden.

Leistungsnachweis: Anfertigung einer Seminararbeit zu einem Aspekt des Referats bis zum Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters.

Literaturhinweise: Koblik, S.: Sweden: The neutral victor. Sweden and the western Powers 1917-1918. Lund 1972. - Norden under andra världskriget. Kopenhagen 1979. - Koblik, S.: "Om vi teg, skulle stenarna ropa". Sverige och judeproblemet 1933-1945. Stockholm 1987. - Bohn, R. (Hg.): Die deutsche Herrschaft in den "germanischen" Ländern 1940-1945. Stuttgart 1997. - Kriegsende im Norden. Stuttgart 1995. - Neutralität und Aggression. Nordeuropa und die Großmächte im Zweiten Weltkrieg. Stuttgart 1991. - Boëtius, M-P.: Heder och Samvete. Sverige och andra världskriget. Stockholm 1991. - Bryld, C. u. A. Warring: Besættelsestiden som kollektiv erindring. Roskilde 1998.

Magistranden- und Doktorandenkolloquium BERND HENNINGSEN
CO 52 243 Di 16-18 MOS 110  

Das Kolloquium steht allen Magistranden und Doktoranden des Fachteils Kulturwissenschaft (und angrenzender Fächer) offen. Es sollen laufende Abschluss- und Forschungsprojekte diskutiert werden.

Geschichte, Politik und Kultur der Ostsee-Region BERND HENNINGSEN
  Di 18-20 MOS 116  

Mit dieser offenen Veranstaltung sollen alle an aktuellen Fragen der Politik der Ostsee-Region Interessierten angesprochen werden. Es ist beabsichtigt, Experten aus dem Parlament, den Botschaften, Ministerien und Verbänden einzuladen und mit ihnen allfällige Probleme zu diskutieren. Die Referentenliste liegt zu Beginn des Semesters vor.

Teilnahmehinweise: Dieses Seminar mit Gästen wird in unregelmäßigen Abständen stattfinden und kann daher nicht als "Lehrveranstaltung aus dem Angebot des Faches" anerkannt werden.

Regionale, nationale und übernationale Selbstbilder in Nordeuropa JAN STAMPEHL
KATHARINA WOELLERT
PT 52 237 Do 14-16 MOS 110  

Nachdem das erste Semester dieses zweisemestrigen Projekttutoriums das Thema nationale "Identitäten" hatte, werden wir uns im zweiten Semester zum einen mit altem und neuem Regionalismus beschäftigen, zum anderen Fragen an die Ideologie der nordeuropäischen Gemeinschaft stellen: Die beiden Ebenen "unterhalb" und "oberhalb" der Nation stehen im Mittelpunkt. Im Seminarteil wird es zunächst um Theorien zu beiden Aspekten gehen. Danach werden wir diese an verschiedenen skandinavischen Beispielen exemplifizieren: Regionalismus in Skåne oder im Tornedal, Skandinavismus (im 19. Jahrhundert) und Nordismus (im 20. Jahrhundert) auf der supranationalen Ebene.

Das Projekttutorium ist ein studentisches Vorhaben, mit dem wir zunächst versuchen wollen, uns den Themen in gemeinsamer Diskussion zu nähern. Praktische Ziele des zweiten Semesters sind die Erarbeitung einer Radiosendung sowie die Veranstaltung eines öffentlichen Symposiums, das voraussichtlich im Juni stattfinden wird. Das Symposium soll in Zusammenarbeit mit Greifswalder, Malmöer und anderen Studierenden durchgeführt werden. Je nach Motivation könnte aus diesen beiden Projekten eine kleinere Publikation entstehen. In diesem zweiten Teil steht der Projekt- gegenüber dem Seminarcharakter also stärker im Vordergrund. Eure Ideen sind willkommen!

Teilnahmehinweise: Das Projekttutorium richtet sich grundsätzlich an interessierte Studierende aller Fachrichtungen und aller Semester. Für die Lektüre sind grundlegende Lesekenntnisse im Skandinavischen und Englischen wünschenswert. Ein Materialordner mit weiterführenden Texten zu beiden Semesterschwerpunkten steht in der Bibliothek. Nachfolgende Literaturhinweise sollen v. a. zum "Reinschnuppern" in das Thema des zweiten Semesters helfen.

Wichtig: Der Einstieg in das zweite Semester ist auch für Studierende, die nicht am ersten teilgenommen haben, möglich! Zu diesem Zweck findet in den ersten Wochen des Semesters ein Wiederholungs- und Neueinsteiger-Kompaktseminar statt. Der Termin wird per Aushang bekannt gegeben.

Einführende Literatur: Henningsen, Bernd: Der Norden: Eine Erfindung. Das europäische Projekt einer regionalen Identität. Berlin 1993. - Linde-Laurssen, Anders/Nilsson, Jan Olof: Nationella identiteter i Norden - ett fullbordat projekt? Kopenhagen 1991. - Stråth, Bo und Øystein Sørensen (Hg.): The Cultural Construction of Norden. Oslo 1997. - Segers, Rien und Reinhold Viehoff (Hg.): Kultur - Identität - Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Frankfurt a.M. 1999.

 

left.gif Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2001