Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut


Obs! Wichtige Informationen rund um das Sommersemester 2001

Obs! Letzte Änderung am 8. März 2001

Das KVV auch im PDF-Format

In der Beschreibung der angebotenen Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet (die Angaben in Klammern nennen die Zahl der ECTS-Punkte, jeweils bezogen auf zweistündige Lehrveranstaltungen):

CO - Kolloquium (0)

SP - Sprachkurs (5)

EX - Exkursion (0)

TU - Tutorium (0)

GK - Grundkurs (5)

UE - Übung (5)

HS - Hauptseminar (8)

VL - Vorlesung (2)

PT - Projekttutorium (0) VG - Vorlesung mit Gesprächsanteil (2)

Instituts-Veranstaltungen zu Semesterbeginn

Beginn der Lehrveranstaltungen: Donnerstag, 19. April 2001

Fachübergreifende Lehrveranstaltungen
Ältere Skandinavistik
Kulturwissenschaft
Literaturwissenschaft
Linguistik
Sprachausbildung

Fachübergreifende Lehrveranstaltungen

GK 52 220 Einführung in Fachverständnis und Arbeitsweisen der Skandinavistik Reinhold Wulff u.a. Mi 18-20 MOS E 02
EX 52 221 Kulturinstitutionen in Oslo und Umgebung Jan Brockmann
Gunnar Olsen
28. Mai-
2. Juni
 
 

Ältere Skandinavistik

VL 52 222 Einführung in das Studium der skandinavistischen Mediävistik Hartmut Röhn Di 16-18 MOS 101
UE 52 223 Altnordische Texte zur Nibelungensaga Irina Enders Fr 10-12 MOS 101
GK 52 224 Einführung in die skandinavische Literatur des Mittelalters Hartmut Röhn Di 14-16 MOS 101
HS 52 225 Was ist "Germanisch"? Hartmut Röhn Mi 16-18 MOS 110
CO 52 226 Examenskolloquium Hartmut Röhn Mi 12-14 MOS 110
 

Kulturwissenschaft

VL 52 227 Landeskunde Dänemark Bernd Henningsen Di 10-12 BE 1, 144
VL 52 228 Norsk billedkunst fra århundredeskiftet Jan Brockmann Mo 18-20 MOS 101
UE 52 229 Probleme netzgestützten Unterrichts in der skandinavistischen Kulturwissenschaft Stephan Michael Schröder Mi 18-20 MOS E03
UE 52 230 Quellen zur Geschichte Schonens Reinhold Wulff Fr 08-10 MOS 101
GK 52 231 Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Politik Bernd Henningsen Mi 12-14 MOS 101
GK 52 232 Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft Stephan Michael Schröder Di 10-12 MOS E03
HS 52 233 Den norske væremåten i kunstens perspektiv Jan Brockmann Di 18-20 MOS 101
HS 52 234 Amerikanische, skandinavische und deutsche Adoleszenzliteratur im Vergleich B. Henningsen
R. Isensee
R. Steinlein
Mi 14-16 MOS E02
HS 52 235 Nordeuropa zwischen zwei Weltkriegen: 1914-1945 Reinhold Wulff Mi 16-18 MOS 101
CO 52 23 Magistranden- und Doktorandenkolloquium Bernd Henningsen Di 16-18 MOS 110
Geschichte, Politik und Kultur der Ostsee-Region Bernd Henningsen Di 18-20 MOS 116
PT 52 237 Regionale, nationale und übernationale Selbstbilder in Nordeuropa Jan Stampehl
Katharina Woellert
Do 14-16 MOS 110
 

Linguistik

UE 52 238 Der Zusammenhang von Sprache und Gender. Eine Einführung Antje Hornscheidt s.u. MOS 101
UE 52 239 Methodologie des Stoffgebiets: Sprachwissenschaft Kristina Kotcheva Do 16-18 MOS 110
GK 52 24 Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft: Pragmatik Kristina Kotcheva Do 12-14 MOS 101
HS 52 241 Die Herstellung kultureller Selbst- und Fremdstereotype in skandinavischen Tageszeitungen. Textlinguistische Analysen Antje Hornscheidt s.u. MOS 101
HS 52 225 Was ist "Germanisch"? Hartmut Röhn Mi 16-18 MOS 110
 

Neuere skandinavische Literaturen

VL 52 242 Nedslag i svensk litteratur från Stiernhielm till Sonnevi Birgitta Holm Mi 14-16 MOS 101
VG 52 243 Skandinavische Erzählliteratur zwischen 1920 und 1960 Stefanie von Schnurbein Mo 10-12 BE1,140/142
UE 52 244 Vi leser Dag Solstad Jan Brockmann Mo 10-12 MOS 101
UE 52 245 Søren Kierkegaard: Stadier paa Livets Vei Hans Christian Hjort Fr 14-16 MOS 101
UE 52 246 Skottet på maskeradbalen. Mordet på Gustav III i svensk litteratur Birgitta Holm Di 12-14 MOS 110
UE 52 247 Von Jon Fosse bis Thomas Vinterberg: Das zeitgenössische Drama in Skandinavien Kirsten Wechsel Do 10-12 MOS 101
GK 52 248 Einführung in die Literaturwissenschaft: Textanalyse Heike Peetz Mi 16-18 MOS 103
HS 52 249 Berättarexplosion i Västerbotten Birgitta Holm Mo 18-20 MOS 110
HS 52 250 Krisen der Männlichkeit Stefanie von Schnurbein Mo 16-18 MOS 110
HS 52 251 Neuere Theorien in der Literaturwissenschaft Stefanie von Schnurbein Di 18-20 MOS 110
CO 52 252 Kolloquium für MagistrandInnen und DoktorandInnen Stefanie von Schnurbein Di 16-18 MOS 240
 

Sprachausbildung

 
Interskandinavisch
UE 52 253 Interskandinavisch Hans Christian Hjort
Gunnar Olsen
Ida Zelic
Mo 16-18 MOS 103
 
Dänisch Obs! Bitte die Teilnahmebedingungen beachten.
SP 52 254 Dänisch: Spracherwerb 2 Hans Christian Hjort Mo 12-14
Fr 12-14
MOS 103
UE 52 255 Grammatik des Dänischen Hans Christian Hjort Mi 12-14 MOS 103
UE 52 256 Übung zur dänischen Grammatik Hans Christian Hjort Mi 14-16 MOS 103
SP 52 257 Älteres Neudänisch Hans Christian Hjort Mo 14-16 MOS 101
UE 52 258 Skriveøvelser Hans Christian Hjort Di 14-16 MOS 110
 
Finnisch
SP 52 259 Finnisch: Spracherwerb 2 Eva Buchholz Mo 16-18
Do 16-18
MOS 101
MOS 103
SP 52 260 Finnisch: Spracherwerb 4 Eva Buchholz Di 16-18 MOS 103
UE 52 261 Literatursprache Finnisch: Kirjat ja käännökset Eva Buchholz Do 18-20 MOS 101
 
Isländisch
SP 52 262 Isländisch: Spracherwerb 2/Grammatik des Isländischen Soffía Gunnarsdóttir
Andreas Vollmer
Mo 10-12
Mi 08-10
Fr 10-12
MOS 110
MOS 103
MOS 110
UE 52 263 Isländische Konversation 1: talæfingar Soffía Gunnarsdóttir Mi 10-12 MOS 110
UE 52 264 Isländische Konversation 2: málhæfni Soffía Gunnarsdóttir Mo 14-16 MOS 110
UE 52 265 "Der Mensch wird definiert" - Isländische Literatur der letzten Jahre Soffía Gunnarsdóttir
Andreas Vollmer
Fr 12-16 MOS 110
UE 52 266 Isländische Grammatik Andreas Vollmer Mi 14-16 MOS 110
 
Norwegisch Obs! Bitte die Teilnahmebedingungen beachten.
SP 52 267 Norwegisch: Spracherwerb 2 Gunnar Olsen Mo 14-16
Do 14-16
MOS 103
UE 52 268 Grammatik des Norwegischen Gunnar Olsen Fr 10-12 MOS 103
UE 52 269 Übungen zur norwegischen Grammatik Gunnar Olsen Do 12-14 MOS 110
UE 52 270A Oslo by Gunnar Olsen Fr 12-14 MOS 101
UE 52 270B Norske film- og videoproduksjoner Gunnar Olsen Fr 12-14 MOS 101
UE 52 271 Norsk konversasjon Gunnar Olsen Mo 12-14 MOS 110
SP 52 272 Älteres Norwegisch: Tekster fra 1820 til 1920 Gunnar Olsen Do 10-12 MOS 110
SP 52 273 Norwegisch für Nichtskandinavisten 2A Marijke Taverne Mo 18-20 MOS 103
SP 52 285 Norwegisch für Nichtskandinavisten 2B Anne-Cathrine Engen Do 18-20 MOS 110
 
Schwedisch Obs! Bitte die Teilnahmebedingungen beachten.
SP 52 274 Schwedisch: Spracherwerb 2A Ida Zelic Mo 10-12
Do 12-14
MOS 103
SP 52 275 Schwedisch: Spracherwerb 2B Ida Zelic Di 10-12
Do 14-16
MOS 103
MOS 101
UE 52 276 Grammatik des Schwedischen A Tomas Milosch Di 08-10 MOS 103
UE 52 277 Grammatik des Schwedischen B Tomas Milosch Mo 08-10 MOS 103
UE 52 278 Übungen zur schwedischen Grammatik Tomas Milosch Do 08-10 MOS 103
UE 52 279 Schwedische Konversation A Ida Zelic Mo 12-14 MOS 101
UE 52 280 Schwedische Konversation B Ida Zelic Di 12-14 MOS 103
SP 52 281 Äldre svensk litteratur Ida Zelic Do 10-12 MOS 103
SP 52 282 Schwedisch für Nichtskandinavisten 2A Eva Arrhenius Di 18-20 MOS 103
SP 52 286 Schwedisch für Nichtskandinavisten 2B Eva Arrhenius Mi 18-20 MOS 103
 
Litauisch
SP 52 283 Litauisch: Spracherwerb 3 Vytenè Muschick Do 16-18 MOS 101
SP 52 284 Litauisch: Spracherwerb 5 Vytenè Muschick Do 18-20 MOS 103

Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse