Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

im Sommersemester 2002'); ?>

Finlands kulturhistoria NILS ERIK FORSGÅRD
VL 52 233 Di 14-16 MOS 101  

Kursen ger en allmän och översiktlig infallsvinkel till Finlands kulturhistoria, från medeltiden fram till våra dagar. Med kulturhistoria förstås i princip detsamma som identitetshistoria. Det handlar om intellektuella och mentala uttrycksformer och om kulturella förbindelser mellan Finland och de övriga europeiska länderna. Under kursen behandlas således allmänna strömningar i europeisk kulturhistoria sedda ur ett finskt perspektiv. Samtidigt presenteras utvalda och representativa individer och deras liv och verk ur ett kulturhistoriskt perspektiv, från Henrik Gabriel Porthan via Johan Ludvig Runeberg och Zacharias Topelius till Edvard Westermarck, Jean Sibelius, Alvar Aalto och Georg Henrik von Wright.

Norsk Gullaldermaleri JAN BROCKMANN
VL 52 235 Mo 18-20 MOS 101  

"Gullaldermaleri" er en ofte brukt betegnelse for betydelige perioder i skandinavisk kunsthistorie, særlig på 1800-tallet. I norsk kunsthistorie siktes gjerne til perioden fra ca. 1870 til 1914, kanskje også på bakgrunn av at den norske maleren Christian Skredsvig som første skandinav fikk gullmedaljen på Parissalongen i 1881. Ved siden av ham står det kunstnere som Eilif Peterssen, Christian Krohg, Erik Werenskiold, Frits Thaulow, Kitty Kielland og Harriet Backer som denne forelesningsrekken spesielt vil beskjeftige seg med.

Litteraturhensvisninger: Henning Alsvik og Leif Østby: Norges Billedkunst i det nittende og tyvende århundre. Oslo 1951, b. 1, særlig fra s. 177. - Knut Berg, Nils Messel, Marit Lange: Maleriet 1870-1914. I: Norges Kunsthistorie. Oslo 1981-1983, b. 5: Nasjonal Vekst. S. 109-307. - Gunnar Danbolt: Norsk kunsthistorie - Bilde og skulptur fra vikingtida til idag. Oslo 1997, særlig kap. 16 og 17.

Studienbibliografie Landeskunde - ins Internet (Workshop) IZABELA DAHL
REINHOLD WULFF
UE 52 236 Mo 10-12 MOS E 03  


Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Umsetzung von Bibliografien in ein im Internet lesbares Format am Beispiel der elektronisch vorhandenen Studienbibliografie zur skandinavischen Landeskunde. Es werden Internetseiten erstellt unter Verwendung der im Labor zugänglichen Software Microsoft Frontpage 2000. Eine Liste alternativer Werkzeuge wird kurz vorgestellt.
Weiterhin bietet dieser Kurs eine Einführung in die Nutzung bibliografischer Hilfsmittel, die in gedruckter Form bzw. über das Internet zugänglich sind. Mit Hilfe dieser Suchinstrumente wird der Datenbestand der Studienbibliografie im Verlaufe des Kurses kontinuierlich ergänzt und aktualisiert gehalten werden.
Der Workshop wird aus drei Teilen bestehen:

1. Diskussion der Suche von Informationsmaterialien und die Umsetzung des recherchierten Materials in das HTML-Format.
2. Praktische Umsetzung der Studienbibliografie im Rahmen von kleinen Projektgruppen.
3. Präsentation der Ergebnisse.

Teilnamebeschränkung: Max. 15 Teilnehmer/innen.

Theorie und Methodologie der skandinavistischen Kultur- und Literaturwissenschaft KIRSTEN WECHSEL
UE 52 259 Di 10-12 MOS 110  

Der Kurs soll eine Einführung geben in die wichtigsten theoretischen und methodologischen Konzepte, mit denen die Vielfalt kultureller/literarischer Texte erschlossen werden kann. Im Sinne eines reflektierten Methoden- und Theoriepluralismus soll dabei besonderes Augenmerk der Frage gelten, welche (häufig impliziten) Prämissen diese Konzepte haben und welche Art von Problemen mit ihnen eigentlich gelöst werden können.

Teilnahmehinweise: Der Kurs richtet sich primär an Studierende der skandinavistischen Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft, die sich am Beginn des Hauptstudiums befinden. Die zu lesenden Texte sind in Deutsch, Englisch und in den drei skandinavischen Hauptsprachen.
Literaturhinweise: Die zu diskutierenden Texte werden in einem Reader zu Beginn des Kurses zur Verfügung gestellt.

Lektürekurs zur Geschichte von Schule und Unterricht REINHOLD WULFF
UE 52 237 Fr 8-10 MOS 101  

In diesem Kurs werden wir - nach einer Einführung in die Schulgeschichte von Dänemark, Schweden und Norwegen - in erster Linie Quellentexte zur Geschichte der Schule und des Unterrichts lesen, in den historischen Zusammenhang stellen und diskutieren. Wir werden mit Texten aus dem Umfeld der Reformation, in deren Rahmen erstmals eine Reglementierung eines allgemeinen Schulwesens versucht wurde, beginnen und die Entwicklungen bis ins 20. Jahrhundert verfolgen. Das Hauptaugenmerk wird regional auf Dänemark, chronologisch auf dem 19. Jahrhundert liegen. Grundlagentexte werden in einem Ordner in Kopie zur Verfügung gestellt werden.

Teilnahmevoraussetzungen: Sehr gute Lesefähigkeiten einer skandinavischen Sprache, Bereitschaft zu regelmäßiger aktiver Teilnahme sowie zur sprachlichen und inhaltlichen Vorbereitung eines Quellentextes.
Literaturhinweise: Willis Dixon: Education in Denmark. Kopenhagen 1958. - Aksel H. Nellemann: Den danske skoles historie. Kopenhagen 1966. - Franklin Kopitzsch (Hg.): Erziehungs- und Bildungsgeschichte Schleswig-Holsteins von der Aufklärung bis zum Kaiserreich. Neumünster 1981. - Knut Jordheim (Hg.): Norsk grunnskole 250 år. Oslo 1989. - Et folk kom i skole 1814-1989. Kopenhagen 1989. - Skole. Dannelse. Samfund. Odense 1991. - Ett folk börjar skolan. Folkskolan 150 år 1842-1992. Stockholm 1992. - Reidar Myhre: Den norske skoles utvikling. Oslo 1982.

Baltic Sea Region: Regionalization, Cooperation, Perspectives MINDAUGAS JURKYNAS
UE 52 278 13.-24.05.2002 s. Termine  

The course aims at introducing and helping to critically evaluate the most recent and most relevant processes & phenomena of international relations taking place in the Baltic Sea Area. New processes in the region influence the foreign policies, security, and the economies of the region's countries, and contribute to the forma-tion of a regional identity and a perspective of regional development. Therefore it is important to observe and properly evaluate regional outcomes of international processes that, in turn, influence the foreign policy of the individual states.

Teilnahmevoraussetzungen: Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen des Projektes The Baltic Sea Area Studies. Northern Dimension of Europe angeboten. Für Skandinavistikstudierende wird die Kursteilnahme als Übung (2 SWS) im Fachteil Kulturwissenschaft anerkannt.
Termine (13.-24. Mai): Mo 13/5: 10-14, JÄG 10/11, 007; Di 14/5: 10-14, JÄG 10/11, 007; Mi 15/5: 16-20, MOS 116; Do 16/5: 14-18, MOS 110; Fr 17/5: 16-20, MOS 110; Di 21/5: 10-14, JÄG 10/11, 007; Mi 22/5: 10-14, JÄG 10/11, 007; Do 23/5: 14-18, MOS 110; Fr 24/5: 16-20, MOS 110
Mindaugas Jurkynas: Lecturer at the Institute of International Relations and Political Science, Vilnius University.

 

European Economies and Integration Development TATYANA MURAVSKAYA
UE 52 277 15. - 19.04.2002
24.05. - 05.7.2002
s. Termine  

The purpose of this course is to provide students with a solid background un-derstanding of the European economies, both Western and Eastern, since 1945, and of the main developments in economic integration during the same period with a focus on Baltic Sea region. The course is to offer a theoretically informed analysis of trends and changes in regional economic trends that are important for European integration and development of national economies. A special attention in the course will be given to the transformation of Eastern Europe and its integra-tion movement, which will permit an understanding the challenges of adaptation that both the applicant countries and the EU experience.

Teilnahmevoraussetzungen: Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen des Projektes The Baltic Sea Area Studies. Northern Dimension of Europe angeboten. Für Skandinavistikstudierende wird die Kursteilnahme als Übung (4 SWS) im Fachteil Kulturwissenschaft anerkannt.
Termine, Teil 1 (15.-19. April): Mo 15/4: 14-16, MOS 110; Di 16/4: 14-16, MOS 110; Mi 17/4: 14-17.30, MOS 116; Do 18/4: 14-18, MOS 110; Fr 19/4: 16-20, MOS 110
Termine, Teil 2 (24. Juni-5. Juli): Mo 24/6: 10-14, JÄG 10/11, 007; Di 25/6: 10-14, JÄG 10/11, 007; Mi 26/6: 16-20, MOS 116; Do 27/6: 14-18, MOS 110; Fr 28/6: 16-20, MOS 110; Mo 1/7: 10-14, JÄG 10/11, 007; Di 2/7: 10-14, JÄG 10/11, 007; Mi 3/7: 16-20, MOS 116; Do 4/7: 14-18, MOS 110; Fr 5/7: 16-20, MOS 110
Dr. Tatyana Muravskaya: Associate Professor of Economics at University of Latvia, Riga. Since 1995 Latvian Member of University Council for Economic and Management Educational Transfer (UCEMET). Teaching focus : International Economics, Economics of Transition, Political Economy of International and European Integration. Research Focus: Transformation Process in Eastern and Central European Countries in the context of European Integration.

 

Frühe sozialistische Bewegungen REINHOLD WULFF
UE 52 238 Mi 16-18 MOS 101  

Die sozialdemokratischen Parteien entstanden in Nordeuropa am Ende des 19. Jahrhunderts und bestimmten dann spätestens seit den 1930er Jahren die politische Landschaft des Nordens. Diese Arbeiterparteien wurden in ihrer Gründungsphase entscheidend von der deutschen Arbeiterbewegung beeinflusst. Aber schon ein halbes Jahrhundert früher ist der starke internationale Einfluss auf die Entwicklung sozialistischen Gedankenguts in Skandinavien deutlich. Marcus Thrane in Norwegen, Per Götrek in Schweden sowie Frederik Dreier in Dänemark bieten in ihren Werken und Aktionen eindrückliche Beispiele für die Aufnahme französischer, englischer und deutscher frühsozialistischer Gedanken.
Ausgehend von den Theorien der Frühsozialisten in Frankreich, England und Deutschland werden in der Übung die Schriften, das Leben und das Wirken der frühen sozialistischen Ideengeber in Skandinavien untersucht werden. Außerdem werden wir die Entwicklung von Arbeiterparteien und Gewerkschaften bis in den Beginn des letzten Jahrhunderts verfolgen und dabei auch andere Volksbewegungen (Abstinenzler, Freikirchen) berücksichtigen.

Teilnahmevoraussetzungen/Leistungsnachweis: Bereitschaft zu regelmäßiger aktiver Teilnahme und zur Übernahme eines Referats mit Vorlage eines Quellen- und/oder Thesenpapiers. Dieses ist vor der jeweiligen Sitzung mit mir zu besprechen und wird in der Bibliothek in einem Ordner für alle Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Diese Lehrveranstaltung ist als Übung zur nordeuropäischen Geschichte im Hauptstudium geeignet. Ein vergleichbarer Kurs wird von mir voraussichtlich erst wieder im Sommersemester 2004 angeboten werden.
Literatur: Hjalmar Branting: Socialdemokratiens århundrade. 2 Bde., ND, Stockholm 1988 [1904]. - Einhart Lorenz: Arbeiderbevegelsens historie. Bd. 1, Oslo 1972. - Knut Bäckström: Arbetarrörelsen i Sverige. Bd. 1, Stockholm 1973. - Niels Finn Christiansen: Arbejderbevægelsens forhistorie. Kopenhagen 1986. - Bunny Ragnerstam: Arbetare i rörelse. 2 Bde., Stockholm 1986/87.

Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft STEPHAN MICHAEL SCHRÖDER
GK 52 240 Di 10-12 MOS E 03  

Nach Hinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten und einer einleitenden Diskussion, was unter (skandinavistischer) Kulturwissenschaft zu verstehen ist, wird in diesen Grundkursen in zentrale Problembereiche des Fachteils eingeführt (z. B. Formen kultureller Vergemeinschaftung in historischer Perspektive wie nationale Identitätsbildungen in Skandinavien, der Begriff der Mentalität und der Mentalitätsgeschichte, der sog. 'linguistic turn'). Dieser Grundkurs wird semesteralternierend mit drei verschiedenen Schwerpunktsetzungen angeboten, die sich in Einzelsitzungen voneinander unterscheiden, nämlich als Einführung in die "reine" Kulturwissenschaft (dieser Kurs) sowie als Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Politik (GK 52 239) und als Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichte (voraussichtlich im nächsten Semester bei Reinhold Wulff).

Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse einer skandinavischen Sprache mindestens entsprechend SP 2.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit.
Einführende Literatur und zur Vorbereitung: www2.hu-berlin.de/skan/projekte/kultwiss/ [Passwort: kursintern].

Nordisk lys JAN BROCKMANN
HS 52 241 Di 18-20 MOS 101  

Seminaret vil sette et kritisk srkelys på en metafor som i ulike varianter siden 1980-tallet stadig har vært brukt i den internasjonale lanseringen av både historisk og nåtidig nordisk og norsk kunst. Den har vært usedvanlig suksessrik, ikke bare på billedkunstens område. Hva yter denne metaforen for forståelsen av nordisk/norsk kunst utover det å åpne for en metereologisk innfallsport? I hvilken grad er den relevant for samtidskunsten? Vi vil dessuten se nærmere på Robert Rosenblums tese om en særegen nordisk romantisk tradisjon på protestantismens grunnlag.

Litteraturhenvisninger: Robert Rosenblum: Modern Painting and the Northern Romantic Tradition: Friedrich to Rothko. New York, 1975. - Kirk Varnedoe: Nordisk Gullalderkunst (Northern Light). Oslo 1987. - Knud Voss: Skagensmalerne. København og Oslo 1987. - Bengt Arne Person: Lysets malere. København og Oslo 1999. - Dreams of a Midsummer Night. London 1986. - Vinterland (norsk Vintermaleri fra to sekler). Oslo 1994.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und schriftliche Hausarbeit.

Politiskt samarbete i Norden NILS ERIK FORSGÅRD
HS 52 242 Mo 12-14 MOS 110  

Är Norden någonting annat än ett meteorologiskt begrepp? Finns det en gemensam självförståelse som gör det politiska samarbetet i Norden mera meningsfullt eller fruktbart än motsvarande samarbete i andra geografiska regioner? Frågan har inget entydigt svar, men det politiska samarbetet i Norden, eller mellan de nordiska länderna, har en historia och en tradition. Under kursen företas en genomgång av olika multilaterala och bilaterala samarbetsformer i Norden, från Nordiska ministerrådet till frågan om nordiska fredsbevarande styrkor i FN:s regi. Kursen har ett historiskt perspektiv och behandlar därför också Kalmarunionen och senare försök till politiska unionslösningar, exempelvis unionen mellan Sverige och Norge samt skandinavismen som tanke och föreställning. Särskild tyngdpunkt läggs på samarbetet i Norden under det kalla krigets dagar och efter 1989.

Litteraturlista förmedlas i början av terminen.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und schriftliche Hausarbeit.

Zensur in Skandinavien STEPHAN MICHAEL SCHRÖDER
KIRSTEN WECHSEL
HS 52 244 Mi 14-16 MOS 101  

Obwohl Öffentlichkeit ohne Zensur nicht denkbar zu sein scheint, hat das Thema bisher wenig Interesse in der Forschung erweckt. In diesem Hauptseminar soll versucht werden, aus sowohl literaturwissenschaftlicher als auch kulturwissenschaftlicher Perspektive Zensur methodologisch wie historisch aufzuarbeiten. In methodologischer Hinsicht gilt es zu untersuchen, wie das Phänomen der Zensur in einzelnen Theorien und Methodologien wie z. B. Diskurstheorie (Zensur als Dispositiv?) oder Systemtheorie (Zensur als Antwort auf die funktionale Differenzierung der Neuzeit?) reflektiert wird. In historischer Hinsicht gilt es, die Entwicklung der Zensur einerseits mit medialen Umwälzungen wie z. B. der Entstehung des Buchdrucks oder jüngst des Internets zu verknüpfen und anderseits Zensur als kulturelle Praxis einzubetten in das gesamte Ensemble disziplinierender Diskursprozeduren zu bestimmten historischen Zeitpunkten. Das Untersuchungsmaterial ist vielfältig: Literaturzensur, Theaterzensur, Filmzensur, Kunstzensur usw.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit.
Einführende Literatur: Peter Brockmeier und Gerhard R. Kaiser: Zensur und Selbstzensur in der Literatur. Würzburg 1996. - Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses. 7. Aufl. Frankfurt a. M. 2000. - Bengt Åhlen: Ord mot ordningen. Farliga skrifter, bokbål och kättarprocesser i svensk censurhistoria. Stockholm 1986.

Geschichte, Politik und Kultur der Ostsee-Region NILS ERIK FORSGÅRD
BERND HENNINGSEN
CO 52 245 Mo 18-20 MOS 110  

Mit dieser offenen Veranstaltung sollen alle an aktuellen Fragen der Politik der Ostsee-Region Interessierten angesprochen werden. Das Kolloquium steht allen Magistranden/innen und Doktoranden/innen des Fachteils Kulturwissenschaft (und angrenzender Fächer) offen. Es sollen laufende Abschluss- und Forschungsprojekte diskutiert werden.

Magistranden- und Doktorandenkolloquium BERND HENNINGSEN
CO 52 246 Blockseminar
Juni 2002
   

Das Kolloquium steht allen Magistranden/innen und Doktoranden/innen des Fachteils Kulturwissenschaft
(und angrenzender Fächer) offen. Es sollen laufende Abschluss- und Forschungsprojekte diskutiert werden.

 

left.gif Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002