Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

im Sommersemester 2003'); ?>

Text und Bild JAN BROCKMANN
STEFANIE VON SCHNURBEIN
VG 52 230 Di 18-20
Beginn: 22.4.
MOS 101  

Die vorwiegend auf Diskussionen mit den Teilnehmenden basierende Vorlesung beschäftigt sich mit den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Literatur und bildender Kunst seit dem späten 19. Jahrhundert, vorwiegend in Norwegen. Am Beispiel von Buchillustrationen, von literarischen Texten, die von Malerei inspiriert sind, von künstlerischen Umsetzungen literarischer Sujets, von Entwürfen zu Bühnenbildern, sowie von Zeitungsillustrationen, Karikaturen und Comics werden exemplarisch Austauschbeziehungen zwischen den Künsten in den Blick genommen.

Teilnahmehinweise: Die Vorlesung wird auf Deutsch abgehalten und eignet sich für HörerInnen aller Semester.

Vardag i välfärdsstaten. Sverige under 1900-talet ELLA JOHANSSON
VL 52 229 Do 12-14
Beginn: 17.4.
MOS 101  

Sveriges 1900-talshistoria och snabba utveckling till välfärdsstat rymmer många paradoxer och kontroversiella skeenden. Kursen har en inriktning på socialhistoria och på den svenska modellens genomslag i vardagslivet. Föreläsningarna följer också upp den aktuella synen på, och debatten om, välfärds- och folkhemspolitiken, t. ex. steriliseringslagstiftningen.

Skandinavische Geschichte 1000-2000 THORSTEN NYBOM
VL 52 231 Do 10-12
Beginn: 8.5.
MOS 103  

Wird auch der Schwerpunkt mit dieser Vorlesung auf die neueste Zeit und auf schwedische Geschichte gelegt, so soll doch eine Gesamtübersicht zur skandinavischen Geschichte gegeben werden - insbesondere auch im Verhältnis der skandinavischen Länder zu Deutschland und Europa.

Die Volksvertretungen in der Ostseeregion seit dem Zweiten Weltkrieg CATHERINE GICQUEL
UE 52 232 Do 8-10
Beginn: 17.4.
MOS 110  

In dieser Übung wird vergleichend auf die Entwicklung der Volksvertretungen bzw. Parlamente und Räte der Anrainerstaaten der Ostseeregion zwischen 1945 und 2003 eingegangen. Auf der Basis politischer und juristischer Primärtexte sowie der einschlägigen Sekundärliteratur aus den behandelten Ländern (je nach sprachlicher Kompetenz der Teilnehmer) sollen die Stellung dieser Institutionen in den jeweiligen Verfassungsgefügen herausgearbeitet sowie ihre internen Strukturen in einer vergleichenden Perspektive definiert werden. Das heißt, dass wir vergleichend arbeiten werden, z. B. über die Rolle der Volksvertretungen, die Ausschüsse oder das Wahlrecht - und nicht nur auf einzelne Länder bezogen.
Neben dem Erwerb von fachlichen Kenntnissen ist beabsichtigt, die Methode der Komparatistik einzuüben, die Analyse von Primärtexten (Verfassungen, Geschäftsordnungen und Wahlgesetze) anzuregen sowie grundsätzlich die Funktion von Parlamenten zu verstehen.

Teilnahmehinweise: Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Studierende im Hauptstudium.

Leistungsnachweis für Skandinavisten: Referat und aktive Teilnahme.

Kulturanalytisk verkstad ELLA JOHANSSON
UE 52 233 Do 14-16
Beginn: 17.4.
MOS 110  

En diskussion förs utifrån skilda fall, företrädesvis hämtade från nordiskt vardagsliv. Utgångspunkt kan vara en kortare text, t. ex. en tidningsartikel eller en "situation" föreslagen och presenterad av läraren eller studenterna. Vi arbetar oss gradvis in i det antropologiska kulturbegreppet med dess metoder och perspektiv för att tolka och förstå kultur. Vi diskuterar därmed också ramarna och gränserna för kulturell kategorisering.

Leistungsnachweis: Referat und aktive Teilnahme.

Media in the Baltic Sea Region LAIMA NEVINSKAITE
JYRKI HAKAPÄÄ
UE 52 292 Blockkurs
27.-29. Juni, 4.-6. Juli
MOS 101  

The aim of the course is to examine the history and the current developments of media and its role in the Baltic Sea Region. For this course media is understood as a mass communication system which provides information and connects different groups and societies. Therefore, the theories which examine development of the media and its role in the societies form the background for the course.

The leading question is if, and if yes, how does the media link different Baltic Sea Region societies together. To answer this, we begin with studying historical, national but also European and even global tendencies from the beginning of the mass communication in the early 19th century. From this basis we move on to examining current situation of media and international communication in the Baltic Sea Region.
Leistungsnachweis: Active participation/ and a short presentation during the second part of the course.
Teilnahmehinweis: Participants are asked to announce their interest by sending an e-mail to Jyrki Hakapää (jyrki.hakapaa@helsinki.fi) not later than 20/6.

Exact timetable: Fr 27/6, 14-18; Sat 28/6, 10-16; Sun 29/6, 10-14; Fr 4/7, 14-18; Sat 5/7, 10-16; Sun 6/7, 10-14

Theorie und Methodologie der skandinavistischen Kultur- und Literaturwissenschaft KIRSTEN WECHSEL
UE 52 234 Di 14-16
Beginn: 22.4.
MOS 101  

Der Kurs soll eine Einführung geben in die wichtigsten theoretischen und methodologischen Konzepte, mit denen die Vielfalt kultureller/literarischer Texte erschlossen werden kann. Im Sinne eines reflektierten Methoden- und Theoriepluralismus soll dabei besonderes Augenmerk der Frage gelten, welche (häufig impliziten) Prämissen diese Konzepte haben und welche Art von Problemen mit ihnen eigentlich gelöst werden können.

Teilnahmehinweise: Der Kurs richtet sich primär an Studierende der skandinavistischen Kultur- oder Literaturwissenschaft, die sich am Beginn des Hauptstudiums befinden. Die zu lesenden Texte sind in Deutsch, Englisch und in den drei skandinavischen Hauptsprachen.

Literaturhinweise: Die zu diskutierenden Texte werden in einem Reader zu Beginn des Kurses zur Verfügung gestellt.

Europas Norden und die Schlacht bei Stiklestad 1030 JAN RÜDIGER
UE 51 209 Mo 12-16, 14-tägl.
Beginn: 28.4.
UL 6, 2014 B  

Am 29. Juli 1030 ereignete sich nahe Stiklastaðir in Mittelnorwegen eine bewaffnete Konfrontation, in deren Verlauf König Óláfr Haraldsson zu Tode kam. Unmittelbar darauf begann dessen Wandlung zu "Heilag Olav", Schutzpatron Norwegens und meistverehrtem Heiligen des nordeuropäischen Mittelalters. Fast tausend Jahre später ist die Schlacht bei Stiklestad eine der anhaltend populärsten norwegischen Geschichtsmythen. Ausgehend von dem Ereignis des Jahres 1030 und seinen Erzählungen und Deutungen in den folgenden Jahrhunderten werden die skandinavischen Länder im Übergang von der Wikingerzeit zum Hochmittelalter betrachtet und europahistorische Themen wie ,Heidentum' und Christianisierung, Volkskultur und Buchkultur, Integration und Differenz sowie der Gebrauch von ,Stiklestad' im 19./20. (und 21.?) Jahrhundert behandelt. Aus Sicht einer europäischen Peripherie führt dieses Seminar in Themen und Methoden der mittelalterlichen Geschichte ein.

Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Lesefertigkeit im Skandinavischen ist sehr willkommen, nicht aber Voraussetzung.

Den svenska välfärdsstatens historia THORSTEN NYBOM
UE 52 235 Do 18-20
Beginn: 8.5.
MOS 110  

Vid sidan om välfärdsstatens socioekonomiska huvuddrag, i ett historiskt perspektiv, kommer kursen framför allt att ägnas välfärdsstatens allmänideologiska/kulturella fundament och determinanter.
Dessutom kommer den genompolitiserade pågående diskussionen kring den skandinaviska välfärdsstatens "fall" att analyseras i termer som "mytologisering vs. demonisering" och "konstruktivism vs. antirationalism".
Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossener SP 3 bzw. gleichwertige Sprachkenntnisse. Kursen kommer att avhållas på svenska men även intresserade med (passiva) kunskaper i skandinaviska språk är välkomna att deltaga.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und Referat.

Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichte THORSTEN NYBOM
GK 52 236 Fr 10-12
Beginn: 2.5.
MOS 101  

Nach einer ersten Diskussion, was unter (skandinavistischer) Kulturwissenschaft verstanden werden kann, wird in diesem Grundkurs in zentrale Problembereiche des Fachteils am Beispiel der Geschichtswissenschaft eingeführt. Fragen der nationalen historischen Identitätsbildung, der Mentalitätsgeschichte, der Nationswerdung und der aktuellen geschichtswissenschaftlichen Diskussionen in Nordeuropa werden diskutiert. Hinzu kommt eine Einführung in die methodischen und technischen Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft: in Geschichtstheorien und in die Nutzung bibliographischer Hilfsmittel, in Quellenkritik und in die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit.

Dieser Grundkurs wird mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen angeboten, die sich in Einzelsitzungen voneinander unterscheiden, nämlich als Einführung in die "reine" Kulturwissenschaft (GK 52 237) sowie als Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichte (dieser Kurs).

Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse einer skandinavischen Sprache entsprechend SP 2.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit.

Einführende Literatur: Bernd Henningsen u. Stephan Michael Schröder (Hrsg.): Vom Ende der Humboldt-Kosmen. Baden-Baden 1997. - Metodövningar i historia. Bd. 1 & 2. Lund 1993/1996. - Stellan Dahlgren u. Anders Florén: Fråga det förflutna. Lund 1996. - Darüber hinaus wird zu Beginn des Semesters ein Reader (voraussichtlich zum Preis von € 7,50) zur Verfügung gestellt.

Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft STEPHAN MICHAEL SCHRÖDER
GK 52 237 Mo 18-20
Beginn: 28.4.
MOS 103  

Nach Hinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten und einer einleitenden Diskussion, was unter (skandinavistischer) Kulturwissenschaft zu verstehen ist, wird in diesen Grundkursen in zentrale Problembereiche des Fachteils eingeführt (z. B. Formen kultureller Vergemeinschaftung in historischer Perspektive wie nationale Identitätsbildungen in Skandinavien, der Begriff der Mentalität und der Mentalitätsgeschichte, der sog. 'linguistic turn'). Dieser Grundkurs wird mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen angeboten, die sich in Einzelsitzungen voneinander unterscheiden, nämlich als Einführung in die "reine" Kulturwissenschaft (dieser Kurs) sowie als Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichte (GK 52 236).

Teilnahmehinweise: Kenntnisse einer skandinavischen Sprache entsprechend SP 2. - Den Zugang zu einer ausführlichen Präsentation des GK finden Sie unter: http://www2.hu-berlin.de/skan/
projekte/kultwiss/
[Passwort: kursintern]

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, wöchentliche Einträge in die Datenbank des Kurses sowie abschließende Klausur bzw. Hausarbeit.

Literatur: Die zu lesenden Texte werden zu Beginn des Semesters in einem Reader (voraussichtlich zum Preis von € 7,50) zur Verfügung gestellt.

Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichte KATHARINA WOELLERT
GK 52 294 Mi 8-10
Beginn: 16.4.
MOS 110  

Nach einer ersten Diskussion, was unter (skandinavistischer) Kulturwissenschaft verstanden werden kann, wird in diesem Grundkurs in zentrale Problembereiche des Fachteils am Beispiel der Geschichtswissenschaft eingeführt. Fragen der nationalen historischen Identitätsbildung, der Mentalitätsgeschichte, der Nationswerdung und der aktuellen geschichtswissenschaftlichen Diskussionen in Nordeuropa werden diskutiert. Hinzu kommt eine Einführung in die methodischen und technischen Arbeitsweisen der Geschichtswis-senschaft: in Geschichtstheorien und in die Nutzung bibliographischer Hilfsmittel, in Quellenkritik und in die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit.
Dieser Grundkurs wird mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen angeboten, die sich in Einzelsitzungen voneinander unterscheiden, nämlich als Einführung in die "reine" Kulturwissenschaft (GK 52 237) sowie als Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichte (GK 52 236 und dieser Kurs).

Teilnahmehinweise: Kenntnisse einer skandinavischen Sprache entsprechend SP 2.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit.

Literatur: Bernd Henningsen u. Stephan Michael Schröder (Hrsg.): Vom Ende der Humboldt-Kosmen. Baden-Baden 1997. - Metodövningar i historia. Bd. 1 & 2. Lund 1993/1996. - Stellan Dahlgren u. Anders Florén: Fråga det förflutna. Lund 1996. - Darüber hinaus wird zu Beginn des Semesters ein Reader (zum Preis von € 7,50) zur Verfügung gestellt.

Termine: Jeweils Mi 8-10 am 16.4., 23.4., 30.4., 14.5., 28.5., 11.6., 25.6., 9.7., dazu eine Blockveranstaltung am 11./12.7., Fr 11.7. 14-18, Sa 12.7. 10-16.

Norwegische und deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts im Vergleich / Norsk og tysk kunst fra 1800-tallet. En sammenligning JAN BROCKMANN
HS 52 238 Mo 18-20
Beginn: 28.4.
MOS 101  

Unter dem Rahmenthema Romantik - Realismus - Symbolismus ergeben sich im einzelnen folgende Themenvorschläge:

  1. Die Dresdener Romantik: Caspar David Friedrich - Johan Christian Dahl.
  2. Adolph Tidemand und die Düsseldorfer Schule: "Folkelivsmaleri" kontra Historien- und Anekdotenmalerei.
  3. Malerei des Erhabenen und des Heroischen: Peder Balke - Carl Rottmann, Karl Blechen.
  4. Nationale Erzählungen: Erik Werenskiold, Christian Skredsvig - Adolph Menzel.
  5. Seelenlandschaften: August Cappelen und Lars Hertervig - Karl Blechen, Arnold Böcklin, Hans Thoma.
  6. Stimmungsmalerei: Kitty Kielland, Harriet Backer und Eilif Peterssen.
  7. Positionen des Realismus: Christian Krohg - Adolph Menzel, Max Liebermann, Lovis Corinth.
  8. Symbolismus: Halfdan Egedius und Harald Sohlberg - Arnold Böcklin, Max Klinger, Ferdinand Hodler.
  9. Edvard Munch und "Die Brücke".

Mögliche Motivvergleiche:

  1. Interieurs: Adolph Tidemand, Harriet Backer, Edvard Munch - Georg Kersting, Caspar David Friedrich, Adolph Menzel.
  2. Einsame Menschen: Caspar David Friedrich und Edvard Munch.

Teilnahmehinweise: Zum Hauptseminar gehören Besuche in der Alten Nationalgalerie und besonders im Kupferstichkabinett. - Das Seminar kann entweder auf Norwegisch oder Deutsch gehalten werden. Letzteres ist notwendig, falls Studenten des kunsthistorischen Instituts an diesem HS teilnehmen wollen.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und schriftliche Hausarbeit.

Nordiska konstnärer - livsverk och livsöden NILS ERIK FORSGÅRD
HS 52 295 Di 18-20
Beginn: 22.4.
MOS 110  

Kursen stävar efter att presentera ett antal nordiska konstnärer och deras livsöden, från 1700-tal till 1900-tal. Målsättningen är att presentera och analysera enskilda konstnärskap, att företa verkanalyser och att placera in de enskilda konstnärerna i en större (internationell) kontext. Med konstnärskap menas här gestalter ur såväl den traditionella konsthistorien som ur musikhistorien.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und schriftliche Hausarbeit.

 

Landskap, natursyn och kulturarv i modern nordisk identitet ELLA JOHANSSON
HS 52 239 Fr 12-14
Beginn: 25.4.
MOS 101  

Vinterterminens landskapstema får en fristående fortsättning under sommarterminen. Idag konkurrerar olika uppfattningar om natur- och kulturarv. De kan ha sitt upphov i olika strategier hos människor i glesbygd och i tätorter eller emanera ur skogs- och jordbrukssektorn, upplevelse- och fritidsinsdustrin, kultur- och naturvårdspolitik etc. Hur formas synen på natur, landskap, kulturarv och historia, och hur omgestaltas den materiella verkligheten på grund av, eller trots, dessa uppfattningar? Seminariet behandlar främst Sverige, men litteratur från de andra nordiska länderna kan också användas.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und schriftliche Hausarbeit.

Das Melodrama als Genre und das Melodramatische als Diskurs und kulturelle Praxis STEPHAN MICHAEL SCHRÖDER
KIRSTEN WECHSEL
HS 52 240 Mi 14-16
Beginn: 16.4.
MOS 101  

Erst unlängst hat das Melodramatische mit Lars von Triers Film Dancer in the Dark eine Renaissance erlebt. In diesem Hauptseminar wollen wir an Literatur- und Filmbeispielen aus Skandinavien die Geschichte des Melodramas und des Melodramatischen seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts erkunden. Dabei soll es insbesondere um die verschiedenen theoretischen Ansätze gehen, die die Popularität des Melodramas bzw. des Melodramatischen zu erklären versuchen: Ist das Melodramatische z. B. die Reaktion auf eine sakralisierte Welt (Peter Brooks)? Oder die Reaktion auf den modernen Sensationalismus und die urbane Hyperstimulation (Ben Singer)?

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit.

Einführende Literatur: Peter Brooks: The Melodramatic Imagination. New Haven 1976. - Christian Cargnelli u. Michael Palm (Hg.): Und immer wieder geht die Sonne auf. Texte zum Melodramatischen im Film. Wien 1994. - Ben Singer: Melodrama and Modernity. Early Sensational Cinema and Its Contexts. New York 2001.

Die Länder der östlichen Ostsee. Entwicklungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und internationaler Zusammenarbeit. Teil 2 MANFRED KERNER
HS 52 241 Fr 14-18
Beginn: 25.4.
FU, Ihnestr. 21, F  

Die Ostseeregion war bereits in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre Gegenstand besonderen Interesses der westlichen Politikwissenschaft. Das "Nordische Gleichgewicht", d. h. das Nebeneinander von Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung und politischer Ausrichtung, wie es in dieser Spannbreite sonst nirgendwo in Europa zu finden war, hatte die Ostsee zu einem "Meer des Friedens" gemacht.

Bemerkenswerte Initiativen von dort, wie z. B. der Palme-Plan, ließen westdeutsche Politologen aufhorchen und die Möglichkeiten einer Übertragung der Erfahrungen aus der Ostseeregion auf andere Teile Europas diskutieren, um den in Gang gesetzten Entspannungsprozess zwischen den Blöcken auf eine sichere Grundlage zu stellen.

Mit der "Wende" in Osteuropa und dem Verschwinden der Blockkonfrontation rückten derartige Fragen vorerst in den Hintergrund. Inzwischen haben sich seit 1989 in der östlichen Hälfte der Ostsee bemerkenswerte Veränderungen ergeben. Das scheinbar dauerhaft "finnlandisierte" Finnland ist Mitglied der EU geworden, ebenso das neutrale Schweden. Russland wurde zum mittleren Anrainer zu Gunsten der wieder unabhängig gewordenen baltischen Staaten, die EU-Kandidaten sind, aber unter Hinterlassung des Problemgebietes Kaliningrad. Polen ist als Faktor der Ostseepolitik überhaupt noch nicht richtig wahrgenommen worden, und Konturen einer bundesdeutschen Ostsseepolitik sind noch nicht wahrnehmbar, dafür aber zwei besonders aktive Bundesländer. Die östliche Ostseeregion ist voll von Initiativen und Netzwerken auf formeller und informeller Ebene sowie neuen "Zwischenformen" wie den Euroregionen. Will man die Perspektiven der internationalen Zusammenarbeit in dieser Region klären, wird man nicht umhin können, auch die inneren Verhältnisse in den Ländern zu analysieren, denn hier gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den postsozialistischen Erben und den stabilen skandinavischen Demokratien: Zu fragen ist: Wer trifft also wie mit wem politische Entscheidungen welcher Art? Lehrbuchregeln sind hier kaum anwendbar, dazu sind die Strukturen und "Filze" in einigen Ländern noch zu wenig durchleuchtet. Und dass wirtschaftliche Interessen und Verflechtungen dabei eine bedeutende Rolle spielen, dürfte einleuchten.

Teilnahmehinweise: Bei Bedarf werden Gäste mit Vor-Ort-Erfahrung eingeladen.

Neue Studierende können nur nach vorheriger persönlicher Rücksprache zugelassen werden.

Magistranden- und Doktorandenkolloquium BERND HENNINGSEN
THORSTEN NYBOM
CO 52 242 Mo 18-20
Beginn: 5.5.
MOS 110  

Das Kolloquium steht allen Magistrand/innen und Doktorand/innen des Fachteils Kulturwissenschaft (und angrenzender Fächer) offen. Es sollen laufende Abschluss- und Forschungsprojekte diskutiert werden.

 

left.gif Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2003