Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Literaturen im Sommersemester 2003'); ?>

Text und Bild JAN BROCKMANN
STEFANIE VON SCHNURBEIN
VG 52 230 Di 18-20
Beginn: 22.4.
MOS 101  

Die vorwiegend auf Diskussionen mit den Teilnehmenden basierende Vorlesung beschäftigt sich mit den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Literatur und bildender Kunst seit dem späten 19. Jahrhundert, vorwiegend in Norwegen. Am Beispiel von Buchillustrationen, von literarischen Texten, die von Malerei inspiriert sind, von künstlerischen Umsetzungen literarischer Sujets, von Entwürfen zu Bühnenbildern, sowie von Zeitungsillustrationen, Karikaturen und Comics werden exemplarisch Austauschbeziehungen zwischen den Künsten in den Blick genommen.

Teilnahmehinweis: Die Vorlesung wird auf Deutsch abgehalten und eignet sich für HörerInnen aller Semester.

Finlandssvensk nutidslitteratur i genreperspektiv HEIDI GRÖNSTRAND
VG 52 293 Sa/So 10-17
Blockkurs 17./18., 24./25.5.
MOS 101  

På kursen bekantar vi oss med centrala litterära inriktningar och inflytelserika genrer som förekommit i den finlandssvenska litteraturen från 1970-talet fram till denna dag. Vi läser tillsammans både skönlitteratur (bl. a. fem romaner) och litteraturvetenskapliga texter.

Teilnahmevoraussetzungen und -hinweise: Undervisningen grundar sig på föreläsningar och diskussion om givna ämnen. Kursen avläggs genom aktivt deltagande.
Litteratur: 1) Henrik Tikkanen: Mariegatan 26 Kronohagen (1977) - 2) Märtha Tikkanen: Århundradets kärlekssaga (1978) - 3) Tove Jansson: Serietecknaren (ur Dockskåpet och andra berättelser 1978) - 4) Kjell Westö: Melba, Mallinen och jag (ur Fallet Bruus, 1992) - 5) Christer Kihlman: Gerdt Bladhs undergång (1987) eller 6) Monika Fagerholm: Underbara kvinnor vid vatten (1994)
Facklitteratur: 7) Michel Ekman: Ur modernismens skugga. Litteraturen i Finland. Skoningslösa bokkrig och sommaridyller. Finfo 3b.98. eller 8) Clas Zilliacus: Den finlandssvenska litteraturens korta, lyckliga liv. I verket On the Threshold. New Studies in Nordic Literature. Eds. Janet Garton and Michael Robinson. Norvik Press. 2002. - 9) Maria Nikolajeva: Barnlitteratur efter krigen. I verket Finlands svenska: litteraturhistoria. Andra delen: 1900-talet (2002).
Obs! Texterna 3, 4, 7 och 8 finns tillgängliga i biblioteket snart (pärm i bokhyllan bredvid invid ingångsdörren).

Studierende, die an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen wollen, melden sich bitte bis spätestens 28. April bei Heidi Grönstrand an: heigro@utu.fi

Vi leser Ibsen (En Folkefiende, Et Dukkehjem) JAN BROCKMANN
UE 52 250 Mo 10-12
Beginn: 28.4.
MOS 101  

Vi skal lese, oversette og kommentere to sentrale verk av Henrik Ibsen: En Folkefiende (1882) und Et Dukkehjem (1879). Begge regnes ikke bare til Ibsens kanoniske verk, men er i høyeste grad aktuelle både på norske og tyske scener.

Tekster: Vi legger til grunn Gyldendal Norsk Forlags skoleutgaver: En Folkefiende (ISBN 8205-01-2075) og Et Dukkehjem (ISBN 8205-18-5565).

Søren Kierkegaards Gjentagelsen og Frygt og Bæven HANS CHRISTIAN HJORT
UE 52 251 Di 14-16
Beginn: 22.4.
MOS 110  

Kierkegaards Gjentagelsen og Frygt og Bæven udkom begge i 1843. Konceptet bag øvelsesrækken er i al beskedenhed at få deltagerne til at læse teksterne og at vække interesse for Kierkegaards forfatterskab og for receptionen af hans værk.

Litteratur: Søren Kierkegaards skrifter. Gjentagelsen og Frygt og Bæven. Udgiver: Søren Kierkegaard Forskningscentret, red. Cappelørn, Niels Jørgen og andre, København 1997 og 1998, bind 4 og K 4 (kommentarbind). - Billeskov Jansen, F. J.: Studier i Søren Kierkegaards litterære kunst. 4. opl., København 1987. - Kirmmse, Bruce H.: Søren Kierkegaard truffet. - Et liv set af hans samtidige. København 1996. - Garff, Joakim: Søren Aabye Kierkegaard. København 2000.
Teilnahmevoraussetzungen:
Danskkundskaber svarende til SP Dänisch 3 og regelmæssig, aktiv deltagelse. Ved at overtage et "Referat" kan deltagerne få en "Leistungsnachweis" (litteratur).

Theorie und Methodologie der skandinavistischen Kultur- und Literaturwissenschaft KIRSTEN WECHSEL
UE 52 234 Di 14-16
Beginn: 22.4.
MOS 101  

Der Kurs soll eine Einführung geben in die wichtigsten theoretischen und methodologischen Konzepte, mit denen die Vielfalt kultureller/literarischer Texte erschlossen werden kann. Im Sinne eines reflektierten Methoden- und Theoriepluralismus soll dabei besonderes Augenmerk der Frage gelten, welche (häufig impliziten) Prämissen diese Konzepte haben und welche Art von Problemen mit ihnen eigentlich gelöst werden können.

Teilnahmehinweise: Der Kurs richtet sich primär an Studierende der skandinavistischen Kultur- oder Literaturwissenschaft, die sich am Beginn des Hauptstudiums befinden. Die zu lesenden Texte sind in Deutsch, Englisch und in den drei skandinavischen Hauptsprachen.
Literaturhinweise:
Die zu diskutierenden Texte werden in einem Reader zu Beginn des Kurses zur Verfügung gestellt.

Einführung in die Literaturwissenschaft HEIKE PEETZ
GK 52 252 Mi 8-10
Beginn: 16.4.
MOS 101  

In diesem Grundkurs sollen allgemeine literaturwissenschaftliche Grundbegriffe und Methoden erarbeitet werden. Neben der Einführung in grundlegende Arbeitstechniken wird der Schwerpunkt auf der ausführlichen Textanalyse liegen, die an ausgewählten Beispielen geübt werden soll. Die Texte aus verschiedenen Gattungen, Sprachen und Epochen ermöglichen dabei, erste Kenntnisse der skandinavischen Literaturgeschichte zu gewinnen.

Teilnahmevoraussetzungen: Sprachkenntnisse entsprechend SP 2. Aktive Teilnahme, Übernahme eines Referats und für den Erwerb eines Leistungsnachweises eine Hausarbeit.
Literaturhinweise:
Matias Martinez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München, Beck 1999. - Heinz Ludwig Arnold, Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1996. - Stephan Michael Schröder (Hg.): Studienbibliographie zur Neuskandinavistik. Berlin 1997. - Fritz Paul (Hg.): Grundzüge der neueren skandinavischen Literaturen. Darmstadt 1991.

Jüdische Figuren in der Literatur des dänischen "Guldalder" STEFANIE VON SCHNURBEIN
HS 52 253 Di 16-18
Beginn: 22.4.
MOS 101  

Die ab 1820 entstehende bürgerlich realistische Erzählliteratur in Dänemark ist durch ein außerordentliches Interesse an jüdischen Figuren geprägt. Im Seminar steht die Frage im Mittelpunkt, welche Funktion diese Darstellungen vom "Fremden im eigenen Land" im Kontext der Modernisierung und des bürgerlichen Reformismus der Zeit einnehmen. Erzählwerke von Bernhard Severin Ingemann, Carsten Hauch, Hans Christian Andersen, Thomasine Gyllembourg und Steen Steensen Blicher werden kontrastiert mit Erzählungen und dem Roman En Jøde von Meïr Aron Goldschmidt, der erstmals in der europäischen Literatur jüdisches Leben aus der Innenperspektive zeigt. Anhand der Texte sollen insbesondere auch die Zusammenhänge zwischen den Kategorien Ethnizität, Religion und Geschlecht problematisiert werden.

Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Abgeschlossene Zwischenprüfung, aktive Mitarbeit und Übernahme eines Referats und/oder eines Diskussionspapiers. - Da nur wenige der Primärtexte in deutschen Übersetzungen vorliegen, sind Lesekenntnisse des Dänischen Voraussetzung für die Teilnahme.
Leistungsnachweis:
Aktive Teilnahme, Referat und/oder Diskussionspapier und Hausarbeit.

Das Melodrama als Genre und das Melodramatische als Diskurs und kulturelle Praxis STEPHAN MICHAEL SCHRÖDER
KIRSTEN WECHSEL
HS 52 240 Mi 14-16
Beginn: 16.4.
MOS 101  

Erst unlängst hat das Melodramatische mit Lars von Triers Film Dancer in the Dark eine Renaissance erlebt. In diesem Hauptseminar wollen wir an Literatur? und Filmbeispielen aus Skandinavien die Geschichte des Melodramas und des Melodramatischen seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts erkunden. Dabei soll es insbesondere um die verschiedenen theoretischen Ansätze gehen, die die Popularität des Melodramas bzw. des Melodramatischen zu erklären versuchen: Ist das Melodramatische z. B. die Reaktion auf eine sakralisierte Welt (Peter Brooks)? Oder die Reaktion auf den modernen Sensationalismus und die urbane Hyperstimulation (Ben Singer)?

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit.
Einführende Literatur:
Peter Brooks: The Melodramatic Imagination. New Haven 1976. - Christian Cargnelli u. Michael Palm (Hg.): Und immer wieder geht die Sonne auf. Texte zum Melodramatischen im Film. Wien 1994. - Ben Singer: Melodrama and Modernity. Early Sensational Cinema and Its Contexts. New York 2001.

Neuere Theorien in der Literaturwissenschaft STEFANIE VON SCHNURBEIN
OS 52 254 Mo 16-18
Beginn: 28.4.
MOS 110  

Das Seminar, das sich an fortgeschrittene Studierende im Hauptstudium der Skandinavistik, Geschlechterstudien und Literaturwissenschaften wendet, wird nach einer einsemestrigen Unterbrechung fortgesetzt. Ausgehend von Interessen und auf Initiative der TeilnehmerInnen setzen wir uns mit neueren theoretischen Ansätzen aus den "cultural studies" und deren Anwendungsmöglichkeiten auf (skandinavische) Literaturen auseinander. Die Schwerpunkte werden zu Beginn des Semesters von den TeilnehmerInnen selbst festgelegt. Es böte sich jedoch an, in Anlehnung an ein beantragtes Forschungsprojekt die Frage der Verhandlung von Alterität in und durch Literatur ins Zentrum zu stellen.

Teilnahmevoraussetzungen und -hinweise: Mindestens ein HS, aktive und kreative Mitarbeit in Form von Präsentationen, Diskussionsleitungen o. Ä. Fähigkeit und Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte. Da sich das Seminar ausdrücklich auch an Teilnehmende anderer Fachrichtungen wendet, werden für diese keine skandinavischen Sprachkenntnisse vorausgesetzt. Zu diskutierende skandinavische literarische Texte werden in deutscher Übersetzung zur Verfügung stehen.

Kolloquium für MagistrandInnen und DoktorandInnen STEFANIE VON SCHNURBEIN
CO 52 255 Mo 14-16
Beginn: 28.4.
MOS 240  

Das Kolloquium gibt Studierenden (nicht nur) des Fachteils Neuere skandinavische Literaturen und der Gender Studies ab dem Stadium der Themensuche für die Magisterarbeit bis zur Promotion die Gelegenheit, Abschlussarbeiten, Forschungsprojekte, eigene Ansätze und Fragen zu präsentieren und diskutieren. Es besteht auch die Möglichkeit, sich mit Problemen der Prüfungsvorbereitung und Themenwahl auseinander zu setzen.

 

left.gif Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2003