Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Frauen - Männer - Literatur (1920-1980) Stefanie von Schnurbein
VG 52 259 Di 10-12 DOR 24, 1.101  

Die Veranstaltung ist Teil einer mehrsemestrigen einführenden Vorlesungsreihe. Anhand zentraler literarischer Texte des jeweiligen Zeitraums werden einerseits literaturhistorische Entwicklungen, andererseits zentrale Fragestellungen und Methoden einer kultur- und literaturwissenschaftlich orientierten Genderforschung präsentiert. Die Texte stehen in der Regel entweder in deutscher Sprache zur Verfügung oder werden in der Vorlesung vorgestellt. Sie ist daher ausdrücklich auch für StudienanfängerInnen geeignet. Erwartet wird regelmäßige Textlektüre und Teilnahme an den Diskussionen.

Danmarks gamle Folkeviser Hans Christian Hjort
UE 52 260 Fr 12-14 DOR 24, 3.135  

I løbet af denne øvelses­række får deltagerne mu­lighed for at læse udvalg­te viser fra Danmarks gamle Folkeviser, Danske Viser og Danske Skæmte­viser. Repræsentanter for alle visetyper vil blive inddraget: ridderviser, trylleviser, legendeviser, mytisk-heroiske viser, historiske viser og skæmteviser. Flg. problemstillinger skal belyses: Hvad ved vi i dag om de personer, der fra ca. 1550 til 1700 nedskrev viserne? Hvad ved vi om deres motiver til at skrive viserne ned? Hvor gamle er viserne - og hvordan kan vi i dag fortolke den enkelte vise?

Primärliteratur: Svend Grundtvig m.fl. (udg): Danmarks gamle Folkeviser. 12 bd., København 1853-1976. - H. Grüner-Nielsen (udg.): Danske Viser fra Adelsvisebøger og Flyveblade 1530-1630. 7 bd., København 1912-1913, reprint 1978-1979. - H. Grüner-Nielsen (udg.): Danske Skæmteviser. København 1927-1928.

Sekundärliteratur: Flemming Lundgreen-Nielsen og Hanne Ruus (red.): Svøbt i mår. 4 bd., Kø­benhavn 1999-2002. - Jonsson, Bengt R. m. fl.: The Types of the Scandinavian Medieval Ballad. Stockholm 1978.

Teilnahmevoraussetzungen: Dänischkenntnisse entsprechend abgeschlossenem SK Dänisch 3.

Teilnahmehinweis: Diesen Kurs können Magisterstudierende als Äquivalent zum früher ange­botenen Kurs Ältere Sprachstufen nutzen.

Reisetagebücher - Reisebriefe Heike Peetz
UE 52 261 Di 8-10 DOR 24, 3.135  

Im Zentrum dieser Übung stehen Texte von skandinavischen Autoren und Autorinnen über ihre Reisen innerhalb Europas. Nach einführenden Sitzungen, in denen wir uns vor allem mit allgemeinen Fragen, wie z. B. zur Gattung, beschäftigen werden, sollen im weiteren Verlauf Tagebücher und Briefe gelesen und analysiert werden. Über die Auswahl der Primärtexte verständigen wir uns in der ersten Sitzung, dabei sind Vorschläge der TeilnehmerInnen sehr erwünscht!

Teilnahmevoraussetzungen: Sprachkenntnisse entsprechend SK 2. Bereitschaft zur Lektüre und zur selbständigen Literaturrecherche.

Skandinavisch-deutsche Literaturbeziehungen in der Erzählkunst um die Jahrhundertwende Ernst Osterkamp/Stefanie von Schnurbein
HS 52 018 Mo 16-18 DOR 24, 1.103  

Seit den 1880er Jahren wird die skandinavische Literatur in Deutschland zu einem zentralen Faktor der literarischen Moderne. Die Rezeption der skandinavischen Literatur bewegt sich dabei im Spannungsfeld zwischen einer Romantisierung des Nordens und der Aufnahme aktueller naturalistischer und sozialkritischer Themen. Anhand ausgewählter Erzähltexte von Jens Peter Jacobsen, Herman Bang, Knut Hamsun und Selma Lagerlöf und ihrer deutschen Rezeption - literarische Wirkungen, Aufnahme in der Literaturkritik, buchkünstlerische Präsentation - werden die literarischen Umbrüche in Skandinavien und Deutschland und deren Verflechtungen nachgezeichnet.

Lektüre: Jens Peter Jacobsen: Niels Lyhne . 1880. - Herman Bang: Ved vejen . 1886 (dt. Am Wege . 1919), Det hvide Hus . 1898 (dt. Das weiße Haus , 1910), Det graa Hus . 1906 (dt. Das graue Haus , 1926). - Knut Hamsun: Sult . 1890 (dt. Hunger . 1890), Mysterier . 1892 (dt. Myste­rien . 1894, Pan . 1894 (dt. 1895). - Evtl. Selma Lagerlöf: Gösta Berlings saga . 1891 (dt. Gös ta Berling . 1896.

Leistungsnachweis für Skandinavistikstudierende: Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit.

Kolloquium für Magistrand/inn/en und Doktorand/inn/en Stefanie von Schnurbein
KO 52 262 Di 16-18 DOR 24, 3.231  

Das Kolloquium gibt Studierenden (nicht nur) des Fachteils Neuere skandinavische Literaturen und der Gender Studies ab dem Stadium der Themensuche für die Magisterarbeit bis zum Abschluss des Prüfungsverfahrens die Gelegenheit, Abschlussarbeiten, Forschungsprojekte, eigene Ansätze und Fragen zu präsentieren und diskutieren. Es besteht auch die Möglichkeit, sich mit Problemen der Prüfungsvorbereitung, Themenwahl, Materialsuche und -strukturierung etc. auseinanderzusetzen.

Forschungsseminar Stefanie von Schnurbein
OS 52 263 Mo 14-16 DOR 24, 3.135  

Das Seminar gibt forschungsinteressierten Studierenden im Hauptstudium sowie Promovierenden die Möglichkeit, eigenen Forschungsfragen nachzugehen. Die Themen werden jeweils am Anfang des Semesters von allen Teilnehmenden festgelegt, um so auf aktuelle Forschungstrends und erfahrungsgemäß eher kurzfristig auftretende Forschungsinteressen reagieren zu können. Ein Schwerpunkt soll auf Austauschbeziehungen zwischen neueren kultur- und literaturwissenschaftlichen Theorien und literarischen Texten liegen. Das Seminar bietet jedoch je nach Bedarf auch Raum für andere Fragestellungen.

Teilnahmehinweise: Theoriekenntnisse werden nicht erwartet, es wird jedoch das aktive Interesse an aktueller Forschung und Theoriebildung sowie die aktive Teilnahme an der Formulierung und Aufbereitung von Themen und an Diskussionen vorausgesetzt. - Für Studierende im Hauptstudium Skandinavistik oder Geschlechterstudien besteht die Möglichkeit zum Erwerb eines Hauptseminarscheins.

 

left.gif Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007