Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Danmarks gamle Folkeviser Hans Christian Hjort
UE 52 260 Fr 12-14 DOR 24, 3.135  

I løbet af denne øvelsesrække får deltagerne mulighed for at læse udvalg­te viser fra Danmarks gamle Folkeviser, Danske Viser og Danske Skæmteviser. Repræsentanter for alle visetyper vil blive inddraget: ridderviser, trylleviser, legendeviser, mytisk-heroiske viser, historiske viser og skæmteviser. Flg. problemstillinger skal belyses: Hvad ved vi i dag om de personer, der fra ca. 1550 til 1700 nedskrev viserne? Hvad ved vi om deres motiver til at skrive viserne ned? Hvor gamle er viserne - og hvordan kan vi i dag fortolke den enkelte vise?

Primärliteratur: Svend Grundtvig m.fl. (udg): Danmarks gamle Folkeviser. 12 bd., København 1853-1976. - H. Grüner-Nielsen (udg.): Danske Viser fra Adelsvisebøger og Flyveblade 1530-1630. 7 bd., København 1912-1913, reprint 1978-1979. - H. Grüner-Nielsen (udg.): Danske Skæmteviser. København 1927-1928.

Sekundärliteratur: Flemming Lundgreen-Nielsen og Hanne Ruus (red.): Svøbt i mår. 4 bd., København 1999-2002. - Jonsson, Bengt R. m. fl.: The Types of the Scandinavian Medieval Ballad. Stockholm 1978.

Teilnahmevoraussetzungen: Dänischkenntnisse entsprechend abgeschlossenem SK Dänisch 3.

Teilnahmehinweis: Diesen Kurs können Magisterstudierende als Äquivalent zum früher angebotenen Kurs Ältere Sprachstufen nutzen.

Nordische Mythologie Sønke Myrda
UE 52 266 Do 18-20 DOR 24, 3.134 (26.4., 28.6.: 3.429)  

Odin und Thor, Walküren und Riesinnen, Trolle, Zwerge und Alben... - Nordische Mythologie gehört zweifellos zu den faszinierendsten aber auch komplexesten Themen der nordistischen Kulturwissenschaft. Auch in verschiedensten (nicht-fachlichen) Kreisen erfreuen sich nordische ('germanische') Mythen bis heute großer Beliebtheit. Doch: Was ist 'wirklich' bekannt bzw. überliefert über heidnische Glaubensvorstellungen und vorchristliche 'Religion' in Nordeuropa?

Die Übung möchte einerseits einen Überblick über schriftliche (v. a. die beiden 'Eddas') und außerschriftliche (bildliche Darstellungen, archäologische Funde etc.) 'Quellen' zur skandinavisch-heidnischen 'Religion' geben. Dabei werden unterschiedliche Forschungsansätze (v. a. kultur-, religions- und literaturwissenschaftliche) vorgestellt und diskutiert. Zum anderen soll der rezeptionsgeschichtlichen Faszination des Themas nachgegangen werden - von den unterschiedlichen 'Renaissancen' germanischen (Neu-)Heidentums bis hin zur Rezeption nordischer Mythen in Literatur, Musik, Film etc. (von Wagner bis zu Fantasy). Vorschläge willkommen ...

Literatur: Rudolf Simek: Lexikon der germanischen Mythologie . Stuttgart 3 2006.

Textgrundlage (Übersetzungen der beiden 'Eddas'): Snorra-Edda: Snorres Edda. Översatt av Karl G. Johansson och Mats Malm. Stockholm 1997 [oder Übersetzung von Krause bei Reclam]. - Lieder-Edda: Die Götter- und Heldenlieder der Älteren Edda. Übers., komm. und hg. von Arnulf Krause (RUB).

Teilnahmevoraussetzungen : Interesse, Ideen und Mitarbeit ...!

Leistungsnachweis : Aktive Teilnahme und Referat.

 

left.gif Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007