Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

ALLGEMEINE INFORMATIONEN
FÜR DAS SOMMERSEMESTER 1998


Termine

Semesterdauer und Fristen

Sommersemester 1998 Wintersemester 1998/99
Vorlesungszeit 14.4.1998–18.7.1998 Vorlesungszeit 19.10.1998–20.2.1999
Bewerbungsfrist bis 15.1.1998 Bewerbungsfrist bis 15.7.1998
Rückmeldefrist Hauptfrist
Nachfrist
5.1.1998–14.2.1998
15.2.1998–28.2.1998
Rückmeldefrist Hauptfrist
Nachfrist
6.6.1998–18.7.1998
19.7.1998–31.7.1998
Urlaubsantragsfrist 5.1.1998–15.5.1998 Urlaubsantragsfrist 6.6.1998–13.11.1998

Prüfungszeiten

Zwischenprüfungen finden jeweils am Beginn und am Ende eines jeden Semesters statt. Die regulären Prüfungszeiten sind die zu Semesterbeginn. Die Zeiten am Semesterende sind in der Regel für Nach- und Wiederholungsprüfungen vorgesehen. Unbedingt die Anmeldefristen beachten:

Prüfungen: 6.–17. April 1998
Anmeldung: 2.–10. März 1998

Prüfungen: 13.–18. Juli 1998
Anmeldung: 25.–29. Mai 1998

Die Anmeldung zur Zwischenprüfung erfolgt im Prüfungsbüro der germanistischen Institute (MOS 112, jeweils Mo–Do 8–14, Fr 8–13 Uhr), die zur Magisterprüfung erfolgt individuell und ist an keine Prüfungszeiträume gebunden. Sachbearbeiterin des Prüfungsbüros ist Brigitte Klimpel (Tel. 20196–623), Sprechzeiten: Mo 10–12 Uhr, Di 9–12 Uhr und 13–14 Uhr, Do 10–12 sowie nach telefonischer Vereinbarung.


Instituts-Veranstaltungen zu Semesterbeginn

... am Dienstag, den 14. April:

10 Uhr – MOS 101:
Sitzung des Institutsrates (öffentlich)
16 Uhr – MOS E02:
Obligatorische Studienfachberatung für Studienanfängerinnen und -anfänger
Ab 18 Uhr – MOS 101/104:
Eröffnung des neuen Semesters mit allen Studierenden und Lehrenden der Skandinavistik
Gegen 20 Uhr – MOS 101: Der skandinavische Semestereröffnungsfilm
Vorher, zu Beginn des Abends:
... jemand hält vielleicht irgend eine nette Rede
Davor, danach, ggf. auch währenddessen – der gemütliche Teil des Abends unter (vor allem) Mitwirkung der Studierenden.

... und am Mittwoch, den 15. April:

10 Uhr – MOS 101:
Erstsemestlerfrühstück –
Treffen der Fachschaft Skandinavistik mit Erstsemestlerinnen und Erstsemestlern

... und schließlich am Donnerstag, den 16. April, ab 8 Uhr:

Beginn der Lehrveranstaltungen

Studienberatung und -organisation

Studien- und Prüfungsordnung

Am 11. September 1996 traten die Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Skandinavistik als Haupt- und als Nebenfach sowie die Fachspezifischen Prüfungsbestimmungen in Kraft. Für Studierende, die bereits vor dem Wintersemester 1996/97 für Skandinavistik immatrikuliert waren, sind Fristen für das Ablegen der Zwischen- bzw. Magisterprüfung festgelegt, die bei der individuellen Studienplanung unbedingt zu berücksichtigen sind (Studienordnung § 13, Abs. 2; Prüfungsordnung § 19).
Die Studien- und Prüfungsordnung ist in den Sekretariaten des Instituts (MOS 236 und 239) erhältlich.


Studienfachberatung

Zu Beginn des ersten Semesters und vor Abschluß des Grundstudiums finden obligatorische Studienfachberatungen statt, in denen der individuelle Aufbau des Grund- und Hauptstudiums besprochen wird. Die Teilnahme an der ersten Studienfachberatung wird bescheinigt und ist bei der Anmeldung zur Zwischenprüfung vorzulegen.
Individuelle Beratungen werden für Studierende nach HU-Studienordnung von Prof. Bernd Henningsen und Dr. Tomas Milosch (jeweils Mi 16–18 Uhr) bzw. für Studierende nach FU-Studienordnung von Prof. Hartmut Röhn (Mi 12–13 Uhr) durchgeführt.
Darüber hinaus arbeitet seit dem Wintersemester 1997/98 mit Gesine Keßler eine Studentin am Institut, deren Aufgabengebiet die studentische Studienberatung ist. Ihre Sprechzeit: Di 12–13 Uhr, Do 13–14.
Beratungen zu Studienfragen allgemeinerer Art wie auch Einstufungen und Anerkennungsverfahren erfolgen bei Dr. Barbara Gollmer, Referentin für Lehre und Studium (MOS 113, Tel. 20196–606; Sprechzeiten: Mo 11–12.30 Uhr, Di 16.30– 18.30 Uhr, Do 11–13 Uhr).


Leistungsnachweise

Leistungsnachweise (benotete Scheine) werden nur für die Lehrveranstaltungen erteilt, für die sie laut Studienordnung gefordert sind. Die Anforderungen, für die im Einzelfall ein Leistungsnachweis erteilt wird, sind unter den jeweiligen Lehrveranstaltungen aufgeführt. Die Leistungsnachweise werden nach Ende des Semesters (bzw. nach Korrektur von Hausarbeiten oder Klausuren spätestens zu Beginn des folgenden Semesters) durch die jeweilige Lehrkraft ausgestellt und können direkt bei der Lehrkraft oder im Sekretariat (MOS 236) abgeholt werden. Teilnahmebestätigungen (unbenotete Scheine) werden auf Wunsch auch für andere Kurse ausgestellt.


Einschreiblisten

Für sämtliche Lehrveranstaltungen ist eine Anmeldung erwünscht. Die entsprechenden Einschreiblisten liegen ca. zwei Wochen vor Semesterbeginn im Institut (vor dem Sekretariat, MOS 236) aus.


Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium wird allen Studierenden der Skandinavistik sehr empfohlen, sei es ein ganzes Studienjahr, ein Semester oder auch nur ein Sommersprachkurs in einem der skandinavischen Länder. Die rechtzeitige Planung eines Auslandsstudiums ist angesichts der frühen Bewerbungsfristen (für DAAD-Stipendien z. B. schon bis spätestens 31. Oktober des Vorjahres!) ratsam. Neben den allgemeinen Stipendienmöglichkeiten (DAAD, Studienstiftung u. ä.) gibt es für Skandinavistikstudierende auch die Möglichkeit, ein Studium in den Städten Aarhus, Odense, Bergen, Göteborg, Lund, Stockholm, Södertörn, Helsinki sowie Groningen und Gent aus ERASMUS/SOKRATES-Mitteln bezuschussen zu lassen. Als günstigster Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt gelten die ersten Semester des Hauptstudiums.

SOKRATES-Programmbeauftragter am Institut ist Reinhold Wulff; er nimmt Anträge für SOKRATES-Stipendien zu Beginn jedes Sommersemesters entgegen und kann Hinweise zum Studium im Ausland geben. Ebenfalls zu Beginn jedes Sommersemesters findet eine Informationsveranstaltung zur Stipendienvergabe statt. Bitte Aushänge beachten!
Weitere Auskünfte über Sprachkurse sowie über die Partneruniversitäten, insbesondere über die Direktstipendien mit Kopenhagen und Stockholm, erteilen Eva Buchholz (Finnland), Hans Christian Hjort (Dänemark), Tomas Milosch (Schweden) sowie Gunnar Olsen (Norwegen).

Über die ERASMUS/SOKRATES-Beziehungen hinaus gibt es weitere Partneruniversitäten in Skandinavien, mit denen Austauschkontakte bestehen bzw. geplant sind: An der Universität Kopenhagen stehen für Studierende der Humboldt-Universität neben dem erwähnten Direktstipendium weitere Studienplätze (ein Semester) zur Verfügung. Mälardalens högskola in Västerås bietet ein spezielles Programm für ausländische Skandinavistik-Studierende an. Mit der Universität Umeå wurde ein Praktikantenaustausch vereinbart. Studierende im Hauptstudium können sich um vier- bis achtwöchige Praktikumsplätze bewerben (Zeitraum: Februar bis April, Bewerbungen zum 1. Dezember einreichen) Ansprechpartner ist Tomas Milosch. – Inwieweit durch die Humboldt-Universität finanzielle Zuschüsse gewährt werden können, ist erst kurz vor Praktikumsbeginn zu klären.


"" Zurück zur Homepage des Nordeuropa-Institutes