Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Humboldt-Universität zu Berlin | Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät | Nordeuropa-Institut | STUDIUM | KVV | ss98 | Nordeuropa-Institut: Lehrveranstaltungen Neuere Skandinavische Literaturen SS 1998

Neuere Skandinavische Literaturen
Lehrveranstaltungen Sommersemester 1998


Ethische Werte – narrative Strukturen. Ein Streifzug durch die modernen skandinavischen Literaturen

András Masát, Mo 10–12, MOS 101 (VL 07 256)

In der Vorlesung wird an wichtigen Prosastücken und Dramen aus dem 19. und 20. Jahrhunderts der Zusammenhang zwischen werkimmanentem Wertesystem und narrativer Struktur aufgezeigt. Anhand einer chronologisch geführten Auswahl von (Autoren und) Texten von der Romantik bis zur Nachkriegszeit sollen literatur- historische Schnittpunkte behandelt werden, um die Wandlung der narrativen Strukturen unter besonderer Berücksichtigung des Figurensystems und der textinternen Kommunikation sowie der Erzählstrategien aufzeigen zu können.
Die Auswahl wird in der ersten Lehrveranstaltung detailliert bekanntgegeben.


H. C. Andersens eventyr

Hans Christian Hjort, Fr 14–16, MOS 104 (UE 07 257)

H. C. Andersens eventyr er – meget mod den unge Andersens vilje – grundlaget for hans berømmelse. I denne øvelse er det min hensigt at formå deltagerne til at læse ALLE 156 eventyr, for bl. a. således at modificere den udbredte forestilling om disse eventyrs "barnlige" (= naivt-harmløse) karakter. Dybtgående tolkninger af hvert enkelt eventyr er naturligvis ikke mulige ved denne "approach", men må udsættes til et evt. senere seminar. Hvad vi derimod kan nå, er: en nogenlunde forsvarlig filologisk gennemgang af hvert eventyr; en rubricering af eventyrene efter subkategorier som "kunsteventyr", "folkeeventyr", "sagn", "historie" etc.; en indkredsning af de genkommende motiver og temaer.

Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Forudsætningen for at få en "Schein" er: danskkundskaber svarende til SP Dänisch Spracherwerb 3 og regelmæssig, aktiv deltagelse. Studerende efter HU-studieordning kan ved aktiv deltagelse få udstedt en "Schein" svarende til HU-ordningens Konversationskurs.
Literatur: Erik Dals og Erling Nielsens udgave (København, Hans Reitzels forlag, 1963– 90, 7 bind). – H. C. Andersens Dagbøger. Udg. Helga Vang Lauridsen, DSL, G.E.C. Gads forlag, 1971–77, 10 bind. Sekundärliteratur: Sekundærlitteraturen om H. C. Andersen er enorm, jeg henviser til bibliografierne i Anderseniana (1933 ff.). – Aage Jørgensen: Dansk litteraturhistorisk bibliografi 1967–1986. København, 1989. Mit subjektive bud på, hvor man kan starte: Brix, Hans: H. C. Andersen og hans Eventyr. 2. udg., København, 1970) – Martin Lotz: Eventyrbroen. Psykoanalytiske essays om H. C. Andersen. København, 1988. Generelt om eventyr kan især flg. tre titler anbefales: Max Lüthi: Märchen. 6. Aufl., Stuttgart, Sammlung Metzler, Bd. 16, 1976. – Samme: Das europäische Volksmärchen. Form und Wesen. 6. Aufl., München, Francke Verlag, UTB, 1978. – Jens Tismar: Kunstmärchen. Stuttgart, Sammlung Metzler, Bd. 155, 1977.


Modernistische Positionen in der Gegenwartsliteratur

András Masát, Mo 14–16, MOS 101 (GK 07 258)

Mehrere Dichtergenerationen der Nachkriegszeit aus drei skandinavischen Ländern werden mit Texten präsentiert und analysiert. Aus Dänemark werden Villy Sørensen, Leif Panduro, Klaus Rifbjerg, aus Schweden Lars Gustafsson, Stig Larsson sowie eine im Februar 1998 erschienene "schwedische" Nummer der Zeitschrift Der Raabe sowie aus Norwegen Einar Økland, Dag Solstad und Jan Kjærstad behandelt. Alle Autoren sollen modernistische Positionen belegen. – Die Texte liegen zu Semesterbeginn vor.


"eine sich ereignete unerhörte Begebenheit": Erscheinungsformen der skandinavischen Novelle im 19. Jahrhundert

András Masát, Di 10–12, MOS 101 (HS 07 259)

Mit dem Ziel einer möglichen Typologisierung werden skandinavische Novellen aus dem 19. Jahrhundert gelesen und behandelt. Dabei geht es vor allem um die Herausarbeitung einer Entwicklungslinie, die – ausgehend von der romantischen und einer "volkstümlichen" Kurzprosa im 19. Jahrhundert – bis zu Novellenformen des "modernen Durchbruchs" reicht. Die norwegische Situation wird vorrangig unter dem Aspekt einer möglichen Kunstmärchentradition (Lie, Kinck) untersucht.


Abschlußarbeiten und Neuerscheinungen zur Skandinavistik

András Masát, Di 16–18, MOS 104 (CO 07 260)

Im Rahmen des Kolloquiums besteht die Möglichkeit, Magisterarbeiten oder größere Hausarbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Das Kolloquium bietet darüber hinaus Hilfe für Abschlußarbeiten. Schließlich werden ausgewählte Neuerscheinungen zur skandinavischen Literaturwissenschaft debattiert.

Teilnahmehinweis: Rechtzeitige Voranmeldung zur Themenabsprache wünschenswert.


Zurück zur Gesamtübersicht
Zurück zur Homepage des Nordeuropa-Institutes