Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Humboldt-Universität zu Berlin | Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät | Nordeuropa-Institut | STUDIUM | KVV | ss99 | Nordeuropa-Institut: Lehrveranstaltungen Sprachausbildung SS 1999

Sprachausbildung
Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999

 

Obs! Teilnahmebedingungen (Dänisch, Norwegisch, Schwedisch)


"Interskandinavisch"

Interskandinavische Kommunikation

Hans Christian Hjort/
Gunnar Olsen/Ida Zeliƒ

UE 07 287

Mi 16–18

MOS 103

Das Anliegen dieser Übung ist es, den Fachstudierenden die Lektüre literarischer und wissenschaftlicher Texte in dänischer, norwegischer und schwedischer Sprache zu erleichtern, und zwar durch exakte Übersetzungsübungen, Arbeit mit den relevanten Wörterbüchern und Grammatiken etc. Darüber hinaus soll der Versuch gemacht werden, das Hörverständnis in den drei Sprachen durch Übungen mit Videoprogrammen zu fördern.

Grundbuch: Nordentoft, Annelise Munck: Nordiske nabosprog. Dansk-norsk-svensk sproglære for lærerstuderende. København, 1981. Das Buch kann in der Institutsbibliothek entliehen werden.

Teilnahmevoraussetzungen und -hinweise: Sprachkenntnisse entsprechend erfolgreich absolviertem SP 3 in Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch. Am Ende der Übung wird eine Klausur mit Hilfsmitteln angeboten.


Praxis des Übersetzens

Dagmar Lendt

Workshop

Sa 10 Uhr*
(24. April, 8. Mai, 29. Mai, 19. Juni)
MOS 103

Dieser Workshop wird einen praxisorientierten Einblick in das Berufsfeld des Übersetzers geben. Geplant sind u. a. folgende thematische Schwerpunkte: Vom Kinderbuch zum Handbuch: Textsorten – wie finde ich den richtigen Ton? Dialoge – die Kunst, den Leuten aufs Maul zu schauen. "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten" – woher kriege ich die nötigen Informationen? Übersetzerrechte: Tolles Buch entdeckt – wie interessiere ich einen deutschsprachigen Verlag dafür?

Teilnahmevoraussetzungen und -hinweise: Der Workshop richtet sich an Studierende mit abgeschlossenem Grundstudium, die über gute (wenigstens passive) Kenntnisse der drei Sprachen verfügen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zu ausgedehnter Lektüre und zur Übernahme von Hausarbeiten (Übersetzungsübungen), die im Plenum diskutiert werden. Der Workshop findet als Kompaktveranstaltung an Wochenenden statt.

Obs! Begrenzte Teilnehmerzahl (20) – InteressentInnen tragen sich bitte im Sekretariat bei Monika Krisp (MOS 236) in die ausliegende Teilnehmerliste ein.


Dänisch

Dänisch: Spracherwerb 2

Hans Christian Hjort

SP 07 288

Mo 14–16/Fr 14–16

MOS 103

 

Für Fachstudierende, die Dänisch gewählt haben, ist auch der Besuch der Übung Grammatik des Dänischen obligatorisch. Es wird dringend empfohlen, beide Kurse im selben Semester zu besuchen. – Insgesamt müssen Fachstudierende im Grundstudium in den ersten drei Semestern mit einem Zeitaufwand von ca. 15 Stunden pro Woche für den Spracherwerb rechnen. – Wie im SP Dänisch: Spracherwerb 1 ist die Entwicklung einer kommunikativen Kompetenz das primäre Lernziel. Die Regelsysteme und die hochsprachlichen Normen werden umfassender und systematischer vermittelt als im SP Dänisch 1.

Lehrbücher: Nielsen, Lone u. Kirsten Eriksen: o. s. v. 1. Dansk for fortsættere. København: Akademisk forlag 1983. – Außerdem ein Textkompendium und viele Zeitungstexte. Alle Texte können für die Dauer eines Semesters entliehen werden.

Teilnahmevoraussetzungen: Dänischkenntnisse entsprechend einem mit Erfolg absolvierten SP Dänisch Spracherwerb 1 und der Übung Phonologie des Dänischen.


Grammatik des Dänischen

Hans Christian Hjort

UE 07 289

Mi 14–16

MOS 103

Der Kurs soll parallel zum SP Dänisch: Spracherwerb 2 besucht werden. Er vermittelt systematisch die wichtigsten Bereiche der Morphologie und Syntax des Dänischen; vor allem werden Wortschatz und Satzstrukturen des im SP 2 verwendeten Materials behandelt.

Lehrbücher: Dansk grammatik for udlændinge. Hrsg. Dansk flygtningehjælp, København, 1980. – Munck Nordentoft, Annelise: Hovedtræk af dansk grammatik. Ordklasser. 2. udg., København, 1972. – Dieselbe: Hovedtræk af dansk grammatik. Syntaks. 2. udg., 2. opl., København, 1975. – Fischer-Hansen, Barbara u. Ann Kledal: Grammatikken. Håndbog i dansk grammatik for udlændinge. Herning, 1994. – Biørn, Merete u. Hanne Hesseldahl: Øvebog i dansk for udlændinge. København, 1974.

Teilnahmevoraussetzungen und -hinweise: Dänischkenntnisse entsprechend einem mit Erfolg absolvierten SP Dänisch Spracherwerb 1, erfolgreiche Teilnahme an der Übung Phonologie des Dänischen. – Schriftlicher Test am Ende des Semesters.


Älteres Neudänisch

Hans Christian Hjort

SP 07 290

Mi 12–14

MOS 104

Einführung in die Lektüre älterer Sprachstufen des Dänischen (ca. 1720 bis 1870) und in die Benutzung der relevanten Hilfsmittel (Wörterbücher und sprachgeschichtliche Darstellungen). Folgende Autoren werden in Auszügen gelesen: L. Holberg, J. Ewald, J. H. Wessel, J. Baggesen, A. Oehlenschläger, N. F. S. Grundtvig, B. S. Ingemann, St. Blicher, J. L. Heiberg, H. C. Andersen, S. Kierkegaard og M. A. Goldschmidt.

Literatur: Skautrup, Peter: Det danske sprogs historie III. København 21968. – Kompendium, für die Dauer eines Semesters bei mir zu entleihen.

Teilnahmevoraussetzungen: Dänischkenntnisse entsprechend erfolgreich absolvierten SP Dänisch 1 und 2, erfolgreiche Teilnahme an der UE Phonologie des Dänischen und an der UE Grammatik des Dänischen.

Teilnahmehinweis: Am Ende der Übung wird eine Klausur mit Hilfsmitteln angeboten.


Übersetzen literarischer Texte

Hans Christian Hjort

UE 07 291

Mo 16–18

MOS 101

Så vidt muligt vil jeg imødekomme deltagernes interesser m. h. t. oversættelsestekster. Følgende plan vil jeg imidlertid energisk prøve at realisere: Seks tekster af meget forskellige forfattere fra hvert sprog oversættes i semestrets løb til det andet sprog. Der tilstræbes ikke en "rigtig", kanoniseret oversættelse af de enkelte tekster, men en sensibilisering for de centrale problemer i hver enkelt tekst gennem arbejdet med at lave en råoversættelse og gennem diskussionerne af de enkelte deltageres forslag. F. eks. vil begreber som "ironi", "tidskolorit", "rytme" og "symbol" i udgangs- og i målsproget spille en vigtig rolle.

Fra dansk til tysk foreslår jeg tekster af Herman Bang, Karen Blixen, Elsa Gress, Inger Christensen, Christian Kampmann og Arthur Krasilnikoff; fra tysk til dansk: Bertolt Brecht, Yvan Goll, Alfred Kantorowicz, Meret Oppenheim, Georges-Arthur Goldschmidt og Thomas Bergmann.

Teilnahmevoraussetzungen: Forudsætningerne for at deltage i denne øvelsesrække med succes, d. v. s. få en "Schein", er danskkundskaber svarende til bestået danskkursus 3.

Litteratur: Kapp, Volker (Hrsg.): Übersetzer und Dolmetscher. 2., erw. Aufl., München, 1984 u. spätere Aufl. – Koller, Werner: Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Heidelberg, 41992 u. spätere Aufl.


Sprachtutorium Dänisch

Inken Dose/Kathrin Przybyla

TU 07 314

s. Aushang

s. Aushang

Wir bieten interessierten Dänischlernenden an, anhand von Kurzgeschichten, dänischen Filmen und kleinen Spielen auch außerhalb der Sprachkurse ihren Wortschatz zu erweitern und freies Sprechen zu üben. Wir bemühen uns auch darum, regelmäßig Muttersprachler einzuladen.

Teilnahmehinweise: Studierende aller Sprachkurse sind willkommen. – Die Teilnahme an Sprachtutorien kann mit maximal je 2 SWS im Rahmen der Dispositionsstunden auf das Grund- und Hauptstudium angerechnet werden.


Finnisch

Finnisch: Spracherwerb 2

Eva Buchholz

SP 07 292

Do 16–18

MOS 103

In dem Kurs wird das Lehrbuch Suomea suomeksi 1 ab Lektion 13 benutzt. Als Ergänzung zum Lehrbuch wird verschiedenes schriftliches und audiovisuelles Material mitbenutzt. Neben Erweiterung von Grundkenntnissen der Grammatik (Tempora, Imperativ, funktionelle Infinitive, neue Kasusformen) und des Wortschatzes wird auch mit kommunikativen Aufgaben gearbeitet.

Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse entsprechend SP Finnisch 1.

Lehrbuch: Olli Nuutinen: Suomea suomeksi 1.


Finnisch: Spracherwerb 4

Eva Buchholz

SP 07 293

Di 16–18

MOS 103

Der Kurs beginnt mit Lektion 7 des Lehrbuches Suomea suomeksi 2. Im Laufe des Kurses werden die grammatischen Kenntnisse der für die Schriftsprache relevanten Gebiete erweitert. Die finnischen Medien (Zeitungen, Nachrichtensender usw.) benutzen verkürzende Satzkonstruktionen, deren passive Beherrschung für das Lesen authentischer Texte notwendig ist. Behandelt werden auch die Variationen der alltäglichen Umgangssprache. Weiterhin werden die kommunikativen Fähigkeiten geübt. Neben dem Lehrbuch wird verschiedenes Zusatzmaterial benutzt.

Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse entsprechend SP Finnisch 3.

Lehrbuch: Olli Nuutinen: Suomea suomeksi 2.


Literatursprache Finnisch: Kirjojen kenttää

Eva Buchholz

UE 07 294

Mi 18–20

MOS 103

Tutustumme kurssilla kirjallisuusteksteihin ja siihen, miten niitä sovelletaan. Esillä ovat kääntäminen suomesta saksaan, kirja-arvostelut, erilaiset sovitukset (kirjallinen teksti elokuvana tai kuunnelmana), draamaluenta jne. Tarkoitus on sekä lukea erilaisia, monipuolisia tekstejä, keskustella niistä suomeksi että myös itse kääntää ja kirjoittaa suomea. Kurssin opetus- ja keskustelukieli on suomi.

Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse entsprechend SP Finnisch 4.


Sprachtutorium Finnisch

Satu Rakkolainen/
Sylvi Rennert

TU 07 315

s. Aushang

s. Aushang

In lockerer Atmosphäre sollen die sprachliche Kompetenz und der Wortschatz erweitert werden. Wir bereiten uns auf Alltagssituationen vor, üben Hörverständnis und freies Sprechen – anders gesagt, wir unterhalten uns gemütlich über alles, was uns interessiert, die Themenauswahl orientiert sich an Euren Wünschen und Vorschlägen. – Tervetuloa!

Teilnahmehinweis: Die Teilnahme an Sprachtutorien kann mit maximal je 2 SWS im Rahmen der Dispositionsstunden auf das Grund- und Hauptstudium angerechnet werden.


Isländisch

Isländisch:
Spracherwerb 2 und Grammatik
Soffía Gunnarsdóttir/ Andreas Vollmer

SP 07 295

Mo 18–20/Mi 8–10/Fr 12–14

MOS 104/104/103

Im Mittelkurs werden die im Einführungskurs erworbenen Basiskenntnisse bis zur Grundstufe weiterentwickelt. Mit dem Ziel einer grundsätzlichen Ausdrucksfähigkeit werden (weiterhin) einfache Textsorten erarbeitet und die vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben trainiert. Thematisch werden wir uns in den Themenfeldern Landwirtschaft und Fischerei, Kultur, Reykjavik, Gesellschaft (land og haf, menning, Reykjavík, þjóðfélag) bewegen. Das Kursprogramm folgt weiter dem Konzept des in Entwicklung befindlichen Lehrwerkes Bragi (http://www2.hu-berlin.de/bragi und hinten, Jahresbericht); die Materialien werden in Kopie ausgegeben. Der Kurs schließt mit einem schriftlichen Test.

Teilnahmevoraussetzung: Isländisch 1 oder entsprechende Kenntnisse.

Teilnahmehinweis: Erstmals wird die (obligatorische) Grammatikübung in den Sprachkurs integriert; dies ermöglicht eine sehr kontinuierliche Arbeitsform. Für den erfolgreichen Spracherwerb muß neben dem Besuch aller drei Termine ein beträchtlicher Aufwand an kursorientierter wie selbstbestimmter Vor- und Nachbereitung eingeplant werden.


Íslensk leikrit

Soffía Gunnarsdóttir/
Andreas Vollmer

UE 07 296

Mo 14–18

MOS 104

Im Zentrum des Seminares stehen Theaterstücke des 20. Jahrhunderts, vor allem aber der unmittelbaren Gegenwart. Dabei sollen die unterschiedlichsten Autorinnen und Autoren berücksichtigt werden wie Halldór Laxness, Birgir Sigurðsson und Ólafur Haukur Símonarson, Hrafnhildur H. Guðmundsdóttir und Kristín Ómarsdóttir. Gerade Theaterdialoge bieten einen großen Reichtum auf vielfältige Weise emotionalisierter, gesprochener Sprache. Die Stücke sollen einerseits im Gesamtzusammenhang analysiert werden (Aufbau, Personenführung), andererseits werden wir Einzelpassagen einem close reading unterziehen, das sich mit Strategien sprachlichen Ausdrucks beschäftigt, was gesagt wird, gesagt werden soll, ungesagt bleibt, verschwiegen werden soll. Wir werden uns dazu den Texten aus mehreren Richtungen nähern, für die die vierstündige Übung ausreichend Raum gibt: Abgesehen von der (stillen) Lektüre ist das Übersetzen ausgewählter Passagen und das laute, dramatisierte Lesen deutsch und isländisch vorgesehen; soweit möglich sollen auch Inszenierungen und anderes Material auf Video einbezogen werden.

Teilnahmehinweis: Sprachkenntnisse entsprechend Isländisch 1.


Übersetzen isländischer Texte

Andreas Vollmer

UE 07 297

Fr 10–12

MOS 104

"Ü. ist e. der wichtigsten Formen der lit. Rezeption und zugleich wieder Ausgangspunkt der Rezeption in fremden Sprachen." (Gero von Wilpert, Sachwörterbuch der Literatur). Das Übersetzen von literarischen wie nichtliterarischen Texten spielt sich in einem Spannungsfeld immer wieder gestellter Fragen und Ansichten ab. Die Debatte (zu der irgendwie alle eine Meinung haben) bewegt sich meist zwischen den Polen, ob die Übersetzung mehr Rezeption oder Produktion ist (also Reproduktion?) und ob sie sich entsprechend mehr dem Urheber/der Autorin oder dem Publikum verpflichtet fühlen muß. Während wir im Seminar selber übersetzen und bestehende Übersetzungen analysieren, werden sich diese Kontroversen von selber aufwerfen, so daß wir Gelegenheit haben, verschiedene Aspekte am Beispiel zu diskutieren: Was hat es mit den Begriffen "frei" und "genau" auf sich? Inwiefern bedienen sich verschiedene Textsorten verschiedener sprachlicher Mittel? Ergeben sich daraus Konsequenzen für das Übersetzungsverfahren? Läßt sich der Übersetzungsprozeß beschreiben? Lassen sich Übersetzungsstrategien formulieren?

Zur einführenden Lektüre geeignet: Hans G. Hönig: Konstruktives Übersetzen. Studien zur Translation 1. Tübingen: Stauffenburg 1997 [nichtliterarisches Ü.]. – Judith Macheiner: Übersetzen. Ein Vademecum. (= Die andere Bibliothek; 125). Frankfurt/M.: Eichborn 1995 [literarisches Ü.] – Ástráður Eysteinsson: Tvímæli. Þýðingar og bókmenntir. (= Fræðirit; 9). Reykjavík: Bókmenntafræðistofnun, Háskólaútgáfan 1996 [Ü. als eigene Textgattung].

Teilnahmevoraussetzung: Sprachkenntnisse entsprechend Isländisch 1.


Isländische Konversation 1

Soffía Gunnarsdóttir

UE 07 298

Mi 10–12

MOS 104

Diese Übung ist der erste von zwei Konversationskursen, die jeweils im Sommer angeboten werden und auf unterschiedlichen Stufen die Sprechfertigkeit trainieren, um das sprachliche Selbstvertrauen der Lernenden zu stärken. Konversation 1 begleitet den Mittelkurs (Isländisch 2); hier steht im Vordergrund, die Barriere von Grammatik und Wortschatz zu überwinden und den Schritt in den individuellen mündlichen Ausdruck zu erleichtern. Konversation 1 konzentriert sich vor allem auf alltagsbezogene Redeanlässe und einfache Redemittel. Sjáumst í sumar!

Teilnahmehinweis: Isländisch 1 oder vergleichbare Kenntnisse.


Isländische Konversation 2

Soffía Gunnarsdóttir

UE 07 299

Fr 14–16

MOS 104

Á þessu námskeiði fá nemendur sem lengra eru komnir tækifæri til að æfa talað mál sérstaklega. Aðallega verður lögð áhersla á samræður um ákveðin efni en einnig á að fara í einstök framburðaratriði og taka fyrir ýmsa þætti daglegs máls eins og frásagnir, rökstuðning viðtöl o. fl. Takmarkið er að nemendur verði öruggari í beitingu málsins.

Þátttökuskilyrði: Íslenska 3 eða sambærileg kunnátta.


Sprachtutorium Isländisch

Matthias Mergl

TU 07 316

s. Aushang

s. Aushang

Das Programm des geplanten Tutoriums richtet sich an Isländisch-Studierende aller Stufen. Ziel ist, mit der Sprache vertrauter zu werden. Sowohl durch Konversation in kleinerem Kreis als auch durch Hörübungen sollen Sprechfähigkeit und Verständnis erhöht werden. Die Möglichkeiten zur Gestaltung sind vielfältig und können deshalb zu Semesterbeginn unter den Interessierten abgestimmt werden. Hvað verður um að vera? Það verður spennandi að sjá!

Teilnahmehinweis: Die Teilnahme an Sprachtutorien kann mit maximal je 2 SWS im Rahmen der Dispositionsstunden auf das Grund- und Hauptstudium angerechnet werden.


Norwegisch

Norwegisch: Spracherwerb 2

Gunnar Olsen

SP 07 300

Mo 12–14/
Do 14–16

MOS 103

Vorrangiges Lernziel in diesem Kurs ist die Entwicklung einer kommunikativen Kompetenz im Norwegischen. Wie im ersten Semester wird als Lehrbuch Anne Bjørnebeks Troll i ord benutzt. Daneben werden Strukturübungen und andere relevante Lehrmaterialien im Laufe des Semesters ausgeteilt.

Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Norwegischkentnisse entsprechend einem mit Erfolg absolvierten SP Norwegisch 1 und der Übung Phonologie des Norwegischen.


Grammatik des Norwegischen

Gunnar Olsen

UE 07 301

Fr 10–12

MOS 103

Der Kurs, der parallell zum SP Norwegisch: Spracherwerb 2 besucht werden soll, systematisiert und vertieft die im ersten Sprachkurs vermittelten Grundkenntnisse der Morphologie und Syntax des Norwegischen.

Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Abschluß SP Norwegisch 1 und erfolgreiche Teilnahme an der Übung Phonologie des Norwegischen. Der Kurs wird mit einer Klausur am Ende des Semesters abgeschlossen.

Literatur: Als Grundlage wird verwendet: Åse-Berit og Rolf Strandskogen: Norsk grammatikk for utlendinger. Oslo 1985.


Übungen zur norwegischen Grammatik

Gunnar Olsen

UE 07 302

Do 12–14

MOS 104

Diese Lehrveranstaltung bietet den Studierenden, die an der Übung Grammatik des Norwegischen teilnehmen, eine zusätzliche Gelegenheit, anhand von ausgewählten Übungen Probleme zu klären bzw. vertiefend auf Detailfragen einzugehen. Benutzt werden hauptsächlich Übungen aus Kirsti MacDonald: Norsk grammatikk for fremmedspråklige. Arbeidsbok.


Norwegische Konversation: Litterære tekster

Gunnar Olsen

UE 07 303

Mo 16–18

MOS 103

Som utgangspunkt for disse samtaletimene kommer vi til å bruke aktuelle tekster fra norske aviser samt videoopptak fra norsk fjernsyn. Det vil bli tatt hensyn til ønsker fra studentene når vi velger hvilke emner som skal diskuteres

Teilnahmevoraussetzungen: Leistungsnachweis SP Norwegisch 3.


Innføring i nynorsk

Gunnar Olsen

SP 07 304

Fr 12–14

MOS 103

 

 

Allerede ved midten av forrige århundre var Ivar Aasen godt i gang med sitt store prosjekt: å skape et nytt skriftspråk bygd på de norske dialektene. I 1885 fikk vi det såkalte "Jamstillingsvedtaket" i Stortinget, noe som medførte at Aasens skriftspråk, kalt Landsmål, fikk samme stilling som det dansk-norske fellesspråket, kalt Riksmål. Og slik har det vært siden den gang: begge språkvariantene er likestilt i skole, media, administrasjon og forvaltning. I løpet av dette kurset skal vi gjennomgå nynorskens grammatikk samt lese tekster skrevet på nynorsk, både skjønnlitterære tekster og artikler fra den nynorske avisen Dag og Tid.


Älteres Norwegisch: Tekster fra reformasjonen frem til 1900

Gunnar Olsen

SP 07 305

Do 10–12

MOS 104

I 400 år var Norge et land uten politisk selvstendighet, først en del av Danmark-Norge, og deretter, i perioden 1814–1905, i union med Sverige. Hvordan skrev forfattere født i Norge i disse hundreårene? Vi skal se på tekster fra 1500-tallet opp til begynnelsen av vårt århundre, bl. a. Petter Dass, Henrik Wergeland, Henrik Ibsen og folkeeventyrene.

Teilnahmevoraussetzungen: Norwegischkenntnisse entsprechend erfolgreich absolvierten SP Norwegisch 1 und 2, erfolgreiche Teilnahme an der UE Phonologie des Norwegischen und an der UE Grammatik des Norwegischen.


Sprachtutorium Norwegisch

Johanne Ostad

TU 07 317

s. Aushang

s. Aushang

Das Tutorium richtet sich an Studenten ab dem Niveau Norwegisch 2 bzw. an jene, die ihre norwegischen Sprachkenntnisse anwenden wollen. Es handelt sich um einen Konversationskurs zu aktuellen norwegischen Themen, es wird aber auch Gelegenheit bestehen, sich auf die Norwegisch-Klausur am Ende des Semesters vorzubereiten.

Teilnahmehinweis: Die Teilnahme an Sprachtutorien kann mit maximal je 2 SWS im Rahmen der Dispositionsstunden auf das Grund- und Hauptstudium angerechnet werden.


Schwedisch

Obs! Bei den Kursen A bzw. B handelt es sich jeweils um Parallelkurse mit gleichen Lehrinhalten, nicht um unterschiedliche Leistungsstufen!

 

Schwedisch: Spracherwerb 2A

Tomas Milosch
Ida Zeliƒ

SP 07 306

Mo 08–10/
Do 10–12

MOS 103

Schwedisch: Spracherwerb 2B

Tomas Milosch
Ida Zeliƒ

SP 07 307

Di 08–10/
Do 12–14

MOS 103

Wie in SP Schwedisch 1 ist die Entwicklung einer kommunikativen Kompetenz das primäre Lernziel. Zu diesem Zweck werden neben dem Lehrbuch Svenska utifrån Zeitungsartikel und einfachere literarische Texte sowie Hör- und Übersetzungsübungen herangezogen.

Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Abschluß SP Schwedisch 1 und erfolgreiche Teilnahme an der Übung Phonologie des Schwedischen. Der Kurs wird mit einem Test am Ende des Semesters abgeschlossen.

Für die Teilnehmenden ist auch der Besuch der Übung Grammatik des Schwedischen obligatorisch. Insgesamt müssen Fachstudierende in den ersten drei Semestern mit einem Zeitaufwand von etwa 15 Stunden pro Woche für den Spracherwerb rechnen.

Literatur: Nyborg, Roger und Nils-Owe Pettersson: Svenska utifrån. Stockholm, 1994.


Grammatik des Schwedischen A

Ida Zeliƒ

UE 07 308

Di 10–12

MOS 103

Grammatik des Schwedischen B

Ida Zeliƒ

UE 07 309

Mo 10–12

MOS 103

In diesen Parallelkursen werden die in SP Schwedisch 1 vermittelten Grundkenntnisse der schwedischen Grammatik (Morphologie und Syntax) systematisiert und vertieft. Die Übung soll parallel zu SP Schwedisch 2 besucht werden.

Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Abschluß SP Schwedisch 1 und erfolgreiche Teilnahme an der Übung Phonologie des Schwedischen.

Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.

Literatur: Nylund, Elizabeth und Britta Holm: Deskriptiv svensk grammatik. Stockholm, 1993. – Die Grammatik kann über die Lektorin bezogen werden.


Übungen zur schwedischen Grammatik

Tomas Milosch

UE 07 310

Do 08–10

MOS 103

 

Diese Lehrveranstaltung bietet den Studierenden, die an der Übung Grammatik des Schwedischen teilnehmen, eine zusätzliche Gelegenheit, anhand von ausgewählten Übungen Probleme zu klären, die nach dem Selbststudium offengeblieben sind, bzw. vertiefend auf Detailfragen einzugehen. Die Schwerpunkte werden dementsprechend von den Teilnehmenden selbst vorgegeben.


Schwedische Konversation A

Ida Zeliƒ

UE 07 311

Di 12–14

MOS 103

Schwedische Konversation B

Ida Zeliƒ

UE 07 312

Di 14–16

MOS 103

 

I kursen kommer man att använda sig av såväl aktuella tidningstexter och ett urval av litterära texter som av olika videoprogram. I kursen kommer man också att ta hänsyn till studenternas önskemål. Inom ramen för kursen kommer varje student att hålla ett föredrag om ett ämne som han eller hon själv har valt. Utrymme kommer att ges åt diskussion i olika frågor och betoningen kommer att läggas vid korrekt språklig argumentation.

Teilnahmevoraussetzung: Sprachkenntnisse entsprechend SP Schwedisch 3.


Älteres Neuschwedisch

Ida Zeliƒ

SP 07 313

Do 14–16

MOS 101

Einführung in die Lektüre älterer Sprachstufen des Schwedischen (ca. 1700 bis zum Beginn unseres Jahrhunderts) und in die Benutzung der relevanten Hilfsmittel (Wörterbücher und sprachgeschichtliche Darstellungen).

Teilnahmevoraussetzungen: Schwedischkenntnisse entsprechend erfolgreich absolvierten SP Schwedisch 1 und 2, erfolgreiche Teilnahme an der UE Phonologie des Schwedischen und an der UE Grammatik des Schwedischen.


Sprachtutorium Schwedisch

Eva Arhenius/
Katariina Tapola

TU 07 318

s. Aushang

s. Aushang

Wie das Sprichwort schon sagt: Schwedisch plappern ist nicht schwer, Schwedisch sprechen um so mehr. Wir wollen in unserem Tutorium erst das Plappern lernen, dann aber auch bald das Sprechen, denn die schwedische Grammatik hat es, obwohl sie so einfach scheint, in sich. Am besten lernt man sie (außer in trockenen Grammatikstunden), wenn man versucht, sie anzuwenden. Der Schwerpunkt des Tutoriums liegt also in der Konversation. Immer soll aber auch Raum für Fragen aus dem Unterricht sein.

Teilnahmehinweis: Kommen kann prinzipiell jede/r, angesprochen sind aber insbesondere die BesucherInnen von Sprachkurs 2.

Die Teilnahme an Sprachtutorien kann mit maximal je 2 SWS im Rahmen der Dispositionsstunden auf das Grund- und Hauptstudium angerechnet werden.


Litauisch

Litauisch für Anfänger

Vytenè Muschick

SP 07 321

Mo 18–20

MOS 103

Als Sprache eines Landes mit nur 3,7 Millionen Einwohnern war Litauisch mit seinem sprachhistorischen Formenreichtum hierzulande lange Zeit nur für die indogermanische Sprachforschung von Interesse. Wenngleich dieser Aspekt weiterhin besteht, kann das Erlernen der litauischen Sprache heute viel mehr bedeuten, denn Litauen ist aus seinem Dornröschenschlaf erwacht und erweist sich – kulturell, politisch und wirtschaftlich – als wichtiger Baustein einer europäischen Ostseeregion.

Der Anfängerkurs richtet sich an alle sprachlich und landeskundlich Interessierten unterschiedlicher Fachrichtungen. Es werden grundlegende kommunikative, grammatikalische und lexikalische Fähigkeiten ebenso vermittelt wie kulturelle Informationen über den größten der baltischen Staaten. Širdingai kvie‡iame!

Ausgewählte Literatur: Susanne Pischel: Litauisch für Anfänger. Vilnius 1995 – Dalija Tekorienè: Lithuanian Basic Grammar and Conversation. Kaunas 1990 – Vytautas Ambrazas (Hrsg.): Lithaunian Grammar. Vilnius 1997. – Möglichkeiten einer kostengünstigen Beschaffung von Lehrmaterialien werden in der ersten Sitzung besprochen.


Gesamtübersicht
Nordeuropa-Institut