LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 1999
Obs! Wichtige Informationen rund um das Sommersemester 1999!
Obs! Letzte Änderung am 22.02.99
In der Beschreibung der angebotenen Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:
CO - Kolloquium HS - Hauptseminar UE - Übung EX - Exkursion |
GK - Grundkurs SP - Sprachkurs VL - Vorlesung |
Die Einordnung und Anerkennung der einzelnen Lehrveranstaltungen im Rahmen der jeweiligen Studienordnung von Freier Universität bzw. Humboldt-Universität ist mit den Lehrenden rechtzeitig abzusprechen.
Instituts-Veranstaltungen zu Semesterbeginn
Beginn der Lehrveranstaltungen: Mittwoch, 21. April 1999
GK 07 250 | Einführung in Fachverständnis und Arbeitsweisen der Skandinavistik | Antje Hornscheidt u. a. | Mi 18–20 | MOS 101 | ||
TU 07 251 | Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens | Corinna Schämel | Fr 08–10 | MOS 101 | ||
EX 07 252 | Exkursion in den schwedischsprachigen Teil Finnlands | Tomas Milosch/ Reinhold Wulff |
Juni | |||
VL 07 253 | Skandinavische Geschichtsschreibung im Mittelalter | Hartmut Röhn | Di 16–18 | MOS 104 | ||
SP 07 254 | Einführung in die altisländische Sprache | Hartmut Röhn | Mi 09–12 | MOS 103 | ||
GK 07 255 | Flateyjarbók | Julia Zernack | Fr 10–12 | MOS 101 | ||
HS 07 256 | Historiographische Texte des 12. und 13. Jahrhunderts | Hartmut Röhn | Mi 14–16 | MOS 104 | ||
CO 07 257 | Examenscolloquium | Hartmut Röhn | Di 12–14 | MOS 106 | ||
VL 07 258 | Skandinavische Intellektuelle des 19. und 20. Jahrhunderts | Thorsten Nybom | Di 10–12 | UL6,3086 | ||
UE 07 259 | Symbol- und Mythostheorien – praktiziert an skandinavischen Beispielen | Alexandra Bänsch | Do 12–14 | MOS 101 | ||
UE 07 261 | Finnlandschwedische Sprache, Geschichte und Kultur (exkursionsbegleitend) | Tomas Milosch/ Reinhold Wulff |
Mi 08–10 | MOS 101 | ||
UE 07 262 | Das Skandinavienbild aus fremder Sicht | Kazimierz Musial | Di 12–14 | MOS 104 | ||
UE 07 263 | Einführung in die Filmanalyse anhand skandinavischer Beispiele | Patrick Vonderau/ Reinhold Wulff |
1 Woche (Block) | |||
UE 07 264 | Wissenschaftliches Arbeiten: Lesen, Lernen, Schreiben | Reinhold Wulff | Fr 14–18/ 14tgl. |
MOS 101 | ||
GK 07 265 | Texte zur skandinavischen Kultur- und Identitätsgeschichte | Bernd Henningsen | Mi 14–16 | MOS 101 | ||
GK 07 266 | Nordisk
demokrati i sammenligning/ Nordische Demokratie im Vergleich |
Kazimierz Musial | Mo 18–20 | MOS 101 | ||
GK 07 267 | Thorsten Nybom | Do 18–20 | MOS 101 | |||
GK 07 269 | Der "hohe" und der "weite" Norden | Patrick Vonderau/ Reinhold Wulff |
Di 14–16 | MOS 101 | ||
HS 07 270 | Berlin: Skandinavische Erfahrung einer Großstadt | Bernd Henningsen | Di 16–18 | MOS 101 | ||
HS 07 271 | Utbildnings- och forskningspolitik i 1800- och 1900-tals Sverige | Thorsten Nybom | Do 14–16 | MOS 104 | ||
CO 07 272 | Abschlußarbeiten und Neuerscheinungen zur Skandinavistik | Bernd Henningsen | Mi 18–20 | MOS 104 | ||
CO 07 273 | Die
kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften: Deutschland und Schweden |
Bernd Henningsen | Di 18–20 | MOS 104 | ||
PT 07 319 | Definitionsmacht und Gegenbilder. Die Konstruktion von 'Stadt': Berlin und Stockholm im Vergleich | G. Bär/K. Hecker/ S. Wennerscheid |
Fr 16–18 | MOS 104 | ||
PK | Die kleinen europäischen Staaten in der internationalen Politik des 20. Jahrhunderts | M. Kerner/A. Stadsholt/S. Stopinski | Fr 14–18 | FU | ||
VL 07 322 HS 07 323 |
Exil in Skandinavien und Nachexil. Zur Wirkungsgeschichte der deutschsprachigen Exulanten 1933–1953 | Einhart Lorenz | Mi 12–14 Do 16–18 |
UL 6, 1072 MOS 104 |
||
VL 07 274 | Sprachwandel in den skandinavischen Sprachen | Jurij Kusmenko | Do 10–12 | MOS 101 | ||
UE 07 261 | Finnlandschwedische Sprache, Geschichte und Kultur (exkursionsbegleitend) | Tomas Milosch/ Reinhold Wulff |
Mi 08–10 | MOS 101 | ||
GK 07 275 | Syntax der skandinavischen Sprachen | Kristina Kotcheva | Mi 16–18 | MOS 101 | ||
GK 07 276 | Altskandinavische Sprachen im Vergleich | Jurij Kusmenko | Di 12–14 | MOS 101 | ||
HS 07 277 | Kulturelle Konzepte zu Skandinavien und Deutschland: Textlinguistische und semantische Analysen von Zeitungsartikeln | Antje Hornscheidt | Di 10–12 | MOS 104 | ||
HS 07 278 | Sprachliche Spuren der Wikingerzüge | Jurij Kusmenko | Di 14–16 | MOS 104 | ||
CO 07 279 | Neuerscheinungen, Abschlußarbeiten, Forschungsbeiträge zur Skandinavistik |
Jurij Kusmenko | Do 14–16 | MOS 105 | ||
VL 07 280 | Ist die neunorwegische Literatur eine neue norwegische Literatur? | András Masát | Mo 10–12 | MOS 101 | ||
UE 07 281 | H. C. Andersens eventyr | Hans Christian Hjort | Fr 12–14 | MOS 101 | ||
UE 07 282 | Methodologie des Stoffgebietes: Skandinavische Novellen. Theorien, Textanalysen | András Masát | Di 10–12 | MOS 101 | ||
GK 07 284 | "Der seelische Durchbruch". Skandinavische Literatur der Jahrhundertwende | Christiane Barz | Mo 12–14 | MOS 101 | ||
HS 07 285 | Von der Soziographie zur Biographie. Zu Prosaformen des skandinavischen Modernismus | András Masát | Mo 14–16 | MOS 101 | ||
CO 07 286 | Abschlußarbeiten und Neuerscheinungen zur Skandinavistik | András Masát | Mi 16–18 | MOS 104 | ||
"Interskandinavisch" |
||||||
UE 07 287 | Interskandinavische Kommunikation | Hans Christian Hjort/ Gunnar Olsen/Ida Zeli… | Mi 16–18 | MOS 103 | ||
Workshop | Praxis des Übersetzens | Dagmar Lendt | Sa 10 Uhr (24.04, 08.05, 29.05, 19.06) | MOS 103 | ||
Dänisch |
||||||
SP 07 288 | Dänisch: Spracherwerb 2 | Hans Christian Hjort | Mo 14–16 Fr 14–16 |
MOS 103 | ||
UE 07 289 | Grammatik des Dänischen | Hans Christian Hjort | Mi 14–16 | MOS 103 | ||
SP 07 290 | Älteres Neudänisch | Hans Christian Hjort | Mi 12–14 | MOS 104 | ||
UE 07 291 | Übersetzen literarischer Texte | Hans Christian Hjort | Mo 16–18 | MOS 101 | ||
TU 07 314 | Sprachtutorium Dänisch | Inken Dose/ Kathrin Przybyla |
s. Aushang | |||
Finnisch |
||||||
SP 07 292 | Finnisch: Spracherwerb 2 | Eva Buchholz | Do 16–18 | MOS 103 | ||
SP 07 293 | Finnisch: Spracherwerb 4 | Eva Buchholz | Di 16–18 | MOS 103 | ||
UE 07 294 | Literatursprache Finnisch: Kirjojen kenttää | Eva Buchholz | Mi 18–20 | MOS 103 | ||
TU 07 315 | Sprachtutorium Finnisch | Satu Rakkolainen/ Sylvi Rennert | s. Aushang | |||
Isländisch |
||||||
SP 07 295 | Isländisch: Spracherwerb 2 und Grammatik | Soffía Gunnarsdóttir/ Andreas Vollmer | Mo 18–20 Mi 8–10 Fr 12–14 |
MOS 104 MOS 104 MOS 103 |
||
UE 07 296 | Íslensk leikrit | Soffía Gunnarsdóttir/ Andreas Vollmer | Mo 14–18 | MOS 104 | ||
UE 07 297 | Übersetzen isländischer Texte | Andreas Vollmer | Fr 10–12 | MOS 104 | ||
UE 07 298 | Isländische Konversation 1 | Soffía Gunnarsdóttir | Mi 10–12 | MOS 104 | ||
UE 07 299 | Isländische Konversation 2 | Soffía Gunnarsdóttir | Fr 14–16 | MOS 104 | ||
TU 07 316 | Sprachtutorium Isländisch | Matthias Mergl | s. Aushang | |||
Norwegisch |
||||||
SP 07 300 | Norwegisch: Spracherwerb 2 | Gunnar Olsen | Mo 12–14 Do 14–16 |
MOS 103 | ||
UE 07 301 | Grammatik des Norwegischen | Gunnar Olsen | Fr 10–12 | MOS 103 | ||
UE 07 302 | Übungen zur norwegischen Grammatik | Gunnar Olsen | Do 12–14 | MOS 104 | ||
UE 07 303 | Norwegische Konversation: Litterære tekster | Gunnar Olsen | Mo 16–18 | MOS 103 | ||
UE 07 304 | Innføring i nynorsk | Gunnar Olsen | Fr 12–14 | MOS 103 | ||
SP 07 305 | Älteres Norwegisch: Tekster fra reformasjonen frem til 1900 | Gunnar Olsen | Do 10–12 | MOS 104 | ||
TU 07 317 | Sprachtutorium Norwegisch | Johanne Ostad | s. Aushang | |||
Schwedisch |
||||||
SP 07 306 | Schwedisch: Spracherwerb 2A | Tomas Milosch Ida Zeli… |
Mo 08–10 Do 10–12 |
MOS 103 | ||
SP 07 307 | Schwedisch: Spracherwerb 2B | Tomas Milosch Ida Zeli… |
Di 08–10 Do 12–14 |
MOS 103 | ||
UE 07 308 | Grammatik des Schwedischen A | Ida Zeli… | Di 10–12 | MOS 103 | ||
UE 07 309 | Grammatik des Schwedischen B | Ida Zeli… | Mo 10–12 | MOS 103 | ||
UE 07 310 | Übungen zur schwedischen Grammatik | Tomas Milosch | Do 08–10 | MOS 103 | ||
UE 07 311 | Schwedische Konversation A | Ida Zeli… | Di 12–14 | MOS 103 | ||
UE 07 312 | Schwedische Konversation B | Ida Zeli… | Di 14–16 | MOS 103 | ||
SP 07 313 | Älteres Neuschwedisch | Ida Zeli… | Do 14–16 | MOS 101 | ||
TU 07 318 | Sprachtutorium Schwedisch | Eva Arhenius/ Katariina Tapola | s. Aushang | |||
Litauisch |
||||||
SP 07 321 | Litauisch für Anfänger | Vytenè Muschick | Mo 18–20 | MOS 103 |