Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Humboldt-Universität zu Berlin | Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät | Nordeuropa-Institut | STUDIUM | KVV | ss99 | Nordeuropa-Institut: Lehrveranstaltungen Neuere Skandinavische Literaturen SS 1999

Neuere Skandinavische Literaturen
Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999


Ist die neunorwegische Literatur
eine neue norwegische Literatur?

András Masát

VL 07 280

Mo 10–12

MOS 101

Die Vorlesung soll einen Überblick über die "nynorsk"-Ideologie und den neunorwegischen soziokulturellen Kode von den Anfängen bis zur Gegenwart vermitteln. Das Wirken und Schaffen von I. Aasen, A. O. Vinje, A. Garborg, O. Duun, T. Vesaas, Olav H. Hauge, Paal-Helge Haugen, Kjartan Fløgstad, Edvard Hoem und Einar Økland stehen mit ausgewählten Textbeispielen im Mittelpunkt. Dabei werden auch Gattungsfragen unter dem Aspekt erörtert, inwieweit/ob die anfänglich "restringierte" Schriftsprache Formen und Gattungen bestimmt und wie später eine mit der bokmål-Literatur "gleichrangige", "emanzipierte" Literatur entstehen konnte. Das Ziel ist, die Teilnehmenden die besondere Stellung dieser Literatur und damit die der gesamten norwegischen Literatur in der Gegenwart und im Kontext der anderen skandinavischen Literaturen erkennen zu lassen.


H. C. Andersens eventyr

Hans Christian Hjort

UE 07 281

Fr 12–14

MOS 101

Øvelsesrækken er ikke en fortsættelse af SoSe 98's H. C. Andersen-seminar, d. v. s. alle interesserede kan deltage. De bedes dog acceptere, at undervisningen foregår på dansk og forudsætter danskkundskaber svarende til SP dansk 3.

I modsætning til øvelsesrækken sidste år, hvis ambition – alle skulle læse alle 156 eventyr og historier – ikke viste sig at være realisabel, vil vi i år koncentrere os om to temaer:

(1) initiationsforløb (overgangen fra barn til voksen og de dermed forbundne ritualer) hos kvindelige og mandlige hovedpersoner (cf. f. eks. Svinedrengen) og

(2) kærlighed (forstået som eros). Dette tema kombineres næsten altid med det første, af indlysende årsager.

Alligevel er der gode grunde til at undersøge de to temaer hver for sig, ikke mindst de "komplicerede" forløb (se f. eks. Snedronningen) over for de "klassiske" (i folkeeventyrtraditionen), som i f. eks. Klods-Hans.

Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Forudsætningen for at få en "Schein" er: danskkundskaber svarende til SP Spracherwerb Dänisch 3 og regelmæssig, aktiv deltagelse. Studerende efter HU-studieordning kan ved aktiv deltagelse få udstedt en "Schein" svarende til HU-ordningens Konversationskurs.

Literatur: Erik Dals og Erling Nielsens udgave, København: Hans Reitzels forlag 1963–90, 7 bind. – H. C. Andersens Dagbøger. Udg. Helga Vang Lauridsen, DSL, G.E.C. Gads forlag, 1971–77, 10 bind.

Sekundärliteratur: Sekundærlitteraturen om H. C. Andersen er enorm, jeg henviser til bibliografierne i Anderseniana (1933ff.), Aage Jørgensen: Dansk litteraturhistorisk bibliografi 1967–1986. København 1989. Mit subjektive bud på, hvor man kan starte: Brix, Hans: H. C. Andersen og hans Eventyr. København 21970. – Martin Lotz: Eventyrbroen. Psykoanalytiske essays om H. C. Andersen København 1988. Generelt om eventyr kan især flg. tre titler anbefales: Max Lüthi: Märchen. Stuttgart: Sammlung Metzler, Bd. 16, 61976. – Samme: Das europäische Volksmärchen. Form und Wesen. München: Francke Verlag, UTB, 61978. – Jens Tismar: Kunstmärchen Stuttgart: Sammlung Metzler, Bd. 155, 1977.


Methodologie des Stoffgebietes: Skandinavische Novellen. Theorien, Textanalysen

András Masát

UE 07 282

Di 10–12

MOS 101

Im Mittelpunkt dieser Übung stehen Textanalysen skandinavischer Novellen, parallel dazu ist eine systematische Durchsicht einiger grundlegender oder aktueller theoretischer Schriften zur Novellentheorie geplant, wie Karl Konrad Polheim: Novellentheorie und Novellenforschung, 1965; Josef Kunz: Novelle, 1973; W. Pötters: Begriff und Struktur der Novelle, 1991; Jørgen Dines Johansen: Novelleteori efter 1945, 1970; Gerard Genette: Die Erzählung, dt. 1994; Foucault: Die Archäologie des Wissens (Auszüge), Was ist ein Autor? 1974.

Teilnahmehinweise: Ziel dieser Übung ist, den TeilnehmerInnen gewisse praktische und theoretische Fertigkeiten sowie eine Übersicht zur Analyse von Texten dieser Prosagattung zu vermitteln. – Die Texte werden vor Semesterbeginn vorliegen.


"Der seelische Durchbruch".
Skandinavische Literatur der Jahrhundertwende

Christiane Barz

GK 07 284

Mo 12–14

MOS 101

Mit dem "seelischen Durchbruch" in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts ist eine tiefgreifende Erneuerung im Selbstverständnis der Literatur einhergegangen. In diesem Kurs sollen Grundkenntnisse über das spezifische Profil dieser neuen Literatur vermittelt werden, die durch Begriffe wie Dekadenz, Ästhetizismus, Psychologismus und Sensualismus gekennzeichnet sind. Anhand programmatischer Texte (Bang, Jørgensen, Hamsun) soll ein Instrumentarium erarbeitet werden, um die Literatur in ihrer ästhetischen und weltanschaulichen Dimension im interskandinavischen und europäischen Kontext zu analysieren. Vorgesehen ist die Lektüre von Kurzprosa von Herman Bang, Ola Hansson, Sigbjørn Obstfelder, die im Wechselspiel mit anderen europäischen Literaturen, der Philosophie (v. a. Nietzsche) sowie den Naturwissenschaften und der bildenden Kunst der Zeit ein Panorama der Epoche ergeben soll.

Teilnahmevoraussetzungen und -hinweise: Sprachkenntnisse mindestens entsprechend SP 2. Im Mittelpunkt wird die intensive Arbeit mit originalsprachlichen Texten stehen, daneben werden Referate zu thematischen Schwerpunkten erwartet; für einen Leistungsnachweis zusätzlich Hausarbeit.

Literatur: Zur einstimmenden Lektüre sei empfohlen: Per Thomas Andersen: Dekadanse i nordisk litteratur 1880–1900. Oslo 1992. – Jens Malte Fischer: fin de siècle. Kommentar zu einer Epoche. München 1978. – Wolfdietrich Rasch: Die literarische Dèkadence um 1900. München 1986.


Von der Soziographie zur Biographie.
Zu Prosaformen des skandinavischen Modernismus

András Masát

HS 07 285

Mo 14–16

MOS 101

Anhand ausgewählter Texte soll eine Tendenz der skandinavischen Literaturen sichtbar gemacht werden, die sich in den letzten Jahrzehnten zeigte: eine Wende von der sozial stark engagierten ("sozialrealistischen") Prosa der 70er, Anfang der 80er Jahre zum Genre der Biographie. Mit diesem Begriff werden vor allem die zahlreichen Dichterporträts und Dichterbiographien erfaßt, die in den letzten zwei Jahrzehnten von Schriftstellern geschrieben wurden (Kjartan Fløgstad: Portrett av eit magisk liv, 1988; Tor Obrestad: Sannhetens pris. Alexander Kielland. En beretning, 1996; Dorrit Willumsen: Bang, 1996 u. a.), hierher können aber ebenso Enquists Dramen (Tribadernas natt, 1975; Från regnormarnas liv. En familjetavla från 1856, 1975) gerechnet werden wie die historisch-politisch-kulturgeschichtlichen Biographien, s. hierzu Roy Jacobsen: Bratteli. En roman. Für die ersten Wochen ist eine gemeinsame Untersuchung der Enquistschen Texte geplant, danach werden Texte ausgewählt, die die Vielfalt und Möglichkeiten dieses Genres verdeutlichen.


Abschlußarbeiten und Neuerscheinungen zur Skandinavistik

András Masát

CO 07 286

Mi 16–18

MOS 104

Im Rahmen des Kolloquiums besteht die Möglichkeit, Magisterarbeiten oder größere Hausarbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Das Kolloquium bietet darüber hinaus Hilfe für Abschlußarbeiten. Schließlich werden ausgewählte Neuerscheinungen zur skandinavischen Literaturwissenschaft debattiert.

Teilnahmehinweis: Rechtzeitige Voranmeldung zur Themenabsprache wünschenswert.


Zurück zur Gesamtübersicht
Zurück zur Homepage des Nordeuropa-Institutes