Kunst i Norge i det 20. århundre. Fra symbolismen til samtidskunsten | JAN BROCKMANN | ||
VL 52 229 | Di 18-20 | MOS 101/116 |
Forelesningen som holdes på norsk, omhandler den norske kunstens historie
fra symbolismen til modernismen. Den begynner med avskjeden fra Münchener
skolen i 1880-årene og overgangen til Paris som det dominerende kunstsentrum.
Noen viktige kapitler følger: Matisse og hans malerskole i årene
før første verdenskrig med nordiske og norske elever, de norske
Matisse-elevenes videre utvikling, Nyimpresjonismen, Edvard Munchs solitære
posisjon, den i europeisk sammenheng nærmest unike Freskoepoken i norsk
kunst etter første verdenskrig, den sosialt engasjerte kunsten på
20-tallet og nyorienteringen på 30-tallet. Forelesningsrekken avslutter
med modernismens tilbakevending/inntog på 40- og 50-tallet.
Litteraturhensvisninger: Tschudi-Madsen, Berg, Messel, Lange, Wikborg, Bøe: Norges kunsthistorie. Oslo 1981-1983. Bind 5, 6 og 7. - Jan Askeland: Norsk Malerkunst. Oslo 1981, særlig fra side 160. - Axel Revold: Norges Billedkunst. Bind 2, Oslo 1953. - Gunnar Danbolt: Norsk kunsthistorie. 2. opplag, særlig kapitlene 18-27 og 32.
The Nordic Mind - Cultural and Political Dimensions | NILS ERIK FORSGÅRD | ||
VL 52 230 | Mi 16-18 | UL 6, 3088 |
The course will focus on influential nordic thinkers (artists, writers etc.) and politicians during the last two centuries. The actors will be analyzed in a chronological context and certain emphasis will be put on the nordic dimension in their texts and actions.
Obs! The lecture beginns 29.10.
Det andra Sverige | ELLA JOHANSSON | ||
VL 52 231 | Mo 16-18 | MOS 101 |
I kursen behandlas främst invandring och etniska minoritetskulturer i Sverige, under olika tider och med viss betoning på de gamla minoriteterna. Vi beaktar också hur identitetskonstruktioner och historieskrivning vuxit fram och förändrats för olika grupper. I föreläsningsserien behandlas också andra kategorier som kan uppfattas som främmande. "Den andra nationen" var under 1800-talet en beteckning på Sveriges fattiga. Det kan också handla om t. ex. kulturell import liksom om tabu- och orenhetsföreställningar i såväl det traditionella som det moderna samhället. Förhållandet till det främmande kan vara konfliktladdat eller välkomnande. Ofta omprövas relationen till det främmande med tiden. Kanske sker en långsam förändring i den ena eller andra riktningen. Ibland sker dock omladdningen mycket snabbt, t.ex. i sättet att skriva och berätta historien om en grupp eller en företeelse.
Politik und Gesellschaft Finnlands zwischen Schweden, Deutschland und Russland/der Sowjetunion | VESA VARES | ||
VL 52 232 | Mo 10-12 | UL 6, 3088 |
Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf zwei Aspekten: finnische Geschichte
(Innen-/Außenpolitik und Gesellschaft) sowie der schwedische, deutsche
und russische/sowjetische Einfluss auf Finnland. Dabei bin ich bemüht,
mich auf die deutsch-finnischen Beziehungen und Begegnungen sowie den deutschen
Einfluss zu konzentrieren. Als zentrale Leitfragen dienen hierbei u. a.: Wie
hat man sich in Deutschland, Russland/der Sowjetunion und Schweden generell
auf Finnland eingestellt, und wie wurde der Fortschritt im autonomen (1809-1917)
und selbständigen (ab 1917) Finnland in Deutschland, Russland/der Sowjetunion
und Schweden gesehen? Welche Ziele - politische, strategische, militärische,
ökonomische, kulturelle - hatten Schweden, Deutschland und Russland/die
Sowjetunion in Finnland? Warum wurden das deutsche und das schwedische Modell
Vorbilder, das russische System und die russische Nation dagegen eher ein
Schreckensbild und eine Drohung? Was bedeuteten die Nachgiebigkeit (1899-1916),
die "Finnlandisierung" (nach 1958) und der pro-sowjetische Linksradikalismus
in diesem Zusammenhang? Wer war dagegen und warum? Wie haben sich die schwedischen,
deutschen und russischen Vorbilder auf die finnischen, politisch und gesellschaftlich
aktiven und aufgeklärten akademisch und berufsständisch Gebildeten
ausgewirkt? Und wie haben die Finnen das kaiserliche Reich, die Weimarer Republik,
das Dritte Reich und die zwei Deutschlands bewertet? Warum wollten die gebildeten
Finnen 1918 einen deutschen König haben, und warum bewunderten sie die
DDR in den 1970er Jahren?
Der Schwerpunkt liegt auf dem 19. und 20. Jahrhundert; die Periode als schwedische Provinz (1155-1809) wird nur sehr generell in der ersten Vorlesung analysiert.
Literaturhinweise (auf Deutsch): Hösch, Edgar, Jorma Kalela, Hermann Beyer-Thoma (Hg.): Deutschland und Finnland im 20. Jahrhundert. Wiesbaden 1999. - Hösch, Edgar, Olivia Griese und Hermann Beyer-Thoma (Hg.): Finnland-Studien III. Wiesbaden 2003. - Walter Hubatsch: Unruhe des Nordens. Studien zur deutsch-skandinavischen Geschichte. Göttingen 1956. - Osmo Jussila, Hentilä, Seppo und Nevakivi, Jukka: Vom Großfürstentum zur Europäischen Union. Politische Geschichte Finnlands seit 1809. Berlin 1999. - Hans-Dietrich Loock: Nordeuropa zwischen Außenpolitik und "großgermanischer" Innenpolitik. Hitler, Deutschland und die Mächte. Materialen zur Außenpolitik des Dritten Reiches. Düsseldorf 1976 - Hans-Jürgen Lutzhöft: Der nordische Gedanke in Deutschland 1920-1940. Stuttgart 1971. - Manfred Menger: Die Finnlandpolitik des deutschen Imperialismus 1917-1918. Berlin 1974. - Hannes Saarinen: Finnland und die Außenpolitik der Weimarer Republik. Berlin 1974. - Frank Nesemann: Ein Staat, kein Gouvernement. Die Entstehung und Entwicklung der Autonomie Finnlands im russischen Zarenreich, 1808 bis 1826. Frankfurt/M. 2003. - Robert Schweitzer, Waltraud Bastman-Bühner (Hg.): Der Finnische Meerbusen als Brennpunkt. Wandern und Wirken deutschsprachiger Menschen im europäischen Nordosten. Helsinki 1998. - Gerd R. Ueberschär: Hitler und Finnland 1939-1941. Die deutsch-finnischen Beziehungen während des Hitler-Stalin-Paktes. Wiesbaden 1978. - Zur Neuorientierung der finnisch-deutschen Kulturbeziehungen nach 1945. Helsinki 2000.
Obs! Die Vorlesung am 24. November findet statt.
Dänisches Stummfilmkino | STEPHAN MICHAEL SCHRÖDER | ||
VG 52 233 | Mi 18-20 | MOS 101 |
In den Jahren vor dem ersten Weltkrieg schrieben dänische Filme wie Afgrunden (1910), Det hemmelighedsfulde X (1914) oder Atlantis (1914) internationale Filmgeschichte, und die heute noch existierende Nordisk Filmskompagni, die später u. a. für die Filme der Olsenbande verantwortlich zeichnete, gehörte zu den größten Filmfirmen der Welt. Die Vorlesung wird anhand von Filmbeispielen einen Überblick über die dänische Stummfilmgeschichte und deren spätere Rezeption vermitteln, im Zentrum steht jedoch die Kinogeschichte, d. h. nicht so sehr die ästhetischen Artefakte, sondern die kulturelle Praxis, die mit dem neuen Medium entstand, wird das zentrale Thema der Vorlesung sein.
Teilnahmebedingungen: Dänische Lesekenntnisse erwünscht, aber nicht zwingend notwendig.
Sveriges historia | NILS ERIK FORSGÅRD | ||
UE 52 234 | Di 18-20 | DOR 24, 303 |
Kursen strävar efter att ge en övergripande och kronologisk bild av Sveriges historia, från Gustav Vasa till modern tid. Tyngpunkt läggs på den politiska historien och särskild uppmärksamhet ägnas de ideologiska fundamenten bakom det svenska folkhemmet och den svenska välfärdsstaten. Deltagarna förväntas bidra med presentationer av enskilda händelser och gestalter i den svenska historien. Kursledaren förmedlar relevant textmaterial.
Leistungsnachweis für Übung im Fachteil Geschichte: Referat und ca. 12-seitige Hausarbeit.
Vardag, samtid och masskommunikation som studieobjekt | ELLA JOHANSSON | ||
UE 52 235 | Di 14-16 | MOS 110 |
Vi arbetar oss gradvis in i det antropologiska kulturbegreppet och i etnologiska och kulturanalytiska metoder och perspektiv för att tolka och förstå kultur, samt diskuterar ramarna och gränserna för kulturell kategorisering. En del av tiden ägnas åt ett större gemensamt temaarbete, med anknytning till nutida svenskt eller nordiskt vardagsliv eller identitetskonstruktioner och kulturella föreställningar. Eftersom vi befinner oss i Tyskland får övningen troligtvis en medieanalytisk karaktär (film, IT, tidskifter, reklam etc.) och kommer delvis att bygga på etnologisk och annan sekundärlitteratur, men vi provar också att "skapa våra källor" med hjälp av etnologiska fälttekniker som deltagarobservation, föremåls- och miljöstudier.
Das politische System Schwedens | URSULA KRAUSE | |
UE 52 236 | Kurs findet nicht statt! |
Diese Übung soll einen Überblick über die politischen Institutionen und Strukturen Schwedens geben. Besprochen werden u. a. Verfassung, Gesetzgebungsverfahren, Exekutive und Jurisdiktion sowie die Rolle der Verbände und Medien. Dabei finden die politische Kultur und Geschichte Schwedens besondere Berücksichtigung.
Teilnahmevoraussetzungen: Die Übung steht Studierenden des Grund- und Hauptstudiums offen, es kann jedoch kein Leistungsnachweis erworben werden. Englische Sprachkenntnisse erforderlich, Kenntnisse der schwedischen Sprache nicht notwendig, wenn auch wünschenswert.
Literatur: Larsson, Torbjörn: Det svenska statsskicket. 2. Aufl., Stockholm 1994. - Ismayr, Wolfgang (Hg.): Die politischen Systeme Westeuropas. 3. Aufl., Opladen 2003. - Hadenius, Stig: Schwedische Politik im 20. Jahrhundert. Uddevalla 1990. - Henningsen, Bernd: Der Wohlfahrtsstaat Schweden. 1. Aufl., Baden-Baden 1986.
Internet: www.sweden.gov.se, www.dom.se, www.riksdagen.se, www.lst.se, www.svekom.se
Theorie und Methodologie der skandinavistischen Kultur- und Literaturwissenschaft | STEPHAN MICHAEL SCHRÖDER | ||
UE 52 237 | Di 14-16 | MOS 101 |
Der Kurs soll eine Einführung geben in die wichtigsten theoretischen und methodologischen Konzepte, mit denen die Vielfalt kultureller/literarischer Texte erschlossen werden kann. Im Sinne eines reflektierten Methoden- und Theoriepluralismus soll dabei besonderes Augenmerk der Frage gelten, welche (häufig impliziten) Prämissen diese Konzepte haben und welche Art von Problemen mit ihnen eigentlich gelöst werden können.
Teilnahmehinweise: Der Kurs richtet sich primär an Studierende der skandinavistischen Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft, die sich am Beginn des Hauptstudiums befinden. Die zu lesenden Texte sind in Deutsch, Englisch und in den drei skandinavischen Hauptsprachen.
Literaturhinweise: Zu Beginn des Kurses werden die zu diskutierenden Texte in einem kostenlosen Reader zur Verfügung gestellt.
The region of the Baltic Sea and smaller states of Baltic Europe in the policy of Great Powers in the 19th and 20th centuries | JAROSLAW SUCHOPLES | ||
UE 52 238 | Fr 10-12 | MOS 110 |
The course provides a general overview of history of Baltic Europe in the
19th and 20th centuries. Special attention is paid to the fate of so called
smaller state of this region forced, during consecutive decades in last two
hundred years, to fight for the maintenance of their independent existence
and identity. The course examines major events, which caused that smaller
and weaker peoples living around the Baltic Sea - usually because of ambitions
of great powers - often had to pay high price for their survival and freedom.
Required readings: Students are expected to read chapters corresponding chronologically
to topics of respective meetings and prepare small presentations in order
to make discussions more vivid and interesting, but do not worry ... General
required readings: Matti Klinge: The Baltic World. Helsinki 1994 (German
version: Die Ostseewelt. Helsinki 1994). - David Kirby: The Baltic
World 1772-1993: Europe's Northern Periphery in an Age of Change. London
1995.
Leistungsnachweis für Übung im Fachteil Geschichte: Referat und ca.12-seitige Hausarbeit. Beide Leistungen müssen in englischer Sprache erbracht werden!
Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft | STEPHAN MICHAEL SCHRÖDER | ||
GK 52 239 | Mo 18-20 | MOS 103 |
Nach Hinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten und einer einleitenden Diskussion, was unter (skandinavistischer) Kulturwissenschaft zu verstehen ist, wird in diesen Grundkursen in zentrale Problembereiche des Fachteils eingeführt (z. B. Formen kultureller Vergemeinschaftung in historischer Perspektive wie nationale Identitätsbildungen in Skandinavien, der Begriff der Mentalität und der Mentalitätsgeschichte, der sog. linguistic turn'). Dieser Grundkurs wird semesteralternierend mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen angeboten, die sich in Einzelsitzungen voneinander unterscheiden, nämlich als Einführung in die "reine" Kulturwissenschaft (dieser Kurs) sowie als Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichte (GK 52 240).
Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Skandinavische Sprachkenntnisse mindestens entsprechend SP 2. - Den Zugang zu einer ausführlichen Präsentation des GK finden Sie unter: www2.hu-berlin.de/skan/projekte/kultwiss/ [Passwort: kursintern].
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, wöchentliche Einträge in die Datenbank des Kurses sowie abschließende Klausur bzw. Hausarbeit.
Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichte | REINHOLD WULFF | ||
GK 52 240 | Di 10-12 | MOS 101 |
Nach einer ersten Diskussion, was unter (skandinavistischer) Kulturwissenschaft verstanden werden kann, wird in diesem Grundkurs in zentrale Problembereiche des Fachteils am Beispiel der Geschichtswissenschaft eingeführt. Fragen der nationalen historischen Identitätsbildung, der Mentalitätsgeschichte, der Nationswerdung und der aktuellen geschichtswissenschaftlichen Diskussionen in Nordeuropa werden diskutiert. Hinzu kommt eine Einführung in die methodischen und technischen Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft: in Geschichtstheorien und in die Nutzung bibliographischer Hilfsmittel, in Quellenkritik und in die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit.
Dieser Grundkurs wird semesteralternierend mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen angeboten, die sich in Einzelsitzungen voneinander unterscheiden, nämlich als Einführung in die "reine" Kulturwissenschaft (GK 52 239) und als Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichte (dieser Kurs).
Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse einer skandinavischen Sprache entsprechend SP 2.
Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit.
Einführende Literatur: Bernd Henningsen u. Stephan Michael Schröder (Hrsg.): Vom Ende der Humboldt-Kosmen. Baden-Baden 1997. - Metodövningar i historia. Bd. 1 & 2. Lund 1993/1996. - Stellan Dahlgren u. Anders Florén: Fråga det förflutna. Lund 1996.
Sted og stedsløshet i et Norge under forandring. Fra Norsk kultur til kulturen(e) i Norge | JAN BROCKMANN | ||
HS 52 241 | Mo 18-20 | MOS 101/116 (Manche Veranstaltungen finden in 101, andere in 116 statt.) |
Hovedseminaret vil drøfte Norsk kultur i lys av de grunnleggende forandringer som har skjedd under de siste årtiers globalisering og innvandring. Det vil bli ledsaget av en rekke gjesteforelesninger med aktører og spesialister fra det politiske, kulturelle og akademiske liv. Et fokus skal ligge på kulturbegrepet og dets forvandling fra en ofte ekskluderende entallsform til en åpnere flertallsform. Slagord som "Det kulturelle mangfold" som et inkluderende bilde på dagens norske samfunn, skal gås nærmere i sømmene og samholdes med beretninger og analyser fra hverdagslivet.
Litteratur: Dokumenter fra Stortinget, Norsk Kulturråd og Departementene. - Thomas Hylland Eriksen: Veien til et mer eksotisk Norge. Oslo 1991. - Typisk norsk. 2. oppl., Oslo 1994. - Et langt kaldt land neste uten mennesker. Oslo 1998. - Marianne Gullestad: Likhetens grenser. Oslo 2001.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit.
(Inter- und trans-)Disziplinäre Forschungsansätze zu Gesundheit und Gender in Schweden/Skandinavien | ANTJE HORNSCHEIDT/ ELLA JOHANSSON |
||
HS 52 242 | Do 12-14 | MOS 110 |
Gesundheit als persönlicher Wert spielt im heutigen Leben eine wichtige
Rolle. Das, was unter diesem Konzept gefasst wird und wurde, ist dabei flexibel
und dynamisch sowie relational zu Begriffen wie "Wohlbefinden",
"Krankheit" usw. Die Rolle und Relevanz, die dem Konzept "Gesundheit"
in Bezug auf menschliches Leben eingeräumt wird, ist dabei Teil von gesellschaftlichen
Aushandlungsprozessen und Ort ideologischer Kämpfe. Daneben wird "Gesundheit"
als Konzept auch auf andere Bereiche transferiert, wie z. B. "Natur",
"Wirtschaft", "Klima" etc. Das inhaltliche Spektrum ist
damit groß und vielfältig.
Methodisch ist es Ziel des Seminars, ausgehend von konkreten Forschungsarbeiten
diese analysieren und kritisieren zu lernen. Die Forschungsarbeiten sollen
zum Ausgangspunkt genommen werden, um auf ihrer Grundlage Unterschiedlichkeiten
und Gemeinsamkeiten disziplinärer Zugänge bezogen auf Erkenntnisinteresse,
Fragestellungen, Vorgehen und Methode kennen zu lernen - in diesem Fall also
Ethnologie, Linguistik und Kulturwissenschaften als "Grundlage",
ergänzt durch Literaturwissenschaften, Geschichte, Politikwissenschaften
usw. Die Studierenden sollen lernen, was eine Forschungsfrage ausmacht, wie
eine konkrete Untersuchung aufgebaut ist, welche unterschiedlichen disziplinären
Zugänge zu einer Forschungsfrage unterschieden werden könnten, wie
sich damit Fragestellung, Methode, Vorgehen verändern würden usw.
Konkret sollen einzelne Studien unter den oben angeführten Fragestellungen vorgestellt und dann diskutiert werden. Wir haben vor, Expert/inn/en anderer Disziplinen zu einzelnen Sitzungen einzuladen und diese in Bezug auf konkrete Studien zu ihrer Vorgehensweise befragen zu können.
Teilnahmehinweis: Das Hauptseminar soll somit zum kritischen Lesen von Fachliteratur zu einem ausgewählten Themenschwerpunkt befähigen und darüber hinaus dabei helfen, eigene Themenstellungen zu entwickeln, u. a. im Hinblick auf das Schreiben der eigenen Abschlussarbeit. Es ist damit vor allem an Studierenden im fortgeschrittenen Hauptstudium gerichtet.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium und fortgeschrittenes Hauptstudium; Interesse am eigenständigen Erarbeiten eines Themengebietes und einer kritischen Perspektive auf wissenschaftliche Themenfindung und Analyse. - In der ersten Sitzung wird besprochen, in welcher Sprache das Seminar abgehalten wird (schwedisch, englisch und/oder deutsch).
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit.
Schamanismus - Theorien, Diskurse, Praktiken | STEFANIE VON SCHNURBEIN | ||
HS 52 228 | Mi 16-18 | MOS E 02 |
"Schamanismus" ist heute als ethnologische und religionswissenschaftliche Kategorie, als künstlerisches Konzept und als religiöse Praxis in vielfältiger Weise wirksam. Die angebliche Tendenz, das Geschlecht zu wechseln und/oder "perverse" sexuelle Praktiken zu betreiben, machen die Figur des "Schamanen" dabei auch für einige VertreterInnen einer feministischen Wissenschaft und Praxis sowie der queer studies interessant.
Das fachteilübergreifende Seminar geht aus von einer kritischen Untersuchung von Theorien über die Existenz schamanistischer Elemente in der altisländischen Überlieferung. Diese Theorien werden anschließend in einem größeren diskursiven Umfeld verortet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlichen Ansätzen, literarischen und künstlerischen Entwürfen sowie neureligiösen (sog. neuheidnischen und neoschamanistischen) Praktiken.
Skandinavischer Wohlfahrtsstaat | STEPHAN MICHAEL SCHRÖDER | ||
HS 52 243 | Mo 14-16 | MOS 101 |
Selbst in neoliberalen Zeiten hat das sog. skandinavische Wohlfahrtsstaatsmodell seine internationale Attraktivität behalten. Der Fokus der wissenschaftlichen Auseinandersetzung hat sich dabei in den letzten Jahren zunehmend auf die kulturellen Grundlagen des Wohlfahrtsstaatsmodells und -denkens verschoben. Im Hauptseminar soll der skandinavische Wohlfahrtsstaat sowohl aus politologischer als auch aus kulturwissenschaftlicher Sicht analysiert werden. Dabei geht es um Fragen wie: Was charakterisiert den skandinavischen Wohlfahrtsstaat in typologischer Hinsicht? Gibt es überhaupt einen Wohlfahrtsstaat, oder sollte man besser nach Ländern differenzieren? Auf welchen kulturellen Voraussetzungen fußt der Wohlfahrtsstaat in Skandinavien allgemein wie in den einzelnen Ländern? Ist die in letzter Zeit viel diskutierte frühere Eugenik-Politik dessen dunkle Kehrseite?
Teilnahmebedingungen: Lesefähigkeiten in den skandinavischen Sprachen.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Übernahme eines Referates und Hausarbeit.
Einführende Literatur: Bernd Henningsen: Der Wohlfahrtsstaat Schweden. Baden-Baden 1986. - Klaus Petersen (Hg.): 13 historier om den danske velfærdsstat. København 2003. - Walter Rothholz: Wohlfahrts-Skandinavien. Berlin 2003. - Themennummer der Zeitschrift Nordeuropaforum 2002:1.
Magistranden- und Doktorandenkolloquium | NILS ERIK FORSGÅRD/ BERND HENNINGSEN |
||
CO 52 244 | Mo 18-20 | MOS 110 |
Mit diesen offenen Veranstaltungen sollen alle an aktuellen Fragen der Politik
der Ostsee-Region Interessierten angesprochen werden. Die Kolloquien stehen
allen Magistrand/innen und Doktorand/innen des Fachteils Kulturwissenschaft
(und angrenzender Fächer) offen. Es sollen laufende Abschluss- und Forschungsprojekte
diskutiert werden.