Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

MODUL 10/11 (MF)/MODUL 8/9 (KF): BERUFS(FELD)BEZOGENE ZUSATZQUALIFIKATION I/II'); ?>

Obs!
Weitere Angebote zu praxisorientierten Lehrveranstaltungen sind aktuellen Aushängen bzw. der Lehrveranstaltungsübersicht im Internet (Lehre im Wintersemester 2006/07) zu entnehmen.

Idee – Konzeption – Publikation Gisela Gurr/
Jan-Gunnar Franke
PL 52 279 Block/
Beginn: 27.10.
Georg Brandes
HP 2, 3.134
 

Die Übung vermittelt die Grundzüge der Konzeptentwicklung. Ob Examensarbeit oder Promotion, Publikation eines Textes oder persönliche Jahresplanung: Ein gu-


tes Konzept kann motivieren, praktische Richtschnur und Entscheidungshilfe sein, Umwege, Zeit und Kosten sparen. In der Übung werden Lösungsansätze für konzeptionelle Kernfragen gezeigt: Wie beschafft man sich relevante Informationen? Welche Analysemethoden gibt es? Wie ist die Faktenflut zu strukturieren? Was will man bei wem erreichen, wie werden Ideen gestaltet und mit welchen Mitteln umgesetzt? Jeder Teilnehmer wird in der Übung zu einem selbstgewählten Thema eine konzeptionelle Lösung entwerfen.
Ist aus Idee und Konzept z. B. ein Text entstanden, stellt dieser die Frage nach der Nutzung: Ist er publizierbar? Welche weiteren Arbeiten am Text verlangt eine Veröffentlichung? Auch Fragen nach funktioneller und ästhetischer Typografie, virtuellen und papierenen Publikationsvarianten und dem „richtigen Verlag“ sollen aus Sicht des Verlagswesens beantwortet werden. Außerdem werden aktuelle Druckverfahren und deren Tücken und Möglichkeiten mit anschaulichen Beispielen, praktischen Selbstversuchen und einer Druckereiführung vorgestellt.

Anmeldung: Da die Teilnehmendenzahl für diesen Kurs ist auf 20 begrenzt ist, muss bis Semesterbeginn eine Anmeldung per E-Mail bei gisela.gurr@gmx.de erfolgen.

Termine: Fr 27.10., Fr 10.11., Fr 24.11., Fr 8.12.

Praktika und Auslandsaufenthalte – individuell Reinhold Wulff
PL 52 280 Block HP 2, 3.129  

In Fortsetzung der Praktikumslehrveranstaltungen im Sommersemester steht die Veranstaltung in erster Linie diesen Studierenden nach persönlicher Anmeldung per E-Mail (reinhold.wulff@staff.hu-berlin.de) offen. Wir werden uns mit speziellen Fragen der Praktikumsbewerbung, -gestaltung und –auswertung beschäftigen sowie mit spezifischen Problemen des Auslandsaufenthalts (Studium und Praktikum). Voraussichtlich wird der Kurs in zwei bis maximal vier Blöcken durchgeführt werden.

Praxiskolloquium Reinhold Wulff
PCO 52 281 Block Jan–Febr Georg Brandes
HP 2, 3.134
 

Die Kurse des Moduls Berufs(feld)bezogene Zusatzqualifikation II münden in ein Praxiskolloquium. Voraussetzung für die Zulassung zum Praxiskolloquium ist der Nachweis von 29 SP in den beiden Praxismodulen. Das Praxiskolloquium wird als öffentliches Gruppengespräch durchgeführt. Es beinhaltet eine Präsentation der Ergebnisse durch die Studierenden und schafft somit die Voraussetzung für eine Reflexion über die weitere berufliche Orientierung. Die Modulabschlussprüfung wird mit „bestanden/nicht bestanden“ bewertet.

Das Kolloquium wird in vier Blockveranstaltungen im ersten Viertel des Jahres 2007 durchgeführt, um auch Studierenden, die sich im Hösttermin 2006 in Nordeuropa befinden, die Teilnahme zu ermöglichen.
Termine: 12.1, 14:15 - 16:00; 26.1., 14:15 - 18:00; 10.2., 14:15 - 18:00 und 16.2.2007, 14:15 - 18:00

Obligatorische Anmeldung per E-Mail an reinhold.wulff@staff.hu-berlin.de bis zum Beginn des Wintersemesters!

Interskandinavischer Lektürekurs
(für Schwedischstudierende)
Hans Christian Hjort
UE 52 282 Fr 12–14 Georg Brandes
HP 2, 3.134
 
Interskandinavischer Lektürekurs
(für Dänisch- und Norwegischstudierende)
Ida Zelic
UE 52 283 Do 8–10 Georg Brandes
HP 2, 3.134
 

In diesem Lektürekurs lesen die Studierenden jeweils Texte aus den beiden Nachbarsprachen (Dänischstudierende lesen norwegische und schwedische Texte, Norwegischstudierende dänische und schwedische, Schwedischstudierende dänische und norwegische). Die Auswahl der Texte sowie die sprachliche Schwerpunktsetzung im Rahmen der durch die Studienordnung gesetzten Vorgaben bleibt den Lehrenden vorbehalten. Vorschläge hinsichtlich der Textauswahl seitens der Studierenden sind willkommen.

Teilnahmehinweise: Studierende mit Dänisch oder Norwegisch als erster Sprache besuchen den Kurs bei Ida Zelic, Schwedischstudierende den Kurs bei Hans Christian Hjort. Das Modul schließt mit einer zweistündigen Klausur (mit Hilfsmitteln) ab, in der die Studierenden ausgehend von Texten in den jeweiligen Nachbarsprachen ihre Kenntnisse dokumentieren müssen, beispielsweise durch Beantwortung von Fragen zu den Texten und Übersetzung ausgewählter Sätze. Die Modulabschlussprüfung wird mit „bestanden/nicht bestanden“ bewertet.

SS 06 Übersicht Lehrveranstaltungen Wintersemester 06/07