Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

MODUL 7 (MF)/MODUL 5 (KF/ZF): METHODOLOGISIERUNG DES WISSENS'); ?>

Obs!
Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls Basiskompetenz sowie Teilnahmenachweis des GK Kulturwissenschaftliche Methodologie.
MAP: Mündliche Präsentation (max. 45 Minuten) der Ergebnisse einer Gruppenprojektarbeit.

Kulturwissenschaftliche Methodologie: Wissensdistribution Antje Wischmann
VK 52 274 Di 14–16 Georg Brandes
HP 2, 3.134
 

Die im Grundkurs behandelten theoretisch-methodischen Konzepte der skandinavistischen Kulturwissenschaften sollen im Vertiefungskurs anhand konkreter Themen geübt werden.
Das Seminar ist problemorientiert aufgebaut und soll mit der Präsentation eines Projektes oder einer Fallstudie abgeschlossen werden. Das Seminar hat zwei Schwerpunkte: zum einen „Speicherung von Wissen“ (u. a. Bibliotheken, digitale Archive; Einschlüsse und Ausschlüsse bei der Materialselektion, mediale Verfahren der Archivierung), zum anderen „Verteilung von Wissen – Partizipation in der Informationsgesellschaft“ (u. a. Vertriebssysteme und Verteiler, institutionelle Profilierung, die Schaffung von Öffentlichkeit). Das Seminar hat das Ziel, zu einem kritisch reflektierten Umgang mit der Aufbereitung, Vermittlung und Aneignung von Wissen anzuleiten.

Teilnahhmebedingungen: Dieser Kurs hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte tragen Sie sich auf der Anmeldeliste ein, die 2 Wochen vor Semesterbeginn im neuen Institutsgebäude ausgehängt wird.

Literaturhinweise: Stephan M. Schröder: Studienbibliographie zur Neuskandinavistik. Berlin 1997. – Markus Krajewski: Zettelwirtschaft. Berlin 2002. – Wolfgang Ernst: Das Rumoren der Archive. Berlin 2002. – Hedwig Pompe/Leander Scholz (Hg.): Archivprozesse. Köln 2002. – Moritz Baßler: Die kulturpoetische Funktion des Archivs. Tübingen 2005. – Jens Hoff: Danmark som informationssamfund. Århus 2004. – Einschlägige Artikel im Lexikon Literatur- und Kulturtheorie (Metzler), Lexikon Medientheorie und Medienwissenschaft (Metzler), Handbuch der Kulturwissenschaften (3 Bde., Metzler, hg. v. Friedrich Jaeger et al.) u. a. zu den Stichwörtern „Öffentlichkeit“, „Wissensgesellschaften“, „Medienethik“, „Nutzer“, „Medienkompetenz“. – Ein Reader wird als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.

Kulturwissenschaftliche Methodologie: Oral History als Methode in der skandinavischen Geschichtsschreibung Izabela Dahl
VK 52 275 Termine:
19.01 14-16Uhr
20.01 10-14Uhr
27.01 10-14Uhr
2.02 14-16Uhr
3.02 10-14Uhr
9.02 14-16Uhr
11.02 10-14Uhr
Georg Brandes
HP 2, 3.134
 

Im theoretischen ersten Teil wird Oral History als ein methodologisches Konzept vermittelt. Es werden seine Erkenntnismöglichkeiten und breite Anwendung in der Geschichtsschreibung vorgestellt. Dabei reicht das thematische Spektrum von der Transmission der kulturellen Werte und Traditionen, der Forschung über soziale Ungleichheit als Resultat von Gender, Ethnizität, Religion oder Klasse, der Forschung über Migrationen, der Exilforschung, Forschung über individuelles/kollektives Gedächtnis bis zu Untersuchungen von Identitätsfragen. Kurz vorgestellt werden größere skandinavische Oral-History-Projekte und Publikationen ihrer Erkenntnisse.
Im praktischen zweiten Teil werden die Teilnehmenden ein Projekt zu Oral History als Methode der Geschichtsschreibung durchführen. Die Projekte werden unter Berücksichtigung einzelner Aspekte des theoretischen Teils des Kurses realisiert, die dabei vertieft werden. Abschließend werden die Projektergebnisse präsentiert.

Vorbesprechung: Donnerstag, 20. Juli, 10–12, MOS 225.
Dieser Kurs hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldelisten werden 2 Wochen vor Semesterbeginn im neuen Institutsgebäude ausgehängt.

Obligatorische Anmeldung per E-Mail an izabela.dahl@rz.hu-berlin.de bis 1.11.06.

Teilnahmevoraussetzungen: Vorausgesetzt werden eine intensive Vor- und Nachbereitung der theoretischen Kursblöcke, Übernahme eines Projektes und seine Realisierung in einer Projektgruppe sowie Präsentation der Zwischen- und Endergebnisse des Projektes.

Literaturhinweise: In der Vorbesprechung wird ein Reader verteilt.

SS 06 Übersicht Lehrveranstaltungen Wintersemester 06/07