Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Norwegen und Das Dritte Reich (Henrik-Steffens-Vorlesung)
Helge Høibraaten
VL 52 214 Di 18–20 Henrik Steffens
HP 2, 3.231
Weitere Informationen über die
Heinrich-Steffens-Vorlesungen

Die Henrik-Steffens-Gastvorlesungen werden in diesem Semester das Verhältnis Norwegens zum Dritten Reich als einen Schwerpunkt haben, wobei nicht nur politische, sondern auch kulturelle Aspekte behandelt werden sollen. Dabei wird es eine gewisse Verbindung zur Thematik des HS 52 216 geben. Es wird daneben Vorlesungen zu anderen, auch aktuellen Themen geben.

Teilnahmehinweis: Die Vorlesungen werden auf Plakaten und über E-Mail angekündigt. Um in den E-Mail-Verteiler aufgenommen zu werden, kann man sich an maritbergner@web.de oder hoibraah@rz.hu-berlin.de wenden.

Kierkegaard und der Kierkegaardianismus in Skandinavien und Deutschland
Helge Høibraaten
VG 52 215 Mi 14–16 Henrik Steffens
HP 2, 3.231
 

Die Vorlesung wird in die Philosophie Søren Kierkegaards einführen, aber auch in Teile der Geschichte ihrer Wirkung in Deutschland und Skandinavien. Die Wirkungsgeschichte ist u. a. deshalb so bedeutsam, weil Kierkegaard gerade die größten Geister tief beeinflusst hat – aber auch, weil dieser Einfluss in seinem Inhalt und seiner Tendenz gar nicht so eindeutig ist, wie man bei einem letztlich so entschiedenen Geist hätte vermuten können.

Literatur: Kierkegaard: Haupwerke u. a.: Über den Begriff Ironie mit ständiger Rücksicht auf Sokrates, Entweder–Oder, Philosophische Brocken, Die Krankheit zum Tode, Furcht und Zittern, Der Begriff Angst. Zeitkritische Schriften: Der Augenblick. Eine Zeitschrift, urspr. 1855, Nördlingen 1988. – Geheime Papiere. Hg. Tim Hagemann, Frankfurt/M. 2004. – Kritik der Zeit. Innsbruck 1914. Frühe Schriften: Schriftproben. Hg. Tim Hagemann, Hamburg 2005.
Sekundärliteratur: Joachim Garff: SAK. Søren Aabye Kierkegaard. En Biografi. Kopenhagen 2004 (dt. Ausg. liegt vor). – Søren Kierkegaard. Hg. Heins-Horst Schrey, Darmstadt 1971 (dort u. a. Brunner, Haecker, Guardini, Theunissen, Harbsmeier, Løgstrup). – Bernd Henningsen: Die Politik des Einzelnen. Holberg–Kierkegaard–Grundtvig. Göttingen 1977. – Georg Brandes: Søren Kierkegaard. Kopenhagen 1877. – Henrik Ibsen: Brand. Urspr. Kopenhagen 1866. – Ders. Peer Gynt. Urspr. Kopenhagen 1867. – Bruche G. Shapiro: Divine Madness and the Absurd Paradox. Ibsen´s Peer Gynt and the Philosophy of Kierkegaard. New York 1990. – Martin Heidegger: Sein und Zeit. Urspr. 1927, Tübingen 1972. – Carl Schmitt: Politische Theologie. Urspr. 1922, 2. Aufl., Berlin 1934. – Barbara Nichtweiss: Erik Peterson. Freiburg 1992. – Karen Carr: The Banalization of Nihilism. Albany 1992. – Theodor Adorno. Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen. Frankfurt/M. 1962. – Michael Theunissen: Der Begriff Verzweiflung. Frankfurt/M. – Jürgen Habermas: Eine Art Schadenabwicklung. Frankfurt/M. 1987 (letzter Aufsatz). – Ders.: Zwischen Naturalismus und Religion. Frankfurt/M. 2005. – Jørgen Sandemose: Flyktningen. Aksel Sandemose – en biografi. Oslo 2004. – Helge Høibraaten: „Den poetiske pedanten og hans fadermord”. In: Nytt Norsk Tidsskrift, 2006:1.

Nordische Dichter und Intellektuelle, das Zeitalter der Nervosität und die Epoche des Faschismus
Helge Høibraaten
HS 52 216 Do 14–16 Henrik Steffens
HP 2, 3.231
 

Den Ausgangspunkt bildet der Komplex „Nietzsche und der Norden”, wobei ein Arbeitsschwerpunkt die Romane des Knut Hamsun sein werden. Es werden einige dieser Romane studiert – mit Blick auf die Problematik der Nervosität und des Vitalismus, und damit zusammenhängend auch auf die Problematik des Faschismus.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme Referat und Hausarbeit.

Litteratur: Georg Brandes: „Aristokratisk Radikalisme. En afhandling om Friedrich Nietzsche”. In: Tilskueren 6 (1889), 565–613; dt.: Nietzsche. Berenberg 2005, o.O. – Ola Hansson: Nietzsche. Urspr. 1889–1890, dt. Regensburg 1997. – Harald Beyer: Nietzsche og Norden. 2 Bd., Bergen 1958–1959. – Knut Hamun: Sult, Pan, Victoria, Mysterier (Mysterien), Markens Grøde (Segen der Erde), Paa gjengrodde stier. – Gunvald Hermunstad (Hg.): Hamsuns polemiske skrifter. Oslo 1988. – Thorkild Hansen. Prosessen mot Hamsun. Kopenhagen, Oslo 1979. – Øystein Rottem: Hamsun og fantaasiens triumf. Oslo 2002. – Jørgen Haugan: Solgudens Fall. Knut Hamsun – en litterær biografi. Oslo 2004. – Walter Baumgartner: Knut Hamsun. Hamburg 1997. – Atle Kittang: Luft, Vind, Ingenting. Hamsuns desillusjonsromanar fra Sult til Ringen sluttet. Oslo 1984. – Aksel Sandemose: En Flyktning krysser sitt spor. Oslo 1933; Varulven. Oslo 1958. – Stefanie von Schnurbein: Krisen der Männlichkeit,. Schreiben und Geschlechterdiskurs in skandinavischen Romanen seit 1890. Göttingen 2001. – Jørgen Sandemose: Flyktningen. Aksel Sandemose – en biografi. Oslo 2004. – Helge Høibraaten: „Den poetiske pedanten og hans fadermord”. In: Nytt Norsk Tidsskrift, 2006:1. – Joachim Radkau. Das Zeitalter der Nervosität. München 1998. – Ders.: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. München 2005. – Georg Simmel: Die Großstädte und das Geistesleben. – Trygve Braatøy: Livets Sirkel. Bidrag til en analyse av Knut Hamsuns diktning. Oslo 1929.

 

WS 04/05 Übersicht Lehrveranstaltungen WS 06/07