Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

MODUL 6 (MF)/MODUL 4 (KF/ZF): DISZIPLINIERUNG DES WISSENS'); ?>

Obs!
Teilnahmevoraussetzung für dieses Modul: Erfolgreicher Abschluss des Moduls Basissprachausbildung Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch und des Moduls Basiskompetenz.
Es ist erforderlich, sich ab Anfang Oktober in die Einschreiblisten vor Raum 3.132 einzutragen.
Lehrveranstaltungsnachweise für Bachelorstudierende setzen die regelmäßige Teilnahme sowie aktive Mitarbeit in Form von Kurzreferat, Diskussionspapier, Protokoll, Beantwortung von schriftlichen Aufgaben zur jeweils nächsten Sitzung oder einen schriftlichen Abschlusstest voraus. Diese Leistungen gehen jedoch nicht in die Bewertung des Moduls ein.
MAP: Schriftliche Hausarbeit in einem der besuchten Grundkurse.
Für Magisterstudierende sind die Grundkurse in Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft äquivalent zu den in der Magisterordnung geforderten Grundkursen. Für einen Leistungsnachweis werden Referat und Hausarbeit verlangt. Für einen Teilnahmeschein gelten die Bedingungen für Bachelorstudierende oben.

Mediävistik: Einführung in die altisländische Sprache NN
GK 52 258 Fr 12–14 DOR 24, 3.134  

In diesem Kurs soll die Fähigkeit zur Lektüre leichterer altisländischer Prosatexte entwickelt werden. Er wird die dazu erforderlichen grammatischen und sprachhistorischen Grundkenntnisse vermitteln, aber auch in die Handhabung der wichtigsten Hilfsmittel (Glossare, Wörterbücher, Grammatiken) einführen, um so die selbständige Lektüre von Texten leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrades zu ermöglichen. Wir lesen Auszüge aus Texten verschiedener Prosagattungen.

Teilnahmehinweise: Der Kurs wird mit einem schriftlichen Test abgeschlossen.

Sprache, Macht und Identität in Skandinavien. Eine Einführung in die pragmatische Linguistik Evelyn Hayn
GK 52 259 Do 10–12 DOR 24, 3.134  

Wie wird/bleibt man Teil einer Nation? Wie wird/bleibt man Teil der Gesellschaft? Im Kurs wollen wir analysieren, wie in skandinavischen Diskursen nationale und gesellschaftliche Fremd- und Selbstbilder manifestiert werden. Zunächst werden wir uns mit den Begriffen Identität, Nation und Gesellschaft auseinandersetzen, ihre Beziehung zu den Begriffen Sprache, Diskurs und Macht ermitteln und somit eine Verbindung zur pragmatischen Linguistik herstellen. In einem nächsten Schritt werden wir mit Hilfe sprachanalytischer Herangehensweisen aktuelle Diskurse in Skandinavien betrachten und untersuchen, wie anhand von Metaphern Selbst- und Fremdbilder (re-)konstruiert werden und welchen Normen man (implizit) entsprechen „muss“, um Vorstellungen von nationalen und gesellschaftlichen Identitäten zu entsprechen bzw. Teil einer Nation oder Gesellschaft zu werden/bleiben.

Teilnahmevoraussetzungen: Aktive Mitarbeit, Bereitschaft zu Gruppenarbeit sowie Vorbereitung und Moderation einer Textdiskussion oder Verfassen eines Essays.

Literatur: Knowles, Murray and Rosamund Moon: Introducing metaphor. London 2006. – Lakoff, George and Mark Johnson: Metaphors we live by. Chicago 2003 [1980]. – Winther Jørgensen, Marianne og Louise Phillips: Diskursanalyse som teori og metode. Roskilde 1999.

Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft Sophie Wennerscheid
GK 52 260 Mi 8–10 DOR 24, 3.134  
Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft Stefanie von Schnurbein
GK 52 261 Di 12–14 BE 1, 44/46  

In diesen Grundkursen werden allgemeine literaturwissenschaftliche Grundbegriffe und Methoden erarbeitet. Neben der Einführung in grundlegende Arbeitstechniken liegt der Schwerpunkt auf der ausführlichen Textanalyse, die an ausgewählten Beispielen geübt wird. Die Texte aus verschiedenen Gattungen, Sprachen und Epochen ermöglichen dabei, erste Kenntnisse der skandinavischen Literaturgeschichte zu gewinnen.

Literaturhinweise: Martinez, Matias u. Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München, Beck 1999. – Arnold, Heinz Ludwig u. Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1996. – Schröder, Stephan Michael (Hg.): Studienbibliographie zur Neuskandinavistik. Berlin 1997. – Paul, Fritz (Hg.): Grundzüge der neueren skandinavischen Literaturen. Darmstadt 1991.

Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Politik und Kultur Bernd Henningse
GK 52 262 Di 16–18 DOR 24, 3.134  

In diesem Kurs werden zentrale politische und kulturelle Problemfelder des Fachteils Kulturwissenschaft behandelt, Theorien, Methoden und Inhalte. Hauptthemen sind: Grundlagen skandinavischer Politik (Verfassung, politische Systeme), nationale politische Identität, nation-building, kulturwissenschaftliche Methodologie und Theorie. Hinzu kommt eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, die Nutzung bibliographischer Hilfsmittel, in Materialerschließung und das Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit.

Teilnahmehinweis: Erwartet wird neben regelmäßiger, aktiver Teilnahme die Lektüre der Pflichttexte und ggf. die Übernahme eines Referats oder das Schreiben eines Essays.

Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichte Hendriette Kliemann-Geisinger
GK 52 263 Do 14–16 DOR 24, 3.134  

In diesem Grundkurs wird in zentrale Problembereiche des Fachteils Kulturwissenschaft am Beispiel der Geschichtswissenschaft eingeführt. Hauptthemen sind: Periodisierung und Hauptentwicklungslinien der nordischen Geschichte, Fragen der nati-onalen historischen Identitätsbildung, der Staatswerdung und zentrale geschichtswissenschaftliche Forschungsansätze. Hinzu kommt eine Einführung in die Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft: in Geschichtstheorien und in die Nutzung bibliographischer Hilfsmittel, in Quellenerschließung und Quellenkritik und in die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit.

Teilnahmehinweis: Erwartet wird neben regelmäßiger, aktiver Teilnahme die Lektüre der Pflichttexte und ggf. die Übernahme eines Referats oder das Schreiben eines Essays.

WS 07/08 Magister Lehrangebot für Bachelorstudierende im WS 2007/08
WS 07/08 Übersicht Lehrveranstaltungen WS 2007/08