Blutiger Ernst: Tabus, Gleichstellung und politischer Aktivismus in Schweden zum Thema Menstruation
Gastvortrag und Diskussion mit Antonia Simon (Vorsitzende von „MENSEN – forum för menstruation“ in Schweden). Öffentliche Veranstaltung im Rahmen des Seminars „Aktuelle politische Themen aus nordischer Perspektive“.
- https://www.ni.hu-berlin.de/de/termine-ordner/ws-18-19/20190122-gastvortrag
- Blutiger Ernst: Tabus, Gleichstellung und politischer Aktivismus in Schweden zum Thema Menstruation
- 2019-01-22T14:00:00+01:00
- 2019-01-22T16:00:00+01:00
- Gastvortrag und Diskussion mit Antonia Simon (Vorsitzende von „MENSEN – forum för menstruation“ in Schweden). Öffentliche Veranstaltung im Rahmen des Seminars „Aktuelle politische Themen aus nordischer Perspektive“.
- Was Gastvortrag Öffentliche Veranstaltung
- Wann 22.01.2019 von 14:00 bis 16:00
- Wo DOR24, Raum 3.231 (Steffens)
-
iCal
Blutiger Ernst: Tabus, Gleichstellung und politischer Aktivismus in Schweden zum Thema Menstruation
Antonia Simon
ist Absolventin des Nordeuropa-Instituts, lebt und arbeitet aber seit sechs Jahren in Stockholm. Neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit als Ausbilderin beim „Diskrimeringsbyrån Humanitas“ ist sie seit Anfang 2018 ehrenamtliche Vorsitzende der schwedischen Organisation „MENSEN – forum för menstruation“.
Die Veranstaltung findet auf Schwedisch und Deutsch statt.

„MENSEN – forum för menstruation“ setzt sich in Schweden für eine Enttabuisierung, bessere Aufklärung und größere gesellschaftliche wie politische Sensibilität in Hinblick auf das Thema Menstruation ein. Im vergangenen Jahr etwa hat die Organisation eine größere Fördersumme vom Gleichstellungsfonds der schwedischen Regierung erhalten, um ein Projekt zur Zertifizierung menstruationsfreundlicher sanitärer Anlagen in Unternehmen umzusetzen. In ihrem kurzen Gastvortrag wird Antonia Simon dieses und andere Projekte von MENSEN vorstellen, vom Umgang mit medialen Shitstorms berichten und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen die unterschiedlichen Chancen und Probleme aktueller Auseinandersetzungen mit dem Thema aus einer schwedisch-deutschen Perspektive diskutieren.