Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Veröffentlichungen von InstitutsmitarbeiterInnen 2011

 

 

 

Izabela Dahl

  • »Collective Memory and National Identity Constructions: Polish Survivors' Records in Sweden«. In: David Cesarini, Suzanne Bardgett, Jessica Reinisch und Dieter Steinert (Hg.): Landscapes after Battle. Bd. 2: Justice, Politics and Memory in Europe after the Second World War. London und Portland 2011, 169–186
  • [Annotation] Matthias Hannemann, Sven Radowitz, Daniel Roth (Hg.): »Im Spannungsfeld. Affinitäten, Abgrenzungen und Arrangements in den deutsch-schwedischen Beziehungen des Zwanzigsten Jahrhunderts.« (= Jens E. Olesen (Hg.): Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte; 9, Greifswald 2008, 182 S.), in: NORDEUROPAforum (2011:2), 135–136, http://edoc.hu-berlin.de/nordeuropaforum/21-2/dahl-izabela-135/PDF/dahl.pdf
  • [Rezension] Corinne Susanek: »Neue Heimat Schweden. Cordelia Edvardsons und Ebba Sörboms Autobiografik zur Shoah.« Köln: Böhlau, 2008, 285 S., in: NORDEUROPAforum (2011:2), 90–93, http://edoc.hu-berlin.de/nordeuropaforum/21-2/dahl-izabela-90/PDF/dahl.pdf
 

Evelyn Hayn

  • »Structures we live by – die Re_Produktion einer Grammatik der ›politisch korrekten‹ ›Integration‹«. In: Hornscheidt, Lann, Ines Jana, Hanna Acke (Hrsg.) Schimpfwörter – Beschimpfungen – Pejorisierungen. Wie in Sprache Macht und Identitäten verhandelt werden. Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, 2011, 46–68
  • [Zus. mit Alyosxa Tudor und Lann Hornscheidt: »Vorwort«. In: AK Feministische SprachPraxis (Hg.): Feminismus schreiben lernen. Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, 2011, 7–11
  • »Wissen feministisch re_produzieren lernen«. In: AK Feministische SprachPraxis (Hg.): Feminismus schreiben lernen. Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, 2011, 139–161
  • [Hg., mit Alyosxa Tudor und Lann Hornscheidt]: Feminismus schreiben lernen. Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, 2011
 

Jan Hecker-Stampehl

  • Vereinigte Staaten des Nordens. Integrationsideen in Nordeuropa im Zweiten Weltkrieg. München: R. Oldenbourg 2011, 471 S. (= Studien zur Internationalen Geschichte; 26)
  • »Zu den Auffassungen J.V. Snellmans über die Rolle der Universität und den Charakter des akademischen Studiums.« In: Anja Wilhelmi (Hg.): Bildungskonzepte und Bildungsinitiativen in Nordosteuropa (19. Jahrhundert). (= Veröffentlichungen des Nordost-Instituts; 13), Wiesbaden 2011, 147–159
  • »Die Südgrenze des Nordens: Det Unge Grænseværn/Dansk-Nordisk Ungdomsforbund und der Umgang mit dem Erbe von 1864/1920 in der Zeit des ›Dritten Reiches‹«. In: Carsten Jahnke, Jes-Fabricius Møller (Red.): 1864 – og historiens lange skygger. 1864 – und der lange Schatten der Geschichte. Husum: ihleo, 2011, 321–358
 

Bernd Henningsen

  • Ting und Polis oder die Vorbildlichkeit der politischen Ordnung des Nordens. Nachrichten aus Asger Jorns ›Skandinavischem Institut für Vergleichenden Vandalismus‹. (= Öffentliche Vorlesungen; 165), Berlin: Humboldt-Universität, 2011, 35 S.
  • On Identity – No Identity. An Essay on the Constructions, Possibilities and Necessities for Understanding a European Macro Region: The Baltic Sea. Kopenhagen: Baltic Development Forum, 2011, 64 S.
  • [Hg., mit Tobias Etzold] Political State of the Region Report. Kopenhagen: Baltic Development Forum, 2011, 96 S.
  • »Die Ostsee als Handlungs- und Kulturraum: Geschichte, Politik und Kultur«. In: Eckart D. Stratenschulte (Hg.): Das europäische Meer: Die Ostsee als Handlungsraum. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2011, 9–19
  • »Danmark for Danskere. Kommentaren«. In: Berlingske Tidende, 15.6.2011
  • »Hoch im Norden, hinter den Deichen. Dänemark den Dänen! Und Europa den Europäern!« In: Der Tagesspiegel, 24.6.2011
  • »Anforderungen der Wissensgesellschaft heute und morgen«. In: Max Hogeforster (Hg.): Bildungspolitische Strategien heute und morgen rund um das Mare Balticum. Hamburg: Baltic Sea Academy, 2011, 33–43
  • »1864: Der lange dänische Weg der Niederlagen«. In: Carsten Jahnke, Jes Fabricius Møller (Red.): 1864 – og historiens lange skygger. 1864 – und der lange Schatten der Geschichte. Husum: ihleo, 2011, 121–142
  • »Der schwierige Weg nach Europa. Dänemark und die europäische Integration«. In: Helge Høibraaten und Jochen Hille (Hg.): Northern Europe and the Future of the EU. Nordeuropa und die Zukunft der EU. (= Nordeuropäische Studien; 23), Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2011, 21–33
 

Kjetil Jakobsen

  • [mit Trond Bjorli] Norge i farger 1910. Bilder fra Albert Kahns verdensarkiv. Oslo: Press, 2011, 263 S.
  • »Observing the media? A post-Luhmannian perspective on modern & contemporary art«. In: Empedocles. European Journal of the philosophy of communication 2 (2011:2), 41–62
  • [mit Per Gunnar Tverbakk] »A space for interference«. In: Empedocles. European Journal of the philosophy of communication 2 (2011:2), 19–39 [EJPC_2 1_2_art_Eeg-Tverbakk__Jakobsenmarch.pdf]
  • »Se torsken! Noen refleksjoner rundt EU-motstandens kulturhistorie«. In: Ingrid Langerud (Red.): Radikalt Europa. Oslo: Europabevegelsen, 2011, 116–135
  • »Globaliseringens Gerhardsen?« Kronikk. In: Verdens Gang, 3.1.2011
  • »Torskens Europa. Når folkeligheten truer folkestyret.« Kronikk. In: Klassekampen, 26.4.2011
  • [Interview] »Fra Blindern til Berlin. Kjetil Jakobsen intervjuet av Magnus Lysberg«. In: Universitas, 6.4.2011
 

Lill-Ann Körber

  • »Den svenske verdensorden på West Kili. At være hvid i Afrika hos Jakob Ejersbo«. In: Kritik 199, 2011, 71–80
  • »Figurations of the Hybrid. Julie Edel Hardenberg's Visions for a Post-Postcolonial Greenland«. In: Bodil Marie Stavning Thomsen und Kristin Ørjasæter (Hg.): Globalizing Art. Place, Identity and Transnationalism in Contemporary Nordic Art. Aarhus: Aarhus University Press, 2011, 183–203
  • »Sexuality, Aesthetics and the Vital Male Body«. In: Gertrud Hvidberg-Hansen und Gertrud Oelsner (Hg.): The Spirit of Vitalism. Health, Beauty and Strength in Danish Art, 1890–1940. Kopenhagen: Museum Tusculanum, 2011, 218–132
 

Jurij Kusmenko

  • Der samische Einfluss auf die skandinavischen Sprachen. Berlin: Nordeuropa-Institut, 2., durchgesehene Ausg., 2011, 460 S. (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik; 10) [elektronische Ressource]
  • Rannie germancy i ich sosedi. Lingvistika, archeologija, genetika [Frühe Germanen und ihre Nachbarn. Linguistik, Archäologie, Genetik]. Sankt-Petersburg, 2011, 265 S.
  • »Formirovanie protogermanskogo yazyka. Genetika i lingvistika« [Die Herausbildung der protogermanischen Sprache. Genetik und Linguistik]. In: Indoevropejskoe jazykoznanie i klassičeskaja filologija XV. Materialy čtenij, posv. pamjati prof. I.M. Tronskogo. Sankt-Petersburg, 2011, 290–309
  • »Saamy kak vrelikany i karliki v drevneskandinavskoj tradicii« [Samen als Riesen und Zwerge in der altskandinavischen Tradition]. In: Skandinavskaja filologija. Scandinavica XI. Sankt-Petersburg, 2011, 84–95
  • »O čem mogut svidetel'stvovat' germano-italijskie innovacii« [Wovon zeugen die germanisch-italischen Innovationen]. In: Acta linguistica petropolitana. Trudy Instituta lingvističeskich issledovanii 7(2011)1. Colloqua Classica et Indo-Germanica. Klassičeskaja filologija i indoevropejskoe jazykoznanie, Sankt-Petersburg, 2011, 9–30
  • »K voprosu ob avtore Pervogo Islandskogo Grammatičeskogo Traktata« [Zur Frage des Verfassers der Ersten isländischen grammatischen Traktats]. In: Laurea Lorae. Sbornik pamjati Larisy Georgievny Stepanovoj. Sankt-Petersburg, 2011, 117–136
 
 

Lena Rohrbach

  • (Un-)Zuverlässige Buchstaben. Schrifthandeln und Schriftreflexion im spätmittelalterlichen Island. Antrittsvorlesung 29. Juni 2010. (= Öffentliche Vorlesungen; 168), Berlin: Humboldt-Universität, 2011, 32 S.
 

Stefanie von Schnurbein

  • »Knut Hamsun's Narrative Fetishism«. In: Ståle Dingstad, Ylva Frøjd, Elisabeth Oxfeldt, und Ellen Rees (Hg.): Knut Hamsun: Transgression and Worlding. (= Acta Nordica. Studier i språk- og litteraturvitenskap), Trondheim: Tapir Academic Press, 2011, 47–64
 

Ebbe Volquardsen

  • Die Anfänge des grönländischen Romans. Nation, Identität und subalterne Artikulation in einer arktischen Kolonie. Marburg: Tectum, 2011, 192 S.
 

Antje Wischmann