Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Vorlesungsreihen 2013

 

Bild

Auch im Jahr 2013 konnten im Rahmen der Dag-Hammarskjöld-Vorlesung eine Reihe namhafter WissenschaftlerInnen, AutorInnen und KünstlerInnen begrüßt werden, die unterschiedlichste Inhalte präsentierten. Unter der thematischen Ausrichtung mit dem Titel Austausche über letzte Dinge und andere, boten die Dag-Hammarskjöld-Vorlesungen 2013 wiederum ein Forum für den wissenschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen Schweden und Deutschland.

Die Vorlesungen finden in schwedischer, deutscher oder englischer Sprache statt:

  • Claudia Lindén (Stockholm): Komedi och tragedi – olika genrer för att problimatisera maskulinitet i Anne Charlotte Lefflers verk (7. Januar)
  • Klaus Böldl (Kiel): Zentrale Mythen – marginale Mythen. Bemerkungen zur Struktur des eddischen Traditionsbestands (14. Januar)
  • Sara Mannheimer (Stockholm): Den springande punkten – att laborera med idiomatiska uttryck (21. Januar)
  • Mårten Snickare (Stockholm): Karl XI:s tomahawk. Om utställandet av de Andra i 1600-talets Sverige – och idag (28. Januar)
  • Åsa Arketeg (Uppsala): Poetic of Openness (4. Februar)
  • Björn Wiman (Stockholm): Det är alltid bättre i Tyskland (11. Februar)
  • Monika Fagerholm (Ekenäs): Skrivande och det utopiska (15. April)
  • Janus Kodal (Kopenhagen): »At skrive med lys« – om fotografi og erindring (22. April)
  • Mikael van Reis (Göteborg): On »Präzision« and »Vielstelligkeit« – Structure and Genius in Paul Celans Sprachgitter and later (29. April)
  • Björn Kohlström (Jönköping): Att hantera sitt litterära överjag (6. Mai)
  • Lisa Irenius (Uppsala): Kulturjournalistikens nya villkor: perspektiv från norr (13. Mai)
  • Pia Forsgren (Stockholm): Vad uträttade och varför behövdes Judiska Teatern i Stockholm 1989–2013, skapad med inspiration av bauhaus, byggd på samtida konst, arkitektur, musik, dans, film och performance? (27. Mai)
  • Linus Feldt (Stockholm): Pippi goes digital – väd händer när den klassiska berättelsen blir spel och interaktiva böcker? (3. Juni)
  • Johanna Garpe (Stockholm): Opera och genus (10. Juni)
  • Eva Ström (Kristianstad): Far och son, ett existentiellt dilemma i skandinavisk litteratur (17. Juni)
  • Ola Wallin (Stockholm): Konsten att driva ett bokförlag: Ersatz – en fallstudie (24. Juni)
  • Jenny Tunedal (Björkvik): Läsandets poetik (1. Juli)
  • Sven Åke Johannsson (Berlin): Hutgeschäft TELEBU Inh. Alfild Abovensen (8. Juli)
  • Mats Bigert & Lars Bergström (Stockholm): Väderkriget (21. Oktober)
  • Charlotta Seiler Brylla (Stockholm): Doping für den Frieden? Der schwedische Blick auf das Sportwunder der DDR (28. Oktober)
  • Lena Lennerhed (Stockholm): Sex – den svenska modellen. Perspektiv på svensk sexualpolitik från 1930-talet till idag (4. November)
  • Alexandra Borg (Uppsala): En brutalt vacker miniatyr till storstad. Om Stockholm som motiv i den svenska kriminalfiktionen 1850–2010 (11. November)
  • Martin Hallqvist (Lund): Från barnkammarrim till Faust. Britt G. Hallqvist – mångsidig skald och översättare (18. November)
  • Sven-Olov Wallenstein (Stockholm): Den svenska modernismens begär (25. November)
  • Kjell Espmark & Monica Lauritzen (Stockholm): En högaktuell romantiker. Kjell Espmark om sin nya roman »Hoffmanns försvar« & »Anne Charlotte Leffler: Strindbergs medtävlare« (2. Dezember)
  • Marianne Stidsen (Kopenhagen): Karen Blixens forfatterskab (9. Dezember)
  • Cecilia Roos (Stockholm): Ord i tankar och rörelse (16. Dezember)

 

Bild

Die Henrik-Steffens-Vorlesungsreihe bietet ein breitgefächertes Programm mit dem Schwerpunkt Norwegen. Die vortragenden Gäste kommen aus der Kultur, Wissenschaft, Politik und Geschichte, sie sind aktiv in wissenschaftlichen Institutionen und im norwegischen Kulturleben. Am Nordeuropa-Institut präsentieren sie Themen aus aktuellen Kulturdebatten und neuester Forschung. Inhaltlich standen 2013 zwei Themen im Fokus: Während der ersten Jahreshälfte behandelten die Vorlesungen aus Anlass seines 150. Geburtstages vor allem den norwegischen Maler Edvard Munch. In der zweiten Jahreshälfte lag der Schwerpunkt auf dem 100. Jahrestag der Einführung des Frauenwahlrechts in Norwegen.

Folgende Veranstaltungen fanden im Jahr 2013 statt:

  • Rune Lykkeberg: Danske intellektuelle og demokrati (8. Januar)
  • Kathrine Lund: Kunstnere i kamp mot fascismen. Sosialistisk Kulturfronts malergruppe 1935–37 (15. Januar)
  • Audun Lindholm: »Jublende genrenedbrytende artisterier«. Det norske litterære essayet fra 1980 til idag (22. Januar)
  • Dag O. Hessen: Tredemølleparadokset: Konkurransen som premiss i natur og kultur (29. Januar)
  • Eivind Tjønneland: Der kulturelle Masochismus in Norwegen – mit besonderer Rücksicht auf die norwegische Fiktionsliteratur nach 1984 (12. Februar)
  • Terje Emberland: Himmlers Norge. Nordmenn i det storgermanske prosjekt (9. April)
  • Espen Ytreberg: Jubileumsutstillingen på Frogner i 1914. Et mediert Norge (16. April)
  • Arild Fetveit: The Power of the Precarious Aesthetic: Edvard Munch, Gerhard Richter and Astrid Kruse Jensen (23. April)
  • Hans Dieter Huber: Materialität und Intermedialität im Werk von Edvard Munch (30. April)
  • Tor Eystein Øverås: På tvers av grenser: Østersjø-området som et litterært landskap (7. Mai)
  • Kolbrun Haraldsdottir: Die Flateyjarbók und der Anfang ihrer Óláfs saga helga (14. Mai)
  • Aud V. Tønnessen: Feministin und Widerstandskämpferin – Portrait von Ingrid Bjerkås, die Frau, die die erste Pfarrerin in Norwegen wurde (21. Mai)
  • Lars Fiske und Steffen Kverneland: Edvard Munch und Kurt Schwitters. Comic als Kunstbiografie (28. Mai)
  • Gisela Attinger: The Nidaros Office of the Holy Blood (4. Juni)
  • Petra Schmidt Dreyblatt: Edvard Munch in Deutschland – eine schicksalhafte Begegnung. 1892–1908 (11. Juni)
  • Øystein Ekroll: The Cult of St. Olav – a saint with changing fortunes (19. Juni)
  • Tore Rem: When Hamsun met Hitler (25. Juni)
  • Lill-Ann Körber: Edvard Munch und andere badende Männer (2. Juli)
  • Mai Britt Guleng: Edvard Munchs litterære skrifter (9. Juli)
  • Torgrim Eggen: David Bowie i Berlin. Et musikkforedrag (22. Oktober)
  • Maria Reinertsen: Henriette Schønberg Erken. En norgeshistorie sett fra kjøkkenbenken (29. Oktober)
  • Tone Selboe: Camilla Collett. Essayistin und Frauenrechtlerin (5. November)
  • Randi Wærdahl: The Incorporation and Integration of the King's Tributary Lands into the Norwegian Realm c. 1195–1397 (12. November)
  • Magne Njåstad: Inland empire or the dissolution of power? The authority of the king of Norway and the strategies of resistance of the local community in Jemtland c. 1300–1550 (19. November)
  • Siv Berg: Norske polarheltbilder. Fotografier, iscenesettelser og det arktisk sublime (26. November)
  • Morten Strøksnes: Tequila Tagebücher. Durch die Sierra Madre (3. Dezember)
  • Bodil Marie Stavning Thomsen: Wie Lars von Trier den Film neu erfindet (10. Dezember)
  • Hanne Ørstavik: Det finnes en stor åpen plass i Bordeaux (17. Dezember)

 

 

Bild

Im Rahmen der Mediävistischen Vorlesungen stellen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus dem In- und Ausland mediävistische Projekte mit Bezug zu den nordischen Ländern vor. Durch diese Plattform sollen Studierenden, Mitarbeitern und einer breiteren Öffentlichkeit aktuelle Annäherungen an das skandinavische Mittelalter zugänglich gemacht werden. Im Wintersemester 2012/13 war das Thema der mediävistischen Vorlesungen Gewalt und Grausamkeit im skandinavischen Mittelalter, daneben hielt auch die wohl prominenteste isländische Autorin der Gegenwart, Steinunn Sigurðardóttir, eine Vorlesung zu Frauen in der isländischen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Im Sommersemester 2013 standen die mediävistischen Vorlesungen in Kooperation mit der Henrik-Steffens-Vorlesung unter dem Motto Olav der Heilige – Multimediale Entwicklungen eines Heiligenkultes.

  • Steinunn Sigurðardóttir: Frauen in der isländischen Literatur (30. Januar)
  • Hans Jacob Orning (Universität Oslo): Weak king – violent society? (23. Januar)
  • Victoria Cribb (University of Cambridge): Too violent for words? Events that cannot be described in Íslendinga saga (6. Februar)
  • Kolbrún Haraldsdóttir (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürngberg): Die Flateyjarbók und der Anfang ihrer Óláfs saga helga (14. Mai)
  • Gisela Attinger (Universität Oslo): The Nidaros Office of the Holy Blood (4. Juni)
  • Øystein Ekroll (NTNU Trondheim): The Cult of St Olav – a saint with changing fortunes (19. Juni)