Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

 

18. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik (ATDS)
am Nordeuropa-Institut
18.-21. September 2007

 
           
 
Aktuelles Programm Arbeitskreise
Plenarvorträge
Tagungsorte Unterkunft
         
 

Protokolle

Kontakt

Arbeitskreise
Stand: 1.3.2007

AK 1 Mythologierezeption

Katja Schulz, Julia Zernack (Frankfurt)

Kontakt:
k.schulz@em.uni-frankfurt.de
zernack@em.uni-frankfurt.de

In diesem Arbeitskreis möchten wir uns mit dem Thema »Mythologierezeption« auf einer breiten Basis befassen. Dabei soll das Augenmerk vor allem dem Nachleben der nordischen Mythologie seit dem Mittelalter gelten, wie es in vielen Ländern, in nahezu allen Medien (Literatur, bildende Kunst, Musik, Film, Internet etc.) und in den verschiedensten kulturellen Sphären (Kunst, Wissenschaft, Religion, Alltagskultur, politische Publizistik) zu beobachten ist. Aber auch allgemeinere Aspekte des Themas sollen darüber hinaus zur Sprache kommen, darunter zum Beispiel theoretische Probleme der »Arbeit am Mythos« (Blumenberg) oder die Rezeption anderer als der nordischen Mythen in Skandinavien.

Um die Bewegung der Mythen-Rezeption durch die verschiedenen Medien und die wechselseitige Beeinflussung der beteiligten Diskurse – etwa Wissenschaft und Religion, Kunst und Religion, Literatur und Wissenschaft, Kunst und Alltagskultur etc. – in der Wahrnehmung der Mythen angemessen beschreiben zu können, liegt ein komparatistischer interdisziplinärer Ansatz nahe, zu dem wir die Teilnehmer des Arbeitskreises ausdrücklich ermuntern möchten.

Wir erhoffen uns einen lebhaften Austausch über Mythen-Transformationen bis in die Gegenwart, bei dem z.B. folgende Aspekte zur Sprache kommen könnten:

  • der Zweck/die Funktionalisierung mythischer Bezüge und ihre Verankerung in dem rezipierenden Werk
  • die Einbindung der Mythen in bestimmte Diskurse oder zeitgeschichtliche Kontexte
  • 'Moden' oder Konjunkturen beim Aufgreifen mythischer Vorwürfe - die 'Langlebigkeit' mythologischer Motive
  • das ästhetische Potential mythologischer Überlieferung, etwa der Edda-Lieder
  • die 'Konkurrenz' der antiken und der nordisch-germanischen Mythologie
  • usw.

zur Übersicht: Arbeitskreise