Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Multimediakontor-Sprechstunde über Zoom (Link, mobil und Festnetz)

Katarzyna Mandau-Klomfaß lädt Sie zu einem geplanten HU-Zoom-Meeting ein.

Thema: Multimedia-Sprechstunde
Zeit: nach Vereinbarung per E-Mail. (Arbeitstage: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag)

Zoom-Meeting beitreten
https://hu-berlin.zoom.us/j/63545138644

Meeting-ID: 635 4513 8644

Schnelleinwahl mobil
+496950500951,,63545138644# Deutschland
+496950500952,,63545138644# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 5050 0951 Deutschland
+49 69 5050 0952 Deutschland
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
+49 69 3807 9884 Deutschland
Meeting-ID: 635 4513 8644
Ortseinwahl suchen: https://hu-berlin.zoom.us/u/ceGcRT9MBD

Katarzyna Mandau-Klomfaß
Katarzyna Mandau-Klomfaß


Seit April 2016 Mitarbeiterin im Multimediakontor mit dem Aufgabenschwerpunkt Onlineredaktion und digitale Lehre.

  • 1997 – 2001 Studium der Skandinavistik (Schwerpunkt Norwegische Philologie) und 2005 M.A. (Sammensetninger med bindestrek som leksikonutvidelse i norsk) an der Adam Mickiewicz Universität in Poznan;
  • 2005 – 2007 Ergänzungsstudiengang „Erziehung und Ausbildung in Europa“ an der Technischen Universität zu Berlin;
  • 2001 – 2011 als Fotografin im Fotocenter Berlin tätig;
  • Februar – August 2013: Praktikum am Nordeuropa-Institut;
  • 2014 – 2016 Verwaltungsangestellte im Zentrum Technik und Gesellschaft an der Technischen Universität Berlin.

 

Aufgabenbereich: Multimediakontor
  • Analyse, Recherche, Bereitstellung und Anpassung des Angebotes des CMS für ISDN- und internetgestützte Dienste und Technologien (für Studium, Lehre und Forschung am Nordeuropa-Institut)
  • Aufbau von nachhaltigen Strukturen zur Erfassung, Erschließung und Bereitstellung von offenen Forschungsdaten und offenen Bildungsmaterialien im Bereich Skandinavistik
Technisch-administrative Betreuung der NI-Webseite
  • Content-Management-Systems (Zope/Plone) und Webinhalte auf den WWW2-Server (HTML, CSS, PLONE, inkl. Fehleranalyse und Neuentwicklung)
  • Qualitätssicherung kollaboratives Arbeiten HU-interne Anwendungen (Agnes, Moodle, Blog- und Wikifarm) Datenbanken, (SQL-Abfragen, Korpuslinguistik, Bibliografie) Sympa-Listen
  • Terminplanung und Durchführung der digitalen Veranstaltungen, Projektkonferenzen- und -meetings (inkl. Screencasting, Podcasting und Webinare)
  • Organisatorische Unterstützung und Beratung bei der Antragstellung für Drittmittelprojekte hinsichtlich der IT-Komponenten
  • Beratung und gegebenfalls Schulung von Lehrenden und studentischen Hilfskräften des Nordeuropa-Institutes bei der Nutzung digitaler Technologien in Studium, Lehre und Forschung
  • Verwaltung und Archivierung digitaler Medien und Forschungsdaten (und deren nachhaltige Sicherung) und Digitalisierung analoger Medien für Forschung und Lehre
  • Planung und Konzeption der Nutzung des digitalen Speicherplatzes (Domäne: User- und Usergroups-Management) wie auch der Neuanschaffung von technischen Geräten, Hardware und Software in Zusammenarbeit mit dem DV-Beauftragten der Fakultät
  • Ausleihservice und Verwaltung digitaler Geräte für die Lehre und Forschung (Konferenzen, Workshops)
Web- und Grafikdesign
  • Konzeption, Neuentwicklung und Pflege der NI-Webseite (inkl. Kontrolle und Gewährleistung der korrekten Umsetzung des Corporate Designs der HU, Barrierefreiheit, Datenschutzbestimmungen und Urheberrechte)
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Eventmanagement und konzeptionelle Entwicklung von Web- und Social-Media-Strategien
  • Entwicklung, Konzeption und Durchführung von Maßnahmen der Archivierung der Lehre und Forschung