Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Verzeichnis der wissenschaftlichen Schriften

Aufsätze

 

In Vorbereitung

  • Johan Skytte, in: Biographien zur baltischen Geschichte (hg.v. Norbert Angermann), Köln-Wien 2024.

  • Erik Dahlberg, in: Biographien zur baltischen Geschichte (hg.v. Norbert Angermann), Köln-Wien 2024.

  • Kaperpatroninnen – Der weibliche Anteil an den frühneuzeitlichen Kaperkriegen im Ostseeraum am Beispiel Schwedens, in: „Auf eigene Rechnung: Piraten und Freibeuter im Ostseeraum während der frühen Neuzeit“ / “On Their Own Account. Pirates and Privateers in the Baltic Sea during the Early Modern Period”. Beiträge der Tagung am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, vom 31. Mai bis 1. Juni 2019 (hg.v. Stefan Donecker, Ralph Tuchtenhagen), Berlin 2021.
  • Dominium lacus Constantiensis ? Die schwedische Präsenz am Bodensee 1632–1648.

 

Im Druck

  • Die rechtliche Stellung Livlands und der Stadt Riga im Rahmen des schwedischen Konglomeratstaats 1621-1710, in: Das Territorium Lettlands in der politischen Dimension der Frühen Neuzeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (hg.v. Valda Kļava), Marburg: Herder-Institut 2022.

  • The Åland question. An attempt at reconsidering in a long durée and comparative perspective, in: Studia Europejskie – Studies in European Affairs. Special issue: Finland 26 (2022).

  • Finnland 1809–1917/19, in: Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium (hg.v. Bernd Henningsen), Freiburg 2022.

  • Katholiken, in: Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium (hg.v. Bernd Henningsen), Freiburg 2022.

  • Lutheraner, in: Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium (hg.v. Bernd Henningsen), Freiburg 2022.

  • Freikirchen, in: Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium (hg.v. Bernd Henningsen), Freiburg 2022.

  • Der Norden zwischen den Großmächten (18. Jh.), in: Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium (hg.v. Bernd Henningsen), Freiburg 2022.

  • Die Neuformierung des Nordens nach dem Ersten Weltkrieg, in: Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium (hg.v. Bernd Henningsen), Freiburg 2022.

  • 16th Dutch knowledge about the North Calotte, in: Festschrift Michael Schmidt & Marie-Theres Federhofer 2022.

  • Kurland, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/), 2022.

  • Stadt, Land, Fluss – und die Reformation. War die Ostsee ein protestantisches Meer?, in: Die Hanse in Geschichte und Gegenwart (hg.v. Burghart Schmidt), Hamburg 2022, S.

  • Ostseeforschung an der Universität Hamburg 1990-2015, in: 25 Jahre Ostseeforschung (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Karsten Brüggemann, Christian Pletzing), Frankfurt/M. etc. 2022, S.

 

Erschienen

  • Interview mit Jannes Bergmann und Paul Fröhlich: „Die nordosteuropäische Dimension des Ukrainekrieges“, in: Portal Militärgeschichte, 15. Juli 2022, URL: https://portal-militaergeschichte.de/bergmann_froehlich_interview_tuchtenhagen (zuletzt aufgerufen: 15.7.2022)

  • Interview: ntv.de (15.6.2022): „Die Sache ist kompliziert Gehört Finnland eigentlich zu Skandinavien?“ Veröffentlicht am 15.6.2022. https://www.n-tv.de/wissen/frageantwort/Gehoert-Finnland-eigentlich-zu-Skandinavien-article23386831.html

  • Schleswiger? Holsteiner? Dänen? Deutsche? Wie aus Untertanen Staatsbürger wurden (1815-1920) / Slesvigere? Holstenerne? Danskere? Tyskere? Fra undersåtter til borgere (1815-1920), in: GRENZ\RAUM. Dänisch-deutsche Geschichte(n), 1920-2020 / GRÆNSE\REGION. Tysk-danske historie(r), 1920-2020, (hg.v. Bernd Henningsen, Clemens Räthel, Paul Greiner), Baden-Baden 2022, S. 61-77.

  • Christina von Schweden als Büchersammlerin, in: Mit dem Buch in der Hand. Beiträge zur deutsch-skandinavischen Buch- und Bibliotheksgeschichte / A Book in Hand. German-Scandinavian Book and Library History (hg.v. von Marie-Theres Federhofer, Sabine Meyer), Berlin 2022 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik 31), S. 23-59.

  • Prinzessin – Statthalterin des Reiches – Äbtissin. Sofia Albertina von Schweden und Quedlinburg, in: Clemens Räthel (Hg.): Emilie M. Pettersson: Den Ädelmodiga Abbedissan eller De åter förenade Emigranterna/Die großmütige Äbtissin oder Die wieder vereinten Emigranten, Berlin: Nordeuropa-Institut, 2021 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik Nr. 28), S. 111-144.

  • Sofia Albertina, Quedlinburgs stift och de svensk-preussiska relationerna, in: Clemens Räthel (Hg.): Emilie M. Pettersson: Den Ädelmodiga Abbedissan eller De åter förenade Emigranterna/Die großmütige Äbtissin oder Die wieder vereinten Emigranten, Berlin: Nordeuropa-Institut, 2021 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik Nr. 28), S. 145-178.

  • Das Baltikum in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 2 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2021.

  • Grundzüge (mit Karsten Brüggemann), in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 2 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2021, S. 17-50.

  • Quellen und Historiografie (mit Karsten Brüggemann), in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 2 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2021, S. 51-162.

  • Die schwedische Machtpolitik im Ostseeraum und die schwedischen Provinzen Estland und Livland (1561-1721) (mit Pärtel Piirimäe), in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 2 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2021, S. 281-314.

  • Das kurze 18. Jahrhundert: Krieg, Rekonstruktion und Reformen, in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 2 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2021, S. 347-378.

  • Riga – die größte Stadt des Schwedischen Reiches, in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 2 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2021, S. 294.

  • Die Kapitulationen von 1710, in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 2 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2021, S. 350.

  • Zeittafel (mit Karsten Brüggemann), in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 2 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2021, S. 741-746.

  • „Ruhe des Nordens“ und „bewaffnete Neutralität“ – Die Napoleonischen Kriege im Ostseeraum und Pommern aus russischer Perspektive, in: Ernst Moritz Arndt in seiner Zeit. Pommern vor, während und nach der napoleonischen Besetzung (hg.v. Dirk Alvermann, Irmfried Garbe). Beiträge der Tagung der Historischen Kommission für Pommern „Ernst Moritz Arndt. Leben und Werk“ vom 19. bis 21. September 2019 in Greifswald, Köln-Weimar-Wien 2021, S. 43-62.

  • Editorial, in: Nordeuropaforum 2021. https://www.nordeuropaforum.de/

  • Interview: WDR 5 /WDR 3 ZeitZeichen (24.1.2021: 275. Geburtstag Gustavs III): „Gustav III. und der Gustavianismus“ (15 min). (Interviewer: Michael Struck-Schloen). Sendedatum: 24. Januar 2021, 09.45-10.00 Uhr (WDR 5); 17.45-18.00 Uhr (WDR 3) (Podcast: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-gustav-iii-koenig-von-schweden-geburtstag--100.html).

  • Vorwort, Einleitung, in: Den Norden im Blick. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen  Nordeuropaforschung (hg.v. Ralph Tuchtenhagen), Berlin: Nordeuropa-Institut, 2021, S. 7-16.

  • Die Anfänge der deutschsprachigen Fennistik in Dorpat während des 19. Jahrhunderts, in: Den Norden im Blick. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Nordeuropaforschung (hg.v. Ralph Tuchtenhagen), Berlin 2021, S. 155-194.

  • Der Norden, das Reich und die deutsche Frage. August Friedrich Gfrörer (1803-1861), in: Den Norden im Blick. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Nordeuropaforschung (hg. v. Ralph Tuchtenhagen), Berlin 2021, S. 33-100.

  • Vorwort, in: Die Schweden im deutschen Südwesten. Vorgeschichte – Dreißigjähriger Krieg – Erinnerung (hg.v. Volker Rödel, Ralph Tuchtenhagen), Stuttgart 2020 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B: Forschungen, 225), S. 1-11.

  • „ … Ihre Majestät wollten gerne weitere Adelsfräulein besuchen“: Schwedische Kontakte zur protestantischen Union im deutschen Südwesten 1608 bis 1620, in: Die Schweden im deutschen Südwesten. Vorgeschichte – Dreißigjähriger Krieg – Erinnerung (hg. v. Volker Rödel, Ralph Tuchtenhagen), Stuttgart 2020 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B: Forschungen, 225), S. 41-68.

  • Unter Goten und Atlantikern. Der schwedische Anspruch auf einen Platz in der europäischen Staatenwelt der frühen Neuzeit, in: Abstammungsmythen und Völkergenealogien in der frühen Neuzeit (hg.v. Stefan Donecker), Greifswald 2020 (= Studien zur Geschichte der Ostseeregion 2), S. 131-151.

  • Grundzüge der Epoche (mit Karsten Brüggemann), in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 3 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Konrad Maier †, Anja Wilhelmi, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2020, S. 11-32.

  • Historiographie (mit Karsten Brüggemann), in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 3 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Konrad Maier †, Anja Wilhelmi, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2020, S. 33-94.

  • Zeittafel (mit Karsten Brüggemann), in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 3 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Konrad Maier †, Anja Wilhelmi, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2020, S. 719-721.

  • Vidzemes un Rīgas pilsētas tiesiskais stāvoklis Zviedrijas konglomerātvalstī (1621-1710) (engl. summary: The Legal Status of the Province of Livonia and the Town of Riga within the Swedish Conglomerate State), in: Latvijas teritorija agrīni modernā laikmeta politiskajā dimensijā 16.-18. gadsimtā (hg.v. Valda Kļava), Riga 2019: Latvijas Nacionālās bibliotēka, S. 97-117.

  • Nordosteuropa, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2019-04-16. URL: http://www.ieg-ego.eu/tuchtenhagenr-2019-de; URN: urn:nbn:de:0159-2018101505

  • Das Projekt (mit Karsten Brüggemann, Konrad Maier), in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd.1: Von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Ende des Mittelalters (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2018, S. 11-30.

  • Grundzüge (mit Karsten Brüggemann), in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd.1: Von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Ende des Mittelalters (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2018, S. 31-42.

  • Historiographie (mit Karsten Brüggemann), in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd.1: Von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Ende des Mittelalters (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2018, S. 211-223, 423-431.

  • Zeittafel (mit Karsten Brüggemann), in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd.1: Von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Ende des Mittelalters (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2018, S. 625-629.

  • Das Baltikum in der frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert), in: Wegweiser zur Geschichte: Baltikum (hg.v. Bernd Lemke), Paderborn etc. 2018, S.45-55.

  • Die Begründung der neuzeitlichen schwedischen Monarchie unter Gustav I. Vasa, in: „Was sonst noch geschah“. Beiträge der Tagung der Katholischen Akademie in München im Mai 2017 (hg.v. Stephan Höpfinger)

  • Riga wird schwedisch, in: NORDEUROPAforum 2021.
  • Semgallen, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/).
  • Adel und Nationalbewegungen im Baltikum um 1900, in: Adel und Nation in der Neuzeit. Hierarchie, Egalität und Loyalität 16.-20. Jahrhundert (= Beihefte der Francia, hg.v. Deutschen Historischen Institut Paris, 81) (hg.v. Martin Wrede, Laurent Bourquin), Ostfildern 2016, S.293-318.
  • Dominium maris septentrionalis. Anspruch und Wirklichkeit eines gedachten dänischen Großreiches im Zeitalter Christians IV. (1588-1648), in: ene vruntlike tohopesate. Beiträge zur Geschichte Pommerns, des Ostseeraums und der Hanse. Festschrift für Horst Wernicke zum 65. Geburtstag (hg.v. Sonja Birli, Nils Jörn, Christian Peplow, Haik Thomas Porada, Dirk Schleinert), Hamburg 2016, S.629-646.
  • Von guten alten Zeiten. Schwedische Herrschaft in Estland: Geschichte, Erinnerung – Identität?, in: Staat – Militär – Gesellschaft. Festschrift für Jens E. Olesen zu 65. Geburtstag (= Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte 20) (hg.v. Robert Oldach, Thomas Wegener Friis), Greifswald 2015, S.341-364.
  • Die schwedische Herrschaft am Oberrhein 1631-1634, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 162 (2014), S. 231-259.
  • Die Kapitulationen von 1710 im Kontext der schwedischen Reichspolitik Ende des 17. Jahrhunderts, in: Die baltischen Kapitulationen von 1710: Kontext – Wirkungen – Interpretation (= Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 23) (hg.v. Karsten Brüggemann, Mati Laur, Pärtel Piirimäe), Köln 2014, S. 43-64.
  • Interview: WDR 5 ZeitZeichen: „17. Mai 1814: Norwegen verabschiedet eine eigene Verfassung“ 17.05.2014 (14:46 min). (Interview-Journalistin: Almut Finck). Sendedatum: 17. Mai 2014, 9.05-9.20 Uhr. (Podcast: http://www1.wdr.de/radio/podcasts/wdr3/zeitzeichen244.podcast).
  • Autonomy, Sovereignty, Class Struggle? Motifs of Rioting Finland 1905–6, in: Rethinking the Russian Revolution of 1905: transcultural perspectives (hg.v. Frank Grüner, Franziska Schedewie, Felicitas Fischer von Weikersthal, Susanne Hohler, Raphael Utz), Bloomington/Ind. 2013, S. 197-211.
  • Hamburg als Zentrum der humanwissenschaftlichen Ostseeraumforschung – Ein historischer Grundriss, in: Nordeuropaforum 2012/1–2, S. 43-86 (online: http://edoc.hu-berlin.de/nordeuropaforum/2012-1/tuchtenhagen-ralph-43/PDF/tuchtenhagen.pdf).
  • The Baltic Sea Dimension at the Department of North European Studies, Humboldt University, Berlin, in: Baltic Rim Economies 6 (2012), S. 57 (http://www.utu.fi/fi/yksikot/tse/yksikot/PEI/BRE/Documents/BRE%204-2012%20web.pdf).
  • Religion in Norwegen, in: Handbuch der Religionen der Welt. Bd.1: Amerika und Europa (hg.v. Markus Porsche-Ludwig, Jürgen Bellers), Nordhausen 2012, S. 327-336.
  • Religion in Schweden, in: Handbuch der Religionen der Welt. Bd. 1: Amerika und Europa (hg.v. Markus Porsche-Ludwig, Jürgen Bellers), Nordhausen 2012, S. 383-390.
  • Russische Herrschaftslegitimation und Bilder von den Beherrschten in den russländischen Ostseeprovinzen (Generalouvernements St. Petersburg, Estland, Livland) im 18. Jahrhundert, in: Imperiale Strategien der Macht und kulturelle Wahrnehmungsmuster (16. bis 20. Jahrhundert) (= Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 22) (hg.v. Karsten Brüggemann, Bradley Woodworth), Köln 2012, S. 89-110.
  • ... wo das Gute ist so nah. Ansätze einer Heimatbewegung auf Ösel im 19. Jahrhundert, in: Vereinskultur und Zivilgesellschaft in Nordosteuropa. Regionale Spezifik und europäische Zusammenhänge (= Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 20; Veröffentlichungen der Academia Baltica 2; Veröffentlichungen der Aue-Stiftung 26) (hg.v. Jörg Hackmann), Wien-Köln-Weimar 2012, S. 251-266.
  • Von den „Skythen“ zu den „Finnen“. Die Entstehung der Völkerkunde Nordosteuropas in der frühen Neuzeit, in: Nation und Sprache in Nordosteuropa im 19. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Nordost-Instituts 9) (hg.v. Konrad Maier), Wiesbaden 2011, S. 31-45.
  • Zwischen Aufklärung und Absolutismus. Staatliche Reformen in den Ostseeprovinzen unter Katharina II., in: Aufklärung im Baltikum. Europäischer Kontext und regionale Besonderheiten (hg.v. Ulrich Kronauer im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Heidelberg 2011, S. 241-263.
  • Von „Tilsit“ nach „Fredrikshamn“: Der Ostseeraum in der Politik Russlands und Großbritanniens 1807-1809, in: 1809 und die Folgen. Finnland zwischen Schweden, Russland und Deutschland (hg.v. Jan Hecker-Stampehl, Bernd Henningsen, Anna-Maija Mertens, Stephan Michael Schröder), Berlin 2011, S. 23-44.
  • Schwedische Rechtseinflüsse in Est- und Livland im 17. Jahrhundert, in: Baltisch-europäische Rechtsgeschichte und Lexikographie (= Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse) (hg.v. Ulrich Kronauer, Thomas Taterka), Heidelberg 2010, S. 59-82.
  • „Norden“ als frühneuzeitliche Geschichtskonstruktion, in: Facetten des Nordens. Räume, Konstruktionen, Identitäten (hg.v. Jan Hecker-Stampehl, Hendriette Kliemann-Geisinger), Berlin 2010, S. 19-38.
  • "Das gegenwärtig System muss aufgeklärt werden“. Wie preußisch war die schwedische Politik zur Zeit Lovisa Ulrikas (1744-1772)?, in: Vom alten Norden zum neuen Europa: Politische Kultur im Ostseeraum. Festschrift für Bernd Henningsen (hg.v. Jan Hecker-Stampehl, Norbert Götz, Stephan Michael Schröder), Berlin 2010, S. 203-220.
  • Antikerezeption und Herrschaftslegitimation in „Neueuropa“ während der frühen Neuzeit, in: Innovation durch Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit (1400-1800) (= Chloe. Beiheft zu Daphnis 41) (hg.v. Johann Anselm Steiger, Sandra Pott, Marc Föcking), Amsterdam 2010, S. 125-160.
  • Rola Hamburga jako centrum badań nad regionem morza Bałtickiego [Hamburg als Zentrum der historischen Ostseeraumraumforschung], in: Zapiski historyczne 73 (2008), 2-3, S. 65-75.
  • Von Helsingfors zu Helsinki. „Die Aneignung fremder Vergangenheiten“ in Helsinki im 20. Jahrhundert, in: Die Aneignung fremder Vergangenheiten in Nordostmitteleuropa am Beispiel plurikultureller Städte in Polen und im  baltischen Raum (= Nordost-Archiv N.F. 15, 2006) (hg.v. Thomas Serrier), Lüneburg 2008, S.
  • „Nordische Landschaft“ und wie sie entdeckt wurde, in: Nördlichkeit – Romantik – Erhabenheit. Apperzeptionen der Nord/Süd-Differenz (1750-2000) (= Imaginatio borealis. Bilder des Nordens 15) (hg.v. Andreas Fülberth, Albert Meier, Victor Andrés Ferretti), Frankfurt/M. etc. 2008.
  • Zwischen Klasse und Rasse: Der europäische Nordosten beim Ertasten der Staatlichkeit 1918-1940, in: Ostsee 700-2000. Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur (= Edition Weltregionen) (hg.v. Andrea Komlosy, Hans-Heinrich Nolte, Imbi Sooman), Wien 2008, S. 218-236.
  • Russische Elite in den baltischen Staaten, in: Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart (hg.v. Klaus J. Bade, Klaus J., Pieter C. Emmer, Leo Lucassen, Jochen Oltmer), Paderborn 2007.
  • „Der altböse Feind“. Ostpolitik und religiöse Toleranz während Schwedens Großmachtzeit (17. Jh.), in: Geschichte – Gesellschaft – Gerechtigkeit. Festschrift für Baldur Pfeiffer (hg.v. Johannes Hartlapp, Stefan Höschele), Berlin 2007, S. 19-28.
  • Von Schweden zu Rußland. Die Region im 17. und 18. Jahrhundert, in: Europa der Regionen: Der Finnische Meerbusen. Esten und Deutsche und ihre Nachbarn (= Colloquia Baltica 11) (hg.v. Karsten Brüggemann), München 2007, S. 31-52.
  • Historische Verkehrsgeographie Nordosteuropas, in: Nordosteuropa als Geschichtsregion. Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur deutschen Kultur und Geschichte im europäischen Nordosten vom 20.-22. September 2001 in Tallinn (= Publikationen der Aue-Stiftung 17) (hg.v. Jörg Hackmann, Robert Schweitzer), Lübeck 2006, S. 133-171.
  • Quisling: ein norwegisches Mysterienspiel, in: Führer der extremen Rechten. Das schwierige Verhältnis der Nachkriegsgeschichtsschreibung zu „grossen Männern“ der eigenen Vergangenheit (hg.v. Francisca Loetz, Georg Christoph Berger Waldenegg), Zürich 2006, S. 181-196.
  • Tartu õuekohus Rootsi Läänemere-provintside poliitika koostisosana 1629-1710 [engl. summary: The Supreme Court (Hofgericht) of Dorpat  as a constituent of Swedish politics in the Baltic provinces in 1629-1710], in: Läänemere provintside arenguperspektiivid Rootsi suurriigis 16./17. sajandil II (= Eesti ajalooarhiivi toimetised 12 (19)) (hg.v. Enn Küng), Tartu 2006, S. 363-395.
  • Die Ural-Aufstände 1754-1766, in: Volksaufstände in Rußland. Von der Zeit der Wirren bis zur „Grünen Revolution“ gegen die Sowjetherrschaft (= Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 65) (hg.v. Heinz-Dietrich Löwe), Wiesbaden 2006, S. 263-292.
  • (Zs. mit Stefan Schleuning:) Der Kosaken-Aufstand unter Stenka-Razin, in: Volksaufstände in Rußland. Von der Zeit der Wirren bis zur „Grünen Revolution“ gegen die Sowjetherrschaft (= Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 65) (hg.v. Heinz-Dietrich Löwe), Wiesbaden 2006, S. 131-162.
  • „Nordland“? Die deutsche altvölkische Bewegung und Finnland 1890-1918, in: Einfluss, Vorbilder, Zweifel. Studien zu den finnisch-deutschen Beziehungen vom Mittelalter bis zum Kalten Krieg. 6. Deutsch-finnisches Historikerseminar in Tampere, 27.-31.3.2003. Institut für Geschichte, Universität Tampere (= Institut für Geschichte, Tampere Universität. Publikationen 20) (hg.v. Vesa Vares), Tampere 2006, S. 91-100.
  • Imagined communities and assymetric contribution of power. Some abstract remarks, in: Foreign rule and collaboration in the Baltic countries, 1860-1920. New directions in research (= Journal of Baltic Studies 37 (2006), 2. Special issue) (hg.v. Karsten Brüggemann), S. 227-232.
  • Szwedzkie dominium maris Baltici w epoce wczesnonowożytnej, in: Zapiski historyczne 71 (2006), H.2-3, S. 81-105.
  • Riga im Rahmen des schwedischen Merkantilismus 1629-1710, in: Riga und der Ostseeraum. Von der Gründung 1201 bis in die Frühe Neuzeit (= Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 22) (hg.v. Ilgvars Misāns, Horst Wernicke), Marburg/L. 2005, S. 295-320.
  • Das Dorpater Hofgericht als Bestandteil der schwedischen Politik gegenüber den Ostseeprovinzen 1629-1710, in: Die baltischen Länder und der Norden. Festschrift für Helmut Piirimäe zum 75. Geburtstag (= Nordistica Tartuensia 13) (hg.v. Mati Laur, Enn Küng in Verbindung mit Stig Örjan Ohlsson), Tartu 2005, S. 114-151.
  • Aus den Tälern zu nationalen Höhen. Dalarna als schwedische Ideallandschaft im 19. Jahrhundert, in: Nordeuropaforum 15 (2005), 1, S. 63-88.
  • Inquisitio privata. Katechisation unter der estnischsprachigen Bevölkerung der schwedischen Ostseeprovinzen vor Einführung der Volksschule, in: Ostseeprovinzen, Baltische Staaten und das Nationale. Festschrift für Gert von Pistohlkors zum 70. Geburtstag (= Schriften der Baltischen Historischen Kommission 14) (hg.v. Norbert Angermann, Michael Garleff, Wilhelm Lenz), Münster 2005, S. 41-68.
  • Reformationen im Kommunikations- und Herrschaftszusammenhang des Ostseeraumes. Einige einleitende Bemerkungen, in: Aspekte der Reformation in den Ostseeländern (= Nordost-Archiv 2004) (hg.v. Ralph Tuchtenhagen), Lüneburg 2005, S. 7-14.
  • The best (and the worst) of several worlds: the shifting historiographical concept of northeastern Europe, in: Geschichtsregionen (hg.v. Stefan Troebst), London 2004 (= European Review of History – Revue européene d’Histoire 10, 2003, 2), S. 361-374.
  • „Germanic Sea“ – The Baltic Sea in German historiographical discourse, 1890-1945, in: Perceptions of loss, decline and doom in the Baltic Sea region. Untergangsvorstellungen im Ostseeraum (= The Baltic Sea Region: Northern Dimensions – European Perspectives. Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen – Europäische Perspektiven 1) (hg.v. Jan Hecker-Stampehl, Aino Bannwart, Dörte Brekenfeld, Ulrike Plath), Berlin 2004, S. 145-164.
  • Dynastische Verbindungen und Migration: Das Beispiel Baden, in: Über die trockene Grenze und über das offene Meer. Binneneuropäische und transatlantische Migrationen im 18. und 19. Jahrhundert (hg.v. Mathias Beer, Dittmar Dahlmann), Essen 2004, S. 91-105.
  • St. Petersburg im Zeitalter Katharinas II. oder von Auferbauung und Betrieb einer Geldmaschine für den Staat, in: Ethnische und soziale Konflikte im neuzeitlichen Osteuropa. Festschrift für Heinz-Dietrich Löwe zum 60. Geburtstag (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Christoph Gassenschmidt), Hamburg 2004, S. 21-36.
  • „Border“. Aspects of a notion in the humanities, in: Narva, Russia and the Baltic Sea Region: borders, contacts and identities in peace and war. Papers presented at the II International Conference on Political and Cultural Relations between Russia and the Baltic Region States (Narva, 1-3 May, 2003) (hg.v. Karsten Brüggemann), Narva 2004, S. 255-261.
  • Aufgeklärter Absolutismus von kaiserlichen Gnaden. Das politische Programm Friedrichs von Württemberg in der Statthalterschaft Viborg und im Königreich Württemberg 1782-1816, in: Finnland-Studien III (= Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts München. Reihe Forschungen zum Ostseeraum 7) (hg.v. Edgar Hösch, Olivia Griese, Hermann Beyer-Thoma), Wiesbaden 2003, S. 15-42.
  • Ostzejskie provincii v XVIII v. [Die Ostseeprovinzen im 18. Jahrhundert], in: Strany Baltii i Rossija: obščestva i gosudarstva (hg.v. D.E. Furman, Ė.G. Zadorožnjuk), Moskau 2003 (= „Mir, progress, prava čeloveka“. Publikacii Muzeja i obščestvennogo centra imeni Andreja Sacharova 5), S. 81-113.
  • Oligarchie nach schwedischem Muster? Der St. Petersburger "Putschversuch" von 1730, in: Beiträge zur Geschichte des Ostseeraumes. Vorträge der ersten und zweiten Konferenz der Ständigen Konferenz der Historiker des Ostseeraumes (SKHO), Katzow 1996/Greifswald 1998 (= Greifswalder Historische Studien 4) (hg.v. Horst Wernicke), Hamburg 2002, S. 89-102.
  • Zwischen sozialer Utopie und Verfolgung. Die protestantischen Freikirchen in der Sowjetunion 1917-1941, in: Politik und Religion in der Sowjetunion 1917-1941 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Christoph Gassenschmidt), Wiesbaden 2001, S. 139-164.
  • Die Rolle des „Nordens“ in der deutschen historischen Osteuropaforschung, in: Osteuropaforschung in der nordeuropäischen Historiographie (= Nordost-Archiv 2000/1) (hg.v. Ralph Tuchtenhagen), Lüneburg 2001, S. 11-50.
  • Osteuropahistorie en panne, in: Wohin steuert die Osteuropaforschung? Eine Diskussion (hg.v. Stefan Creuzberger, Ingo Mannteufel, Alexander Steininger, Jutta Unser), Köln 2000 (= Bibliothek Wissenschaft und Politik), S. 92-100.
  • The problem of national identities in the Baltic countries, in: The fall of an empire, the birth of a nation. National identities in Russia (hg.v. Chris Chulos, Timo Piirainen), Aldershot etc. 2000, S. 141-160.
  • Saksalainen näkökulma: Haminan hiippakunnan saksalaisesta taustasta [Der deutsche Faktor: Das Bistum Fredrikshamn unter deutschem Einfluss], in: Haminan hiipakunta 1743-1812 (= Helsingin Yliopisto Aikuiskoulutuskeskus Kotkan Yksikkö. Julkaisuja 2) (hg.v. Kimmo Keskinen), Kotka 2000, S. 63-66.
  • Töchterpolitik oder: Wie Napoleon den Badenern Land verschaffte und der russische Zar als Pate auftrat, in: Melancholia i! Abschiedsschrift für J. Fadani (hg.v. Angela Sengwitz, Carsten Blaue, Klaus-Frédéric Johannes), Heidelberg 1999, S. 94-105.
  • Religiöser Dissenz, Staat und Auswanderung nach Osteuropa im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Migration nach Ost- und Südosteuropa vom 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Ursachen - Formen - Verlauf - Ergebnis (= Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde 4) (hg.v. Mathias Beer, Dittmar Dahlmann), Sigmaringen 1999, S. 145-162.
  • Osteuropahistorie en panne. Für eine Zukunft der Osteuropäischen Geschichte, in: Osteuropa 49 (1999), S. 518-526.
  • Statsbildning under tidigmodern tid, in: Historisk tidskrift (Stockholm) 119 (1999), S. 793-794.
  • Die Konstruktion Mensch. Zum Artikel von Ernst Peter Fischer "Krieg um die Wissenschaft" in "Die Weltwoche" 1999, Nr.50, in: Die Weltwoche Nr.52 (30.12.99), S. 37.
  • Bildung als Modernisierung. Schule und sozialer Wandel in Estland und Livland im 19. Jahrhundert, in: Acta Baltica 35 (1997), S. 219-230.
  • "Eine bessere Ordnung mit Wahrnehmung Ew. Käyserlichen Majesté Interesse und des allgemeinen Wohles". Die Engelhardtschen Reformvorschläge für das Gouvernement Viborg 1767-1775, in: Am Rande der Ostsee. Aufsätze vom IV. Symposium deutscher und finnischer Historiker in Turku 4.-7. September 1996 (= Publikationen des Instituts für Geschichte/Universität Turku 14) (hg.v. Eero Kuparinen), Turku 1998, S. 82-100.
  • Die Vermarktung des nördlichen Waffenbruders. Finnland in der deutschsprachigen Publizistik 1939-1945, in: Finnland und Deutschland. Forschungen zur Geschichte der beiden Länder und ihrer Beziehungen. Protokollband des dritten deutsch-finnischen Historikerseminars auf Schloß Spyker (Rügen) vom 15. bis 19. September 1993 (= Greifswalder Historische Studien 1) (hg.v. Manfred Menger, Dörte Putensen), Hamburg 1996, S. 287-315.
  • Abstinenz als Aufklärung. Antialkoholkampagnen im ausgehenden Zarenreich 1894-1917, in: Aufbruch der Gesellschaft im verordneten Staat. Festschrift Gottfried Schramm zum 65. Geburtstag (hg.v. Heiko Haumann, Heinz-Dietrich Löwe, Stefan Plaggenborg), Bern etc.: Peter Lang 1994, S. 272-295.
  • Die protestantischen Erneuerungsbewegungen unter den Deutschen an der Wolga 1860-1914, in: Zwischen Reform und Revolution. Die Deutschen an der Wolga 1860-1917 (= Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 4) (hg.v. Dittmar Dahlmann, Ralph Tuchtenhagen), Essen 1994, S. 267-281.
  • Bildung als Auftrag und Aufgabe. Deutsche Schulen in St. Petersburg 1704-1934, in: Nordost-Archiv N.F. 3 (1994), 1, S. 63-87.
  • Die Religionsfreiheit in Finnland in Geschichte und Gegenwart. Ein Überblick, in: Kirche im Osten 36 (1993), S. 29-58.
  • Die Religionsfreiheit in Finnland, in: Gewissen und Freiheit, Nr.40 (1993), S. 8-20.
  • Eduard Wüst, in: Forschungen zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen. Newsletter, Nr. 3 (1993), S. 39.
  • Forschungsstelle für Geschichte und Kultur der Deutschen in Rußland an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (zs. mit Dittmar Dahlmann und Teresa Andlauer), in: Osteuropa 41 (1991), S. 1012-1013.
  • Trennung von Kirche und Staat in Schweden?, in: Adventecho 88 (1989), 1, S.16, 23.
  • Aufbruch und Zukunft. Die gegenwärtige Situation der finnland-schwedischen Vereinigung und ihre Bedeutung für den europäischen Adventismus, in: Adventecho 87 (1988), 5, S.29-30.

 

left.gif Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter