Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Prof. Dr.
Ralph Tuchtenhagen
Professor für Skandinavistik/KulturwissenschaftGeschäftsführender Direktor des Nordeuropa-Instituts (2023-2024)


Seit 2009
Professor für Skandinavistik/Kulturwissenschaft

Forschungsschwerpunkte

  • Nordeuropa, das Baltikum und die Polarregionen in der frühen Neuzeit
  • Dreißigjähriger Krieg
  • Geschichte der Geschichtsschreibung über Nordeuropa
  • Transnationale Geschichte Südwestdeutschland / Schweiz - Nordeuropa, Preußen - Nordeuropa, Italien - Nordeuropa
  • Frühneuzeitliche Reichsbildungen in Schweden und Dänemark
  • Weibliche frühneuzeitliche Adelsbiographien im Norden
 

Schwerpunkte in der Lehre

  • Historische Quellenkunde
  • Methoden der Geschichtsforschung und -schreibung
  • Reformation und protestantische Kultur in Nordeuropa
  • Der Dreißigjährige Krieg und Nordeuropa
  • Das Aufklärungszeitalter in Frankreich, Deutschland und Nordeuropa
  • Adel und höfische Kultur
  • Nation Building und Region Building
  • Transnationale Bezüge zwischen Preußen und Nordeuropa
  • Nordeuropa im Ersten und Zweiten Weltkrieg

 

Leitende akademische Verwaltungstätigkeiten (Auszug)

  • Nordeuropa-Institut (Direktor 2010-2012, 2023-2024; Stellvertretender Direktor 2012-2014, 2014-2016, 2018-2020, 2020-2022, 2022-2023)
  • J.G. Herder Forschungsrat (Vorstandsmitglied 2011-2014)
  • Baltische Historische Kommission, Göttingen (Vorstandsmitglied 2007-2011)
  • Nordost-Institut, Lüneburg (Vorstandsmitglied 2002-2011)

 

Preise und Auszeichnungen

  • 2012 Special Award der Universität Tallinn für „Tallinn. Kleine Geschichte der Stadt“ als beste wissenschaftliche Monographie des Jahres 2011

 

 
Betreuungen
Curriculum Vitæ
2023
Arbeit an der Monographie „In zweiter Linie. Cecilia Vasa und Christoph II. von Baden“ und an der Herausgabe des Sammelbandes „Deutsche in Finnland, Finnen in Deutschland“ (mit Laura Hirvi); (Mai) Leitung der Jahresexkursion des Nordeuropa-Instituts nach Südnorwegen (mit Lukas Rösli); (Juni) Ausrichtung der Tagung „Lese\Kulturen –  Lektürepraktiken im Norden vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart“ (mit Clemens Räthel, Sabine Meyer u. Otto Fischer) an der Universität Greifswald im Rahmen des Festivals „Nordischer Klang 2023“.
2022
Arbeit an der Monographie „In zweiter Linie. Cecilia Vasa und Christoph II. von Baden“ und an der Herausgabe des Sammelbandes „Deutsche in Finnland, Finnen in Deutschland“ (mit Laura Hirvi); (April) Wahl zum Stellvertretenden Direktor des Nordeuropa-Instituts der HU Berlin; Wahl zum Mitglied des Promotionsausschusses der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät der HU Berlin; (Mai) Mit-Leitung der Jahresexkursion des Nordeuropa-Instituts nach Nordnorwegen (mit Marie-Theres Federhofer); (Oktober) Wahl zum Direktor des Nordeuropa-Instituts der HU Berlin.
2021
Arbeit an der Monographie „In zweiter Linie. Cecilia Vasa und Christoph II. von Baden“; (Januar) Publikation des Sammelbandes „Den Norden im Blick. Beiträge zu einer Fachgeschichte der Nordistik“; (September) Publikation des dreibändigen Werks „Das Baltikum – Geschichte einer europäischen Region“, Band 2.
2020
(Januar) Veröffentlichung des Sammelbandes „Den Norden im Blick. Beiträge zu einer Fachgeschichte der Nordistik“; Veröffentlichung des dreibändigen Werks „Das Baltikum – Geschichte einer europäischen Region“, Band 2; Veröffentlichung des Sammelbandes „Finnen in Deutschland, Deutsche in Finnland“; Arbeit an den Monographien „In zweiter Linie“ und „Italiener im Norden“.
(Juni) Veröffentlichung des Handbuches "Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region", Bd. 3. (Juli) Veröffentlichung des Sammelbandes "Die Schweden im deutschen Südwesten".
2019 Vorbereitung des Forschungsprojekts „Prinsessornas bibliotek / The Princess Library“. (Mai/Juni) Ausrichtung des KOSMOS-Workshops “On Their Own Account. Pirates and Privateers in the Baltic Sea during the Early Modern Period” in Berlin. Vorbereitung des 2. und 3. Bandes von "Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region" zum Druck.
2018 (Jan.) Beginn des Forschungsprojektes „Die Prinzessinenbibliothek“ in Kooperation mit dem Nordeuropa-Institut, dem Historischen Institut der Universität Uppsala, dem Institut für Skandinavistik der Universität Straßburg und dem Historischen Institut der Universität Amsterdam. (März) Ausrichtung der Tagung „Die Schweden im deutschen Südwesten. Vorgeschichte – Dreißigjähriger Krieg – Erinnerung“ (zusammen mit der Kommission für geschichtliche Landeskunde Baden-Württemberg) in Heidelberg. (April) Wahl zum Stellvertretenden Direktor des Nordeuropa-Instituts der HU Berlin.
(Okt.) Ausrichtung des 2. Workshops zur "Prinzessinnenbibliothek" am Nordeuropa-Institut. (Dez.) Publikation des ersten Bandes von "Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region".
2017 (Jan.-Mai) Konzeption und Einführung des Promotionsfaches „Geschichte Nordeuropas“ in der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät der HU Berlin. (Okt.) Organisation und Ausrichtung der 6. Nachwuchstagung der Historiker des Ostseeraums in der Academia Baltica, Sankelmark: „Ostseegeschichte als popular history“
2016 (März) Auswärtiges Mitglied der Auswahlkommission für die Stipendiaten der Finnischen Akademie/Fachkommission Geschichte; (Juli) Gründungsmitglied des „Berliner Zentrums für transnationale Grenzforschung „Border Crossings – Crossing Borders“ an der HU Berlin; (Oktober) Organisation und Ausrichtung der Tagung „25 Jahre Ostseeforschung“ (mit Christian Pletzing und Karsten Brüggemann) an der Akademie Sankelmark/Flensburg; (November) Organisation und Ausrichtung der Nachwuchstagung „Finnen in Berlin, Deutsche in Helsinki – Erfahrungen und Begegnungen aus zwei Jahrhunderten“ (mit dem Finnland-Institut, Berlin) am Finnland-Institut, Berlin.
2015 (April und September). Ausrichtung 2. Workshops des Forschungsprojekts „La mer comme zone de contact. Voyageurs dans l’espace baltique et méditerranéen de la fin du Moyen Age à nos jours/Kontaktzone Meer. Reisende im Ostsee- und Mittelmeerraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart an der Université Paul-Valéry Montpellier 3 (mit Burghart Schmidt, Markus Friedrich). (April bis Juli) Leitung der Ringvorlesung „Des regards sur des mondes étranges: les ‘gens du nord’ et les ‘gens du sud’ dans récits de voyages d´époques révolues/Der Blick auf fremde Welten : ,Südländer’ und ,Nordländer’ in der historischen Reiseliteratur" an der HU Berlin.
2014 (Februar) Auswärtiges Mitglied und Vorsitzender der Auswahlkommission für die Stipendiaten der Finnischen Akademie, Fachkommission Geschichte; Ausrichtung des 2. Workshops „Geschichte der deutschsprachigen Nordeuropawissenschaft“ am Nordeuropa-Institut der HU Berlin (mit Jan Hecker-Stampehl). (April bis Juli) Leitung der Ringvorlesung „1864 – Krieg, Erinnerung, Geschichte“ am Nordeuropa-Institut der HU Berlin (mit Jan Hecker-Stampehl, Anders Ellegaard). (September). Ausrichtung 1. Workshop des Forschungsprojekts „La mer comme zone de contact. Voyageurs dans l’espace baltique et méditerranéen de la fin du Moyen Age à nos jours/Kontaktzone Meer. Reisende im Ostsee- und Mittelmeerraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart" an der Universität Hamburg (mit Burghart Schmidt, Markus Friedrich). (November) Ausrichtung der internationalen Konferenz „Der Norden im Berliner Fokus – Wissenschaft und Kultur“ am Nordeuropa-Institut der HU Berlin (mit Jan Hecker-Stampehl, Bernd Henningsen, Izabela Dahl, Johannes Sperling). (Dezember) Ausrichtung der 2. Tagung des Forschungsprojekts “Negotiating Space, Arranging the Land: Mapping in the Nordic Countries, 1740 until today”: „(Re-)producing the North: Space, Knowledge and Maps” am Nordeuropa-Institut der HU Berlin (mit der Universität Oslo).
2013 (Januar) Ausrichtung des deutsch-finnischen Historikersymposiums 2013; Publikation der Antrittsvorlesung an der HU Berlin „Wider den Geist unsinniger Fabeln. Geschichtsschreibung über Nordeuropa im Zeitalter der Aufklärung“.(März-Sept.) Visiting Fellow des European University Institute, Florenz.
2012 (Febr.) Wahl zum Stellvertretenden Direktor des Nordeuropa-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin; (März) Wahl zum Mitglied des Stiftungsbeirats der E.ON Ruhrgas-Stiftung; (April) Special Award der Universität Tallinn für „Tallinn. Kleine Geschichte der Stadt“; Wahl in den Beirat des Finnland-Instituts, Berlin.
2011 Mitarbeit am „Handbuch Religionen in den Ländern der Welt“; (Mai) Satzungsbedingtes Ausscheiden aus dem Vorstand des Instituts für Kultur und Geschichte Nordosteuropas/IKGN; (Juni) Kooptation zum Mitherausgeber der „Quellen und Forschungen zur baltischen Geschichte“ beim Böhlau-Verlag. (September) Kooptation zum Mitherausgeber der Reihen „Nordeuropäische Forschungen“ und „Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen – Europäische Perspektiven“ beim Berliner Wissenschaftsverlag. (November) Kooptation in den Vorstand des Herder-Forschungsrats; Antrittsvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin.
2010 (Januar) Kooptation zum Mitherausgeber des Redaktionskollegiums der Zeitschrift „Nordeuropaforum“; (April) Wahl zum Direktor des Nordeuropa-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin; (September) Publikation „Tallinn. Kleine Geschichte der Stadt“; Wiederwahl zum Vorstandsmitglied des Instituts für Kultur und Geschichte Nordeuropas/IKGN, Lüneburg.
2009 (Februar) Publikation „Zentralstaat und Provinz im frühneuzeitlichen Nordosteuropa“; Kooptation zum Mitglied des „J. G. Herder-Forschungsrats“. (September) Publikation „Kleine Geschichte Norwegens“; (Oktober) Antritt der W3–Professur für Skandinavistik/Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
2008 (Januar) Publikation „Kleine Geschichte Schwedens“; (August-November) Gastprofessur an der Universität Södertörn, Schweden; (Oktober) Publikation „Vilnius. Kleine Geschichte einer Stadt“; (Oktober) Wahl in das Herausgebergremium der „Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung“. (November) Publikation „Geschichte der baltischen Länder“, 2. Aufl.; (Dezember) Ruf auf eine W 3–Professur für Skandinavistik/Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
2007 (Juni) Wahl in den Vorstand der „Baltischen Historischen Kommission“ (bis 2011); (September/Oktober) Arbeiten im schwedischen Reichsarchiv, Stockholm; Arbeiten im Landschaftsarchiv Falun/Schweden und Estnischen Historischen Archiv, Tartu/Estland; Mitherausgeber der „Schriften der Baltischen Historischen Kommission“; Beginn des Forschungsprojekts (gefördert von der VW-Stiftung) „Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region“.
2006 (März) Publikation der italienischen Übersetzung der „Geschichte der baltischen Länder“: „Storia degli paesi baltici“; Mitherausgeber der „Veröffentlichungen des Nordost-Instituts“; Mitherausgeber der „Forschungen zur europäischen Geschichte der Neuzeit; (Mai) Mitherausgeber der „Baltischen biographischen Forschungen“; (Juni) Wiederwahl zum Vorstandsmitglied des Nordost-Instituts, Lüneburg. (Juli) Mitherausgeber der „Studien zum Ostseeraum“; (Oktober) Quellenforschungen im schwedischen Reichsarchiv, Stockholm; (November) Wahl in den wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „nordeuropaforum“.
2005 (Januar) Wahl in den wissenschaftlichen Beirat der „Forschungen zur baltischen Geschichte“; (Februar) Publikation der Monographie „Geschichte der baltischen Länder“; (Dezember) Edition des Sammelbandes „Reformation in den Ostseeländern“;
2004 Edition „Ethnische und soziale Konflikte im neuzeitlichen Osteuropa. Festschrift für Heinz-Dietrich Löwe zum 60. Geburtstag“, Hamburg. 2004. Mitarbeit am „Handbuch der europäischen Migration“. Beginn der Mitarbeit an der „Enzyklopädie des europäischen Ostens“.
2003 (April) Antritt der Professur für „Ost- und Nordeuropäische Geschichte mit besonderer Berücksichtigung des Ostseeraumes“ an der Universität Hamburg. Zertifizierung/Zulassung als Prüfer für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Sonderschulen sowie Gymnasien der Freien und Hansestadt Hamburg.
2002 (Mai) Kooptation zum Mitglied der Baltischen Historischen Kommission; (Aug.) Ruf an die Universität Hamburg auf eine C3-Professur für „Ost- und Nordeuropäische Geschichte mit besonderer Berücksichtigung des Ostseeraumes“; (Okt. bis Febr. 2003) Gastprofessur für „Osteuropäische Geschichte“ an der Universität des Saarlandes; (Nov.) Wahl zum Vorstandsmitglied des Nordost-Instituts, Lüneburg.
2001 (Jan.) Abschluss der Habilitationsschrift „Zentralstaat und Provinz im frühneuzeitlichen Nordosteuropa“; (Juli) Habilitationskolloquium an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Heidelberg und Venia legendi im Fach „Neuere und Osteuropäische Geschichte“; (Nov.) Ernennung zum Hochschuldozenten (C 2) an der Universität Heidelberg; Edition des Sammelbandes „Staat und Religion in der Sowjetunion 1917-1941“ (mit Christoph Gassenschmidt); Edition des Sammelbandes „Osteuropaforschung in der nordeuropäischen Historiographie“ (= Nordost-Archiv 2000, 2).
1999 Kooptation zum Mitglied des Instituts Nordostdeutsches Kulturwerk e.V. (NOKW) (Lüneburg).
1998 (Febr. bis März) Forschungsaufenthalte (DFG-Stipendien) in Tartu und Tallinn (Estland), Moskau und Riga; (Okt.) Gründung des Arbeitskreises Nordosteuropa am Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg.
1997 Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, e.V., der Südosteuropagesellschaft, des Deutschen Historikerverbandes, des Verbandes der Osteuropahistoriker und des Ost-West-Clubs Heidelberg; Mitgliedschaft in der Deutsch- Schwedischen Gesellschaft; freie Mitarbeit beim Polar Journal.
1996 (Juli bis Okt.) Forschungsaufenthalte (DFG-Stipendien) in Stockholm und Helsinki; (Okt.) Mitglied der Dänischen Historischen Gesellschaft (Den Danske Historiske Foreningen), der Finnischen Historischen Gesellschaft (Suomen Historiallinen Seura) und der Association for the History of the Northern Seas; (Nov.) Gründungsmitglied der Ständigen Konferenz der Historiker des Ostseeraumes (SKHO).
1995 (Mai) Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg; (Juni) Kooptation zum Mitglied der Schwedischen Historischen Gesellschaft (Svenska Historiska Föreningen) und des (schwedischen) Karolinischen Verbandes (Karolinska Förbundet); (Aug.) Mitgliedschaft in der Deutsch-Finnischen Gesellschaft (Suomalais-Saksalainen Liitto); (Juli bis Okt.) Forschungsaufenthalte (DFG-Stipendien) in Mikkeli/Finnland und Helsinki; Publikation „Religion als minderer Status. Die Reform der Gesetzgebung gegenüber religiösen Minderheiten in der verfaßten Gesellschaft des Russischen Reiches 1905-1917“ (Dissertation).
1994 (Juli bis Okt.) Archivreise (DFG-Stipendien) nach Lund und Stockholm und Beginn der Habilitationsschrift „Zentralstaat und Provinz im frühneuzeitlichen Nordeuropa“; Edition des Sammelbandes „Zwischen Reform und Revolution. Die Deutschen an der Wolga 1861-1917“ (zusammen mit Dittmar Dahlmann).
1993 (März) Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Osteuropäische Geschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Beginn der Mitarbeit am „Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon“ (hg. v. Traugott Bautz).
1992 (Juni) Abschluss der Dissertation; (Nov.) Rigorosum in den Fächern Geschichte, Nordgermanische Philologie und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
1990–1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle für Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
1989 (März) Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Osteuropäische Geschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Beginn der Mitarbeit am „Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon“ (hg. v. Traugott Bautz).
1988 (Jan. bis Mai) Studium der Geschichte an der Université Paris I (Panthéon-Sorbonne); (Juni) Weiterarbeit an der Dissertation; (Juni bis Dez.) Unterbrechung der Dissertation aus Finanzierungsschwierigkeiten: Tätigkeit als Autor und Redakteur des Fjordis-Verlages in Gaupne/Sognefjord (Norwegen): mehrere Publikationen im Bereich Skandinavien-Tourismus.
1987 (Febr.) M.A. in den Fächern Nordgermanische Philologie, Germanistik und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; (Okt.) Beginn der Dissertation „Religion als minderer Status. Staatliche Politik gegenüber religiösen Minderheiten in der verfaßten Gesellschaft des Russischen Reiches 1905-1917“ bei Prof. Dr. Heinz-Dietrich Löwe (ab 1988 bei Prof. Dr. Heiko Haumann, Basel); (Okt. bis Mai 1988) Forschungsaufenthalte (DAAD Auslandsstipendium) in Stockholm, Helsinki, Leningrad und Paris.
1981 (Juni) Abitur am Seminar-Internat Marienhöhe, Darmstadt; (Okt.) Immatrikulation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in den Fächern Geschichte, Nordgermanische Philologie und Germanistik.
1961 (16.10.) Geboren in Karlsruhe als Sohn des Pastors Heinz Tuchtenhagen und seiner Frau, Ruth Tuchtenhagen, geb. Heimann.
Monographien

In Vorbereitung

  • Geschichte der baltischen Länder, München: Verlag C. H. Beck, 4. erweiterte u. verbesserte Auflage 2024.
  • Im zweiten Glied. Cecilia Vasa und Christoph II. Eine Doppelbiographie. Geplant für 2025.
  • Die Vasa. Geschichte einer europäischen Familie. Geplant für 2026.

 

Erschienen

  • Geschichte der baltischen Länder, München: C. H. Beck, 3. erweiterte u. verbesserte Auflage 2016.
  • Wider den Geist unsinniger Fabeln. Geschichtsschreibung über Nordeuropa im Zeitalter der Aufklärung. Antrittsvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin am 23. November 2011, Berlin: Humboldt-Universität 2013 (= Berliner öffentliche Vorlesungen 175).
  • Tallinn. Kleine Geschichte der Stadt, Köln-Weimar-Wien: Böhlau Verlag 2011 (mit Karsten Büggemann).
    • Rezensionen: Die Presse 10.1.2011 (hws). Sirp 28.1.2011 (Olaf Mertelsmann). Neue Zürcher Zeitung 5.5.2011. Eesti Ekspress 1.4.2011 (Mart Laar). Forschungen zur baltischen Geschichte 6 (2011), S.256-264 (Lea Kõiv). Osteuropa 62 (2012), 1, S.179-180 (Andreas Fülberth). Sehepunkte 12 (2012), 9 (http://www.sehepunkte.de/2012/09/22132.html; Karel Piirimäe). Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 61 (2012), 1, S.66-68 (Karel Piirimäe). Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 60 (2012), 12, S.1044-1045 (Erich Donnert). Nordeuropaforum 2013, Heft 1, S.191-193 (Krister Hanne).
    • Übersetzung: Tallinna ajalugu (Geschichte Tallinns), Tallinn 2013 (ins Estnische von Katrin Kaugver und Tea Vassiljeva).
    • Preise und Auszeichnungen: Special Award der Universität Tallinn für die beste wissenschaftliche Monographie des Jahres 2011. Estnische Übersetzung unter den Top Ten der Bestenliste in Estland im Juli 2013.
  • Kleine Geschichte Norwegens, München: Verlag C. H. Beck 2009.
    • Rezensionen: Zeitschrift für Politikwissenschaft 18.9.2009 (Natalie Wohlleben). Sehepunkte 10 (2004), 4 (http://www.sehepunkte.de/2010/04/15449.html) (Benjamin Gilde).

  • Zentralstaat und Provinz im frühneuzeitlichen Nordosteuropa, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2009 (= Veröffentlichungen des Nordost-Instituts 7).
    • Rezensionen: perspectivia.net (Moskau; russisch) 2010/3 (Nikolaj Petrušincev). Uurimus riigi ja provintside suhetest varauusaegses Baltikumis [Eine Untersuchung über die Beziehungen des Staates und der Provinzen im frühneuzeitlichen Baltikum], in: Akadeemia 2009, Nr.12, S.2353-2373 (Enn Küng). Das historisch-politische Buch 57 (2009), S.586-587 (Michael Garleff). Forschungen zur baltischen Geschichte 5 (2010), S.315-322 (Mati Laur, Enn Küng). Journal of Baltic Studies 43 (2010), S.396-399 (Andres Andresen). Hansische Rundschau 128 (2010), S.314-315 (Norbert Angermann). Slavic Review 60 (2010), 1, S.240-241 (Kristian Gerner). Rhein-Neckar-Zeitung 30.4./1.5.2011 (Heiko P. Wacker). Historische Zeitschrift 293 (2011), S.790-792 (Werner Buchholz). H-Soz-u-Kult (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-051) (Stefan Troebst). Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 60 (2012), 2, S.263-264 (Edgar Hösch). Lakimies 1/2013, S.156-158 (Heikki Pihljalamäki). Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 60 (2011), 1, S.121-122 (Stefan Hartmann).
  • Geschichte der baltischen Länder,München: Verlag C. H. Beck, 2. erweiterte u. verbesserte Auflage 2008.
  • Vilnius. Kleine Geschichte der Stadt, Köln-Weimar-Wien: Böhlau Verlag 2008 (mit Joachim Tauber).
    • Rezensionen: Academia 6/2008, S.403 (Norbert Mattern). Granatapfel (Wien) Febr. 2009. Sankt Galler Tagblatt 16.1.2009 (R.A.). Forschungen zur baltischen Geschichte 4 (2009). Darmstädter Echo 3.6.2009 (Martin Geiling). Die Künstlergilde 3/2010, S.39-40. Nordeuropaforum 2013, Heft 1, S.191-193 (Krister Hanne).
  • Kleine Geschichte Schwedens,, München: Verlag C.H. Beck 2008.
    • Rezensionen: www.amazon.de/Kleine-Geschichte-Schwedens-Ralph-Tuchtenhagen (2008). FAZ 10.6.2008 (Jasper von Altenbockum). Münchner Merkur 16.6.2008. Goslarsche Zeitung 11.7.2008. Märkische Oderzeitung 18.8.2008. Nordeuropaforum 2008, 2, S.112-116 (http://edoc.hu-berlin.de/nordeuropaforum/2008-2/krueger-joachim-112/XML/) (Joachim Krüger).
  • Geschichte der baltischen Länder, München: Verlag C. H. Beck 2005.
    • Rezensionen: www.amazon.de/Geschichte-baltischen-Länder-Ralph-Tuchtenhagen (2005). HSozKult 23.6.2005 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen) (Clemens Heitmann). Buchprofile 16.2.2006 (Günter Bielermeier). Zeitschrift für Politikwissenschaft 15 (2005), 3 (KN). Junge Freiheit 2005, Nr.49 (Peter Lebitsch). Geschichte, Politik und Didaktik 34 (2006), 1/2 (Franz Hermann Huberti). Hansische Geschichtsblätter 124 (2006), S.247 (Sabine Dumschat). Der Tagesspiegel 12.6.2006 (Rolf Helfert). Bulletin d’information de la mission historique français en Allemagne 2006, Nr.42 (Vincent Demont). Forschungen zur baltischen Geschichte 3 (2008), S.255-261 (Indrek Kiverek).
    • Übersetzung: Storia degli paesi baltici, Bologna: Il Mulino S.p.A., 2007 (Übersetzung ins Italienische von Paolo Rubini).
  • Religion als minderer Status. Die Reform der Gesetzgebung gegenüber religiösen Minderheiten in der verfaßten Gesellschaft des Russischen Reiches 1905-1917, Frankfurt/M. etc.: Peter Lang 1995 (= Friedensauer Schriften. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 1).
    • Rezensionen: Glaube in der 2. Welt 24 (1996), 11, S.27 (Gerd Stricker). Gewissen und Freiheit 46/47 (1996), S.176 (Gerd Stricker). Acta Baltica 34 (1996), S.313-317 (Ernst Benz). WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht 40 (1998), 2, S.130-132 (Otto Luchterhandt).
Editionen und Redaktionen

In Vorbereitung

  • 25 Jahre Ostseeforschung (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Karsten Brüggemann, Christian Pletzing), Frankfurt/M. etc. 2021.

 

Im Druck

  • Finnen in Deutschland – Deutsche in Finnland. Beiträge der Nachwuchstagung im Finnland-Institut, Berlin, 10./11. November 2016 (hg. v. Laura Hirvi, Ralph Tuchtenhagen), Berlin 2023.

 

Erschienen

  • Den Norden im Blick. Beiträge zu einer Fachgeschichte der Nordeuropaforschung (hg. v. Ralph Tuchtenhagen), Berlin 2020: Nordeuropa-Institut der HU Berlin (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik 26).
  • Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 2: Vom Beginn der frühen Neuzeit bis zur Gründung der modernen Staaten (hg. v. Karsten Brüggemann, Ralph Tuchtenhagen, Konrad Maier †, Detlef Henning), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2020.
  • Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 3:  Die Staaten Estland, Lettland und Litauen (hg. v. Karsten Brüggemann, Ralph Tuchtenhagen, Konrad Maier †, Anja Wilhelmi, ), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2020.
  • Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 1: Von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Ende des Mittelalters (hg. v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Meier, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2018.
  • Demokratisierung in Ostmitteleuropa und im Baltikum (= Zeitschrift für Ostmitteleuropa 63, 2015) (Red. Ralph Tuchtenhagen), Marburg/L. 2015.
  • Baltisches biographisches Lexikon digital (hg. v. Henning von Wistinghausen, Ralph Tuchtenhagen, Wilhelm Lenz u.a.) 2009ff.
  • Reformation in den Ostseeländern (= Nordost-Archiv N.F. 2004) (hg. v. Ralph Tuchtenhagen), Lüneburg: Verlag Nordost-Institut 2005.
  • Ethnische und soziale Konflikte im neuzeitlichen Osteuropa. Festschrift für Heinz-Dietrich Löwe zum 60. Geburtstag (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Christoph Gassenschmidt), Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2004.
    • Rezension Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 29 (2006),1, S.76-77 (Katja Lasch).
  • Politik und Religion in der Sowjetunion 1917-1941 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Christoph Gassenschmidt), Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2001.
    • Rezension: Slavic Review 62 (2003), 2, S.392-393 (Heather J. Coleman).
  • Osteuropaforschung in der nordeuropäischen Historiographie (= Nordost-Archiv N.F. 2000/1) (hg.v. Ralph Tuchtenhagen), Lüneburg: Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk 2001.
  • Zwischen Reform und Revolution. Die Deutschen an der Wolga 1860-1917 (= Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 4) (hg.v. Dittmar Dahlmann, Ralph Tuchtenhagen), Essen: Klartext Verlag 1994.
    • Rezension: FAZ 17.3.1995 (kod.). Osteuropa 45 (1995), S.778-779. (Katrin Boeckh).
Herausgaben
  • Nordeuropäische Studien (hg.v. Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen), Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2011ff.
  • Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen – Europäische Perspektiven (hg.v. Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen), Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2011ff.
  • Quellen und Forschungen zur baltischen Geschichte = Schriften der Baltischen Historischen Kommission. Reihe I (hg.v. Matthias Thumser, Karsten Brüggemann, Ralph Tuchtenhagen), Köln-Weimar-Wien: Böhlau-Verlag 2011ff.
  • Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung (hg.v. Peter Haslinger, Ralph Tuchtenhagen, Karsten Brüggemann u.a.), Marburg: Verlag Herder-Institut 2009ff.
  • Nordeuropaforum (hg.v. Bernd Henningsen, Jan Hecker-Stampehl, Ralph Tuchtenhagen u.a.), Berlin: Berlin Verlag 2007ff.
  • Schriften der Baltischen Historischen Kommission = Schriften der Baltischen Historischen Kommission. Reihe II (hg.v. Gert von Pistohlkors, Paul Kaegbein, Konrad Maier, Ralph Tuchtenhagen), Münster etc.: LIT Verlag 2007ff.
  • Baltische biographische Forschungen (hg.v. Norbert Angermann, Wilhelm Lenz, Ralph Tuchtenhagen), Münster: LIT Verlag 2007ff.
  • Studien zum Ostseeraum (hg.v. Burghart Schmidt, Jürgen Sarnowski, Ralph Tuchtenhagen), Hamburg: Dobu-Verlag 2007ff.
  • Studien zur neueren Geschichte Europas (hg.v. Gabriele Clemens, Ralph Tuchtenhagen), Münster etc.: LIT Verlag 2006ff.
  • Veröffentlichungen des Nordost-Instituts (hg.v. Andreas Lawaty, Alfred Eisfeld, Ralph Tuchtenhagen), Wiesbaden: Harrassowitz-Verlag, seit 2006.
Aufsätze
Rezensionen
Vorträge
Berichte, Bibliographien und Übersetzungen

Forschungs- und Tagungsberichte, Debatteneinwürfe etc.

  • Interview mit Joachim Hildebrandt (Deutschlandfunk) zum Thema „Herder, Lettland und die Letten“ am 18.12.2013 im Nordeuropa-Institut. Gesendet im Deutschlandfunk am 6. Februar 2014, 9.47 Uhr, unter dem Titel „Humanität ist der Charakter unseres Geschlechts“.
  • Schweden und Finnland 1809-1812 – eine Nachlese zu monographischen Neuerscheinungen der letzten Jahre, in: Nordeuropaforum 2013. (Literaturbericht).
  • Grenzkorrekturen, Arrondierungen und ihre Bewältigung in Nordosteuropa, in: HSozKult 2012 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/ (Tagungsbericht).
  • Der Ostseeraum – eine europäische Region im 19. und 20. Jahrhundert. Tagung für Nachwuchswissenschaftler, organisiert von Karsten Brüggemann, Konrad Maier und Ralph Tuchtenhagen in Zusammenarbeit mit der Academia Baltica und der Akademie Sankelmark vom 3. bis 5. April 2009 in Oeversee, in: HSozKult 2009 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/ (Tagungsbericht).
  • Osteuropahistorie en panne, in: Wohin steuert die Osteuropaforschung? Eine Diskussion (hg.v. Stefan Creuzberger, Ingo Mannteufel, Alexander Steininger, Jutta Unser), Köln 2000 (= Bibliothek Wissenschaft und Politik), S. 92-100. (Aufsatz).
  • Die Konstruktion Mensch. Zum Artikel von Ernst Peter Fischer "Krieg um die Wissenschaft" in: „Die Weltwoche“ 1999, Nr. 50, in: Die Weltwoche Nr. 52 (30.12.99), S. 37. (Artikel).
  • Osteuropahistorie en panne. Für eine Zukunft der Osteuropäischen Geschichte, in: Osteuropa 49 (1999), S. 518-526. (Aufsatz).
  • Statsbildning under tidigmodern tid, in: Historisk tidskrift (Stockholm) 119 (1999), S. 793-794. (Artikel).
  • Nordeuropa und die Sowjetunion. Eindrücke vom 23. Nordischen Historikertreffen, in: Osteuropa 48 (1998), S. 519-520. (Forschungsbericht).
  • Nationale Interessen an der Ostsee. Zusammenarbeit oder Rivalität? Stand und Perspektiven einer historischen Ostseeraumforschung. Zweite Tagung der Ständigen Konferenz der Historiker des Ostseeraumes (SKHO) vom 3.-6. Dezember 1998 an der Universität Greifswald, in: Nordost-Archiv 1998/2, S. 664-668. (Tagungsbericht).
  • Dänemark im Zweiten Weltkrieg. Tendenzen der neueren Forschung 1985-1995, in: Neue Politische Literatur 42 (1997), S. 13-28. (Literaturbericht).

 

Bibliographien

  • Auswahlbibliografie zur Reformation in den Ostseeländern, in: Aspekte der Reformation in den Ostseeländern (hg.v. Ralph Tuchtenhagen), Lüneburg 2005 (= Nordost-Archiv 2004), S. 493-508.

 

Übersetzungen

  • Bent Jensen: Die dänische Osteuropaforschung, in: Osteuropaforschung in der nordeuropäischen Historiographie (hg.v. Ralph Tuchtenhagen), Lüneburg 2001 (= Nordost-Archiv 2000/1), S. 51-90. (Aus dem Dänischen).
  • Sergej Nikolaevič Sacharov: Reform in Rußland im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. M.M. Speranskij und die Staatsordnung Finnlands, in: Reformen im Rußland des 19. und 20. Jahrhunderts. Westliche Modelle und russische Erfahrungen (hg.v. Dietrich Beyrau, Igor Čičurov, Michael Stolleis), Frankfurt/M. 1996, S. 25-36. (Aus dem Russischen).
Beiträge zu Lexika, Enzyklopädien, Handbüchern, etc.

 

  • Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Ein Projekt in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg (http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de)
    • Art. "Semgallen" (2016)
    • Art. "Kurland" (2021)

 

  • Studienhandbuch Östliches Europa, Bd. 2: Geschichte des Russischen Reiches und Sowjetunion (hg.v. Thomas Bohn, Dietmar Neutatz), Köln-Weimar-Wien, 2. Aufl., 2008. Beiträge:
    • Nordrussland
    • Recht, Justiz
    • Petersburger Imperium

 

  • Studienhandbuch östliches Europa, Bd. 1: Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas (hg.v. Harald Roth), Köln-Weimar-Wien, 2. Aufl., 2008. Beiträge:
    • Nordosteuropa
    • Livland mit Estland, Lettland
    • Finnland
    • Litauen
    • Kurland
    • Juden im nördlichen Ostmittel- und in Nordosteuropa

 

  • Enzyklopädie des europäischen Ostens (hg.v. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Bundesrepublik Österreich), Klagenfurt 2003ff. (www.uni-klu.ac.at/eeo). Beiträge:
    • Balten, Baltische Völker
    • Germanisierung (Baltikum)
    • Grundherrschaft (Baltikum)
    • Gutsherrschaft (Baltikum)
    • Handelswege (Baltikum)
    • Hufenverfassung
    • Kolonisation (Baltikum)
    • Landesherrschaft (Baltikum)
    • Leibeigenschaft (Baltikum)
    • Livland
    • Militärdienst (Baltikum)
    • Nordeuropa
    • Nordosteuropa

 

  • Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart (hg.v. Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen, Jochen Oltmer), Paderborn-München-Wien-Zürich-München: Ferdinand Schöningh/Wilhelm Fink 2005. Beitrag:
    • Artikel „Russische Elite in den baltischen Staaten seit der Frühen Neuzeit“, S.900-902.

 

  • Enzyklopädie des europäischen Ostens (hg.v. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Bundesrepublik Österreich), Klagenfurt 2003ff. (www.uni-klu.ac.at/eeo). Beiträge:
    • Finnland
    • Karelien
    • Kola-Halbinsel
    • Lappland
    • Livländischer Krieg
    • Onegasee
    • St. Petersburg
    • Weißes Meer

 

  • Studienhandbuch Östliches Europa, Bd.2: Geschichte des Russischen Reiches und Sowjetunion (hg.v. Thomas Bohn, Dietmar Neutatz), Köln-Weimar-Wien 2001. Beiträge:
    • Nordrussland, S. 307-314.
    • Recht, Justiz, S. 93-101.
    • Petersburger Imperium, S. 170-180.

 

  • Studienhandbuch östliches Europa, Bd.1: Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas (hg.v. Harald Roth), Köln-Weimar-Wien 1999. Beiträge:
    • Nordosteuropa, S. 73-80.
    • Livland mit Estland, Lettland, S. 251-258.
    • Finnland, S. 157-164.
    • Litauen, S. 244-250.
    • Kurland, S. 240-243.
    • Juden im nördlichen Ostmittel- und in Nordosteuropa, S. 470-481.

 

  • Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (hg.v. Traugott Bautz). Beiträge:
    • Paškov, Vasilij Aleksandrovič, Bd. 6, Herzberg/Harz 1993, Sp. 1570-1575.
    • Sandegren, Carl Jacob, Bd. 7, Herzberg/Harz 1994, Sp. 1200-1204.
    • Taranger, Absalon, Bd. 9, Herzberg/Harz 1997, Sp. 501-504.
    • Thomissøn, Hans, Bd. 10, Herzberg/Harz 1997, Sp. 1434-1435.
    • Undol’skij, Vulkol Michajlovič, Bd. 10, Herzberg/Harz 1997, Sp. 916-918.
    • Wallin, Johann Olaf, Bd. 13, Herzberg/Harz 1998, Sp. 221-225.
    • Warns, Johannes, Bd. 11, Herzberg/Harz 1998, Sp. 374-375.
    • Wieselgren, Peter, Bd. 13, Herzberg/Harz 1998, Sp. 1104-1106.
    • Hahn, Canutus [Knut] (1633-1687), Bd. 15, Herzberg/Harz 1999, Sp. 683-684.
    • Ingman, Lauri (1868-1934), Bd. 15, Herzberg/Harz 1999, Sp. 735-738.
    • Jansson, Erik (1808-1850), Bd. 15, Herzberg/Harz 1999, Sp.752-755.
    • Kaila, Erkki (1867-1944), Bd. 15, Herzberg/Harz 1999, Sp. 782-785.
    • Matthiae Gothus, Johannes (1592-1670), Bd. 15, Herzberg/Harz 1999, Sp. 942-945.
    • Skytte, Mårten (ca.1480-1550), Bd. 15, Herzberg/Harz 1999, Sp. 1304-1305.
    • Linderholm, Johannes Emanuel (1872-1937), Bd. 15, Herzberg/Harz 1999, Sp. 870-872.
    • Borozdin, Aleksandr Kornil'evič (1863-1918), Bd. 17, Herzberg/Harz 2000, Sp. 157-158.
    • Brilliantov, Aleksandr Ivanovič (1867-1933), Bd. 17, Herzberg/Harz 2000, Sp. 190.
    • Christian III. von Dänemark (1503-1559), Bd. 17, Herzberg/Harz 2000, Sp. 234-236.
    • Christian IV. von Dänemark (1577-1648), Bd. 17, Herzberg/Harz 2000, Sp. 236-239.
    • Christian VI. von Dänemark (1699-1746), Bd. 17, Herzberg/Harz 2000, Sp. 239-240.
    • Gorskij, Aleksandr Vasil'evič (1812-1875), Bd. 17, Herzberg/Harz 2000, Sp. 286-287.
    • Grotius, Hugo (1583-1645), Bd. 17, Herzberg/Harz 2000, Sp. 505-508.
    • Holberg, Ludvig (1684-1754), Bd. 17, Herzberg/Harz 2000, Sp. 642-645.
    • Loccenius (Skytte), Johannes (1577-1645), Bd. 17, Herzberg/Harz 2000, Sp.864-867.
    • Pontoppidan, Morten (1851‑1931), Bd. 17, Herzberg/Harz 2000, Sp.1085-1088.
    • Smolitsch, Igor Kornil'evič (1891-1970), Bd. 17, Herzberg/Harz 2000, Sp. 1303-1305.
    • Winstrup, Peder (1605-1679), Bd. 17 Herzberg/Harz 2000, Sp. 1561-1564.
    • Barsov, Nikolaj Pavlovič (1839-1889), Bd. 17, Herzberg/Harz 2000, Sp. 48-49.
Mitgliedschaften

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen

  • Smithsonian-Institution (seit 2009)
  • J. G. Herder-Forschungsrat (seit 2009)
  • International Studies Association, USA/Canada (ISA, seit 2007)
  • Nordost-Institut, Lüneburg (seit 2001, Vorstandsmitglied seit 2002)
  • Baltische Historische Kommission, Göttingen (seit 2002; Vorstandsmitglied seit 2007)
  • Institut Nordostdeutsches Kulturwerk (1999-2005)
  • Arbeitskreis Nordosteuropa, Heidelberg (1998-2003)
  • Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (seit 1997)
  • Deutscher Historikerverband (seit 1997)
  • Ost-West-Club, Heidelberg (1997-2003)
  • Deutsch-Schwedische Gesellschaft (seit 1997)
  • Den Danske Historiske Foreningen (Dänische Historische Gesellschaft, seit 1996)
  • Suomen Historiallinen Seura (Finnische Historische Gesellschaft, seit 1996)
  • Association for the History of the Northern Seas (seit 1996)
  • Ständige Konferenz der Historiker des Ostseeraumes (SKHO, seit 1996)
  • Svenska Historiska Föreningen (Schwedische Historische Gesellschaft, seit 1995)
  • Karolinska Förbundet (Karolinischer Verband, Schweden, seit 1995)
  • Deutsch-Finnische Gesellschaft (1995-2005)

 

Mitglied in Redaktionskollegien und Herausgebergremien

  • „Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung“ (seit 2008)
  • „Nordeuropaforum“ (seit 2010)

 

Mitglied in wissenschaftlichen Beiräten

  • „Nordeuropaforum“ (2006-2010)
  • „Forschungen zur baltischen Geschichte“ (seit 2006)
  • Stiftungsbeirat der E.ON Ruhrgas Stiftung (2012-2014)
Tätigkeiten im Rahmen der universitären Selbstverwaltung seit 1999

Humboldt-Universität zu Berlin (seit 2009)

  • Direktor des Nordeuropa-Instituts 2010-2012
  • Stellvertretender Direktor des Nordeuropa-Instituts 2012-2014, 2014-2016, 2018-2020, 2020-2022
  • Mitglied des Rates der Philosophischen Fakultät II 2010-2012
  • Mitglied des Prüfungsausschusses der Philosophischen Fakultät II 2010-2012, 2012-2014. Als Nachrücker: 2014-2016, 2016-2018 (seit 2016: Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät), 2018-2020, 2020-2022
  • Mitglied des Promotionsausschusses der Philosophischen Fakultät II (seit 2016: Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät) 2010-2012, 2012-2014, 2014-2016, 2018-2020, 2020-2022
  • Mitglied der Philosophischen Fakultät (seit 2016)
  • Mitglied des Instituts für Geschichtswissenschaft (seit 2016)
  • Mitglied des Gemeinsamen Promotionsausschusses der Philosophischen Fakultät und der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät (seit 2017)

 

Universität Hamburg (2003-2009)

  • Mitglied des Institutsrats des Seminars für Geschichtswissenschaften 2003-2009
  • Mitglied des Prüfungsausschusses des Seminars für Geschichtswissenschaften 2005-2009
  • Verantwortlicher für Studienbewerber über den zweiten Bildungsweg 2003-2009
  • Verantwortlicher des Lehrendenkollegiums des Seminars für Geschichtswissenschaften für die Einführungswoche für Studienanfänger im Fach Geschichtswissenschaften 2004-2008

 

Universität Heidelberg (1993-2003)

  • Vertreter des akademischen Mittelbaus des Historischen Seminars im Rat der Philosophischen Fakultät 1999-2001
  • Mitglied des Rates der Philosophischen Fakultät 2001-2003