Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut


Stefanie von Schnurbein
 

Aufsätze ab 2020

Aufsätze 2010 – 2019

  • „Selma Lagerlöf (1909)“. In: Olk, Claudia / Zepp, Susanne (Hg): Nobelpreisträgerinnen, Berlin, Boston (de Gruyter), 2019, S. 9–30.
  • „Norn, Vampire, Female Christ: Myth and Myth-Making in Sweden’s First Feminist Novel (A Failed Essay)”. In: Hugh B. Urban, Greg Johnson (Hg): Irreverence and the Sacred. Critical Studies in the History of Religions, Oxford (Oxford University Press) 2019, S. 245–263.
  • „Germanic Neopaganism“. In: Margaret Clunies Ross (Hg): The Pre-Christian Religions of the North. Research and Reception, Vol. II: From c. 1830 to the Present, Turnhout (Brepols) 2018, S. 485–523
  • „»Nordische Kunstreligion«. Ein Paradigma zum Verständnis von populären Rezeptionsphänomenen“. In: Niels Penke, Matthias Teichert (Hg): Zwischen Germanomanie und Antisemitismus. Transformationen altnordischer Mythologie in den Metal-Subkulturen, Baden-Baden 2016, S. 39–57.
  • „Tales of reconstruction. Intertwining Germanic neo-Paganism and Old Norse scholarship“. In: Critical Research on Religion 2, 2015, S. 148–167.
  • „Literarischer Antisemitismus bei Knut Hamsun und Henrik Pontoppidan: zwei Varianten mit unterschiedlicher Tendenz“. In: European Journal of Scandinavian Studies 44:1, 2014, S. 90–102.
  • „Germanic Neo-Paganism – A Nordic Art-Religion?“. In: Judith Schlehe, Eva Maria Sandkühler (Hg): Religion, Tradition and the Popular. Transcultural Views from Asia and Europe, Bielefeld 2014, S. 243–260.
  • „The Use of Theories of Religion in Contemporary Asatru“. In: Horst Junginger, Andreas Åkerlund (Hg): Nordic Ideology between Religion and Scholarship, Frankfurt a.M. 2013, S. 225–246
  • „Knut Hamsun’s Narrative Fetishism“. In: Ståle Dingstad, Ylva Frøjd, Elisabeth Oxfeldt, and Ellen Rees (Eds.): Knut Hamsun: Transgression and Worlding, Trondheim 2011, (Acta Nordica. Studier i språk- og litteraturvitenskap), 47–64.
  • „Todesraum Norden. Dekonstruktionen ‘nordischer’ Naturverbundenheit in Knut Hamsuns Pan (1894) und Friedrich Grieses Feuer (1921/1941)“. In: Norbert Götz, Jan Hecker-Stampehl, Stephan Michael Schröder (Hg.): Vom alten Norden zum neuen Europa: Politische Kultur im Ostseeraum. Festschrift für Bernd Henningsen, Berlin, 2010, S. 287–302.
  • „Gender Trouble, Gesundheit und Begehren in Ernst Ahlgrens/Victoria Benedictssons Geld“. In: Lill-Ann Körber, Stefanie v. Schnurbein: Gesundheit/Krankheit. Kulturelle Differenzierungsporzesse um Körper, Geschlecht und Macht in Skandinavien, Berlin 2010, S. 35–50.
  • „Queer Theorie auf Abwegen – ‘Nordischer Schamanismus’ und die Suche nach einer queeren Religion“. In: Susanne Lanwerd, Márcia Elisa Moser (Hg): Frau – Gender – Queer. Gendertheoretische Ansätze in der Religionswissenschaft, Würzburg 2010, S. 211–226.

Aufsätze 2000 – 2009

  • „Makronen und Fleischbrühe: Ökonomien des Hungers bei Henrik Ibsen und August Strindberg“. In: Heinrich Anz (Hg): Das große nordische Orakel. Henrik Ibsen als Leitbild der Moderne, Berlin 2009, (= Skandinavistik. Sprache – Literatur – Kultur; 4) S.181–201.
  • „Kontinuität durch Dichtung – Moderne Fantasyromane als Mediatoren völkisch-religiöser Denkmuster“. In: Uwe Puschner, G. Ulrich Großmann (Hg): Völkisch und national. Zur Aktualität alter Denkmuster im 21. Jahrhundert, Darmstadt 2009, S.245–266.
  • „Sultens økonomi. (A)moral og (av)makt i ’Sult’“. In: Even Arntzen (Hg): Makt og moral. 7 foredrag fra Hamsun-dagene på Hamarøy 2008, Hamarøy 2008, S. 97–116.
  • „Genuss und Gefahr. Essen und Körper in ’Babettes Gæstebud’“. In: Heike Peetz, Stefanie v. Schnurbein, Kirsten Wechsel: Karen Blixen/Isak Dinesen/Tania Blixen: Eine internationale Erzählerin der Moderne, Berlin 2008, (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik; 12) S. 135–150.
  • „Kjønnsoverskridelse, helse og begjær i Ernst Ahlgren/Victoria Benedictsson: Pengar“. In: Kristina Engwall, Magdalena Bengtsson Levin & Stefanie von Schnurbein (Hg.): Hälsa – makt, tolkning, styrning, Stockholm 2008, S. 35–47.
  • „Körperwissen, Ökonomie und Geschlecht. Ernst Ahlgrens/Victoria Benedictssons Roman Geld (1885)“ In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XVIII - 2, 2008, S. 298–307.
  • „Neuheidentum und Fantasyroman“. In: Volker Mertens, Carmen Stange (Hg): Bilder vom Mittelalter. Eine Berliner Ringvorlesung, Göttingen 2007, S. 137–154.
  • „Hybride Alteritäten. Jüdische Figuren bei H.C. Andersen.“ In: Wolfgang Behschnitt und Elisabeth Herrmann (Hg): Über Grenzen. Grenzgänge der Skandinavistik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinrich Anz, Würzburg 2007, S. 129–150.
  • „Kampf um Subjektivität. Nation, Religion und Geschlecht in zwei dänischen Romanen um 1850“. In: Christiane Barz und Wolfgang Behschnitt (Hg): bildung und anderes. Alterität in Bildungsdiskursen in den skandinavischen Literaturen, Würzburg 2006, S. 111–129.
  • „Kjønn, fortelling, moderitet – Moderne jenter lest fra et (for det meste) litteraturvitenskapelig perspektiv“. In: Tidsskrift for kjønnsforskning, Nr. 4, 2006, S. 84–92.
  • „Maskulinitetens kris och En dåres försvarstal“. In: Anna Cavallin, Anna Westerståhl Stenport (Hg): Det gäckande könet. Strindberg och genusteori, Stockholm/Stehag 2006, S. 39–68.
  • „Neugermanisches Heidentum. Kontext – Ideologie – Weltanschauung“. In: Matthias Pöhlmann (Hg.): Odins Erben. Neugermanisches Heidentum: Analysen und Kritik, EZW-Texte 184, 2006, Berlin, S. 51–67.
  • „Eating Disorders, Consumer Culture and Literary Discourse“. In: Att se det osedda. Vänbok till Ann-Sofie Ohlander, Stockholm 2006, S. 11–28.
  • „Nordisten und Nordglaube. Wechselwirkungen zwischen akademischen und religiösen Konzepten von germanischer Religion“. In: Jürg Glauser, Julia Zernack (Hg): Germanentum im Fin de siècle. Wissenschaftsgeschichtliche Studien zum Werk Andreas Heuslers, Basel 2005, S. 309–325.
  • „Und ewig singen die Wälder: Trygve Gulbranssens Blut-und-Boden-Trilogie“. In: Bernd Henningsen (Hg): Hundert Jahre deutsch-norwegische Begegnungen. Nicht nur Lachs und Würstchen, Berlin 2005, S. 284–286.
  • „Sander L. Gilman: Freud, Identität und Geschlecht“. In: Martina Löw, Bettina Mathes (Hg): Schlüsselwerke der Geschlechterforschung, Wiesbaden 2005, S. 283–295.
  • „Queer Theory Gone Astray. Shamanism and the Search for a Queer Religion“. In: Elahe Haschemi Yekani; Beatrice Michaelis (Hg): Quer durch die Geisteswissenschaften. Perspektiven der Queer Theory, Berlin 2005, S. 99–114.
  • „Schamanismus in der altnordischen Überlieferung – eine wissenschaftliche Fiktion zwischen den ideologischen Lagern“. In: Klaus Böldl, Miriam Kauko (Hg): Kontinuität in der Kritik. Zum 50jährigen Bestehen des Münchener Nordistikinstituts: Historische und aktuelle Perspektiven der Skandinavistik, Freiburg i.Br. 2005, S. 149– 175.
  • „Darstellungen von Juden in der dänischen Erzählliteratur des poetischen Realismus“. In: Nordisk Judaistik. Scandinavian Jewish Studies 25:1, 2004, S. 57–78.
  • „Religion of Nature or Racist Cult? Contemporary Neogermanic Pagan Movements in Germany“. In: Hubert Cancik, Uwe Puschner (Hg.): Antisemitismus, Paganismus, Völkische Religion, München 2004, S. 135–149.
  • „Religiöse Ikonographie – religiöse Mission. Das völkische Weihespiel um 1910“. In: Hermann Danuser, Herfried Münkler (Hg in Zusammenarbeit mit der Staatsoper Unter den Linden): Kunst, Fest, Kanon. Inklusion und Exklusion in Gesellschaft und Kultur, Schliengen 2004, S. 85–97.
  • „Shamanism in the Old Norse Tradition: A Theory between Ideological Camps“. In: History of Religions 43:2, 2003, S. 116–138.
  • „Kampf um Subjektivität. Nation, Religion und Geschlecht in zwei dänischen Romanen um 1850“. Antrittsvorlesung am 24. Januar 2002 [= Öffentliche Vorlesungen 113], Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2003.
  • „Kommentar[zu U. Kuhnle-Krahl, W. Balzer: Genderdifferenzen: Medizin zwischen Geschlechtsentwicklung und gender-Forschung]: Politische Koalitionen – akademische Differenzen. (Un-)möglichkeit des Dialogs zwischen Medizin und Kulturwissenschaften“. In: Tatjana Schönwälder-Kuntze u.a.: Störfall Gender. Grenzdiskussionen in und zwischen den Wissenschaften, Wiesbaden 2003, S. 37–41.
  • „Masking the Trauma. Psychoanalysis and Social Criticism in Aksel Sandemose's En flyktning krysser sitt spor [A Fugitive Crosses his Tracks]“. In: Edda 4, 2002, S. 408–418.
  • „Masking the Trauma. Psychoanalysis and Social Criticism in Aksel Sandemose's A Fugitive Crosses his Tracks“. In: (a):the journal of culture and the unconscious I:2, 2001, S. 94–107.
  • „Religionsforskning og religionsfornyelse i "nordisk" ånd i Tyskland etter første verdenskrig“. In: Catharina Raudvere, Anders Andrén, Kristina Jennbert (Hg): Vägar till midgård. Myter om det nordiska – mellan romantik och politik, Lund 2001, S. 111–126.
  • „Transformationen völkischer Religion seit 1945“. In: Stefanie von Schnurbein, Justus H. Ulbricht (Hg.): Völkische Religion und Krisen der Moderne. Entwürfe 'arteigener' Glaubenssysteme seit der Jahrhundertwende, Würzburg 2001, S. 409–429.
  • „Failed Seductions: Crises of Masculinity in Knut Hamsun's Pan and Knut Faldbakken's Glahn“. In: Scandinavian Studies 73:2, 2001, S. 147–164.
  • „The Function of Loki in Snorri Sturluson's Edda“. In: History of Religions 40:2, 2000, S. 109–124.

Aufsätze 1990 – 1999

  • „Kräfte der Erde – Kräfte des Blutes. Elemente völkischer Ideologie in Marion Zimmer-Bradley: Die Nebel von Avalon und Diana Paxson: Der Zauber von Erin“. In: Weimarer Beiträge 4, 1998, S. 600–614.
  • „Mütterkult und Männerbund. Über geschlechtsspezifische Religionsentwürfe“. In: Richard Faber, Susanne Lanwerd (Hg.): Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit, Weimar 1997, S. 292–309.
  • „Sprachlose Invaliden. Männlichkeit, Schreiben und Macht in zwei Romanen von Knut Faldbakken“. In: Walter Erhart, Britta Herrmann (Hg): Weimarer Beiträge 4, 1998, S. 600–614.
  • „Ny mannslitteratur, maskulin identitet og skriveprosessen: Knut Faldbakken Bryllupsreisen (1982) og Bad Boy (1988)“. In: Helga Kress (Hg): Litteratur og kjønn i Norden. Foredrag på den XX. studiekonferanse i International Association for Scandinavian Studies (IASS) i Reykjavik 7.–12. august 1994, Reykjavik 1996, S.730–736.
  • „Die Suche nach einer 'arteigenen' Religion in 'germanisch'- und 'deutschgläubigen' Gruppen“. In: Uwe Puschner, Walter Schmitz, Justus H. Ulbricht (Hg): Handbuch zur 'Völkischen' Bewegung 1871–1918, München 1996, S. 172–185.
  • „Neuheidnische Religionsentwürfe von Frauen“. In: Otto Bischofberger (Hg): Das neue Heidentum. Rückkehr zu den alten Göttern oder neue Heilsbotschaft?, Freiburg (Schweiz) 1996, S. 72–103.
  • „Weiblichkeitskonzeptionen im neugermanischen Heidentum und in der feministischen Spiritualität“. In: Fantifa Marburg (Hg): Kameradinnen. Frauen stricken am Braunen Netz, Marburg 1995, S. 113–136; sowie in: Otto Bischofberger u.a. (Hg): Das neue Heidentum. Rückkehr zu den alten Göttern oder neue Heilsbotschaft?, Freiburg (Schweiz) 1996, S. 42–71.
  • „Neugermanisch-heidnische Gruppierungen. Zwischen New Age und Rechtsextremismus“. In: Richard Faber, Hajo Funke, Gerhard Schoenberner (Hg): Rechtsextremismus. Ideologie und Gewalt, Berlin 1995 (=Publikationen der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz Bd. 5), S. 204–220.
  • „Fornyet naturreligion eller rasistisk kult. Moderne åsatrogrupper i Tyskland og Norden“. In: Chaos. Dansk-norsk tidsskrift for religionshistoriske studier 22, 1994, S. 117–129.
  • „Gjenbruken av edda-diktningen i 'völkisch-religiöses Weihespiel' rundt århundreskiftet i Tyskland“. In: Nordica Bergensia 3, 1994, S. 87–102.
  • „Walküren des Neuen Zeitalters. Zum Frauenbild neugermanisch heidnischer Gruppen der Gegenwart“. In: Donate Pahnke (Hg): Blickwechsel. Frauen in Religion und Wissenschaft, Marburg 1993, S. 143–173.
  • „Geheime kultische Männerbünde bei den Germanen – Eine Theorie im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Ideologie“. In: Gisela Völger, Karin v. Welck (Hg): Männerbande, Männerbünde. Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich Bd. 2, Köln 1990, S. 97–102.