Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

im Sommersemester 2002'); ?>

Mittelalterliche skandinavische Geschichtsschreibung I HARTMUT RÖHN
VL 52 228 Di 16-18 MOS 101  

Die Vorlesung wird das Entstehen und die Entfaltung der skandinavischen Geschichtsschreibung des Mittelalters darstellen - und zwar sowohl der norrönen (= norwegischen und isländischen) wie auch der dänischen und schwedischen Überlieferung - und zugleich eine Orientierung über wichtige Probleme der Gattung und Ergebnisse der Forschung bieten. Neben einer Interpretation ausgewählter Texte wird besonderes Gewicht auf die Entstehungsbedingungen der Gattung und gesamteuropäische Bezüge (Vorbilder, Einflüsse, Geschichtsbild u. ä.) gelegt. In diesem Semester wird der Schwerpunkt auf Texten des skandinavischen Hochmittelalters liegen; die Vorlesung wird im Wintersemester 2002/2003 mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter fortgesetzt werden.

Teilnahmevoraussetzungen: Die Vorlesung steht Studierenden des Grund- wie Hauptstudiums offen.
Zur Vorbereitung geeignet: Preben Meulengracht Sørensen: Die skandinavischen Sprachen und Literaturen. In: Propyläen Geschichte der Literatur: Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. 2. Band: Die mittelalterliche Welt 600-1400. Berlin 1982, S. 280-309 (müsste aus dem GK: Einführung in Fachverständnis und Arbeitsweisen [...] bekannt sein - dort in Kopie verteilt). - Theodore. M. Andersson: Kings' Sagas (Konungasögur). In: Carol J. Clover und John Lindow: Old Norse-Icelandic Literature. Ithaca and London 1985, S. 197-238 (mit ausführlichem Literaturverzeichnis).

 

Altnordische Lektüre: Ágrip af Nóregs konunga sögum REGINA SIDABRAS
UE 52 229 Do 14-16 MOS 106  


Das Ágrip af Nóregs konunga sögum (ca. 1190) ist das älteste uns erhaltene Übersichtswerk über die norwegischen Könige in der Volkssprache und war eine wichtige Quelle für die Verfasser späterer Königssagas wie Fagrskinna und Heimskringla. In dieser Übung werden wir ausgewählte Textpassagen übersetzen. Aufbauend auf der Erarbeitung eines grundlegenden Textverständnisses werden wir an diesem Werk außerdem den literaturwissenschaftlichen Umgang mit alt-westnordischen Prosatexten üben; zentrale Forschungsprobleme zum Werk und Fragen der historiographischen Darstellungsweise sollen erörtert werden.

Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Grundlegende Kenntnisse des Altisländischen (SP Einführung in die altisländische Sprache); Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferates.

Literaturhinweise: Finnur Jónsson (Hg.): Ágrip af Nóregs konunga sögum. Halle 1929 (= Altnordische Saga-Bibliothek, Bd. 18). - Matthew James Driscoll (Hg. u. Übers.): Ágrip af Nóregskonungasögum: A Twelfth-Century History of the Kings of Norway. London 1995 (= Viking Society for Northern Research; Text Series 10).

 

Einführung in die skandinavische Literatur des Mittelalters HARTMUT RÖHN
GK 52 230 Di 12-14 MOS 103  

Der Kurs wird über die Lektüre und Interpretation ausgewählter repräsentativer Texte (in Original und Übersetzungen) eine Einführung in die wichtigsten Gattungen der mittelalterlichen skandinavischen Literatur bieten und auch einen kursorischen Überblick über deren Geschichte vermitteln; einen Schwerpunkt wird die volkssprachliche isländisch-norwegische Literatur bilden (die sog. "genuinen" Gattungen: Edda - Saga - Skaldendichtung). Im Mittelpunkt wird die gemeinsame Erarbeitung eines angemessenen Textverständnisses stehen, wobei wir auch auf die Klärung und Bestimmung der wichtigsten Gattungsmerkmale sowie die Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen und das historisch-soziale Umfeld der Texte eingehen.

Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Abschluss SP 2 sowie Kenntnisse des Altisländischen entsprechend dem Abschluss der Einführung in die altisländische Sprache.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit.

Zur Vorbereitung geeignet: Eine Orientierung über den Gegenstandsbereich bietet: Preben Meulengracht Sørensen: Die skandinavischen Sprachen und Literaturen. In: Propyläen Geschichte der Literatur: Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. 2. Band: Die mittelalterliche Welt 600-1400. Berlin 1982, S. 280-309 (müsste aus dem GK: Einführung in Fachverständnis und Arbeitsweisen [...] bekannt sein - dort in Kopie verteilt). Die grundlegende Literatur zum Themenbereich ist - mit erläuternden Kommentaren - zu finden in: Stefan Gippert, Britta Laursen und Hartmut Röhn: Studienbibliographie zur Älteren Skandinavistik, Leverkusen 1991 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik 1); eine ergänzende Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt und erläutert.

 

Historiographische Texte des skandinavischen Hoch- und Spätmittelalters HARTMUT RÖHN
HS 52 231 Mi 16-18 MOS 110  

Im Unterschied zu dem Hauptseminar des Sommersemesters 1999, das sich den Anfängen der skandinavischen Geschichtsschreibung widmete, soll diesmal der Schwerpunkt auf Texten des Hoch- und Spätmittelalters liegen. Dabei wollen wir vor allem die spätmittelalterlichen Kompilationen und Bearbeitungen untersuchen, die von der bisherigen Forschung einigermaßen stiefmütterlich behandelt worden sind, neuerdings aber stärker Beachtung finden. Das Interesse gilt dabei hauptsächlich den Überlieferungsformen, Fragen des Geschichtsbildes und möglichen Einflüssen kontinentaleuropäischer Vorbilder und Vorstellungen. Eine Korpusabgrenzung und die Auswahl der vorrangig zu bearbeitenden Schwerpunkte wird sich wesentlich an der Größe der Gruppe und den Interessen der Teilnehmenden orientieren, ein Vorschlag für eine mögliche Planung wird in der ersten Sitzung verteilt.
Wer bereits vor Beginn des Semesters mit der Arbeit an einem Referat beginnen möchte (empfehlenswert!), kann sich mit mir in einer meiner Sprechstunden in Verbindung setzen.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat/Hausarbeit.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium, hinreichende Altisländisch-kenntnisse.

Zur Vorbereitung geeignet: Einführende Literatur: Theodore. M. Andersson: Kings' Sagas (Konungasögur). In: Carol J. Clover und John Lindow: Old Norse-Icelandic Literature. Ithaca und London 1985, S. 197-238 (mit ausführlichem Literaturverzeichnis). - Maurice Keen: Mittelalterliche Geschichtsauffassungen. In: Propyläen Geschichte der Literatur. 2. Band: Die mittelalterliche Welt 600-1400. Berlin 1982, S, 124-142. - Julia Zernack: Hyndlulioð, Flateyjarbók und die Vorgeschichte der Kalmarer Union. In: skandinavistik 29 (1999), S. 89-114.

Examenskolloquium HARTMUT RÖHN
CO 52 232 Mi 12-14 MOS 110  

Im Unterschied zu dem Examenskolloquium des Sommersemesters 2001 sollen in diesem Semester vorrangig aktuell im Entstehen begriffene Examensarbeiten und Konzepte vorgestellt und diskutiert werden, da absehbar ist, dass zu diesem Zeitpunkt eine Reihe von Arbeiten mit mediävistischer Themenstellung vor dem Abschluss steht.
Daneben können auch - geleitet vom Interesse und den Bedürfnissen der Teilnehmer/-innen - formale Fragen der Examensvorbereitung besprochen werden. (Prüfungsordnungen und Formalia, Themenwahl und Abgrenzung, Material- und Literaturbeschaffung, Technik der Vorbereitung etc.).
Die Veranstaltung wendet sich nicht nur an kurz vor oder bereits im Examen stehende Studierende, sondern möchte ausdrücklich auch Studierende des Hauptstudiums rechtzeitig an die Examensphase heranführen.
Nach einigen einleitenden Sitzungen in den ersten Wochen des Semesters, könnte - nach Verabredung - die Hauptarbeit an einem Wochenendtermin gegen Ende des Semesters stattfinden. Diese Arbeitsform hat sich in bisherigen Kolloquien mit ähnlicher Zielsetzung bewährt.

Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Abgeschlossenes Grundstudium.

 

left.gif Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002