Sprachausbildung
Lehrveranstaltungen Sommersemester 1998
"Interskandinavisch"
Interskandinavische Kommunikation
Hans Christian Hjort/Gunnar Olsen/Ida Zelic, Mo 16-18, MOS 103 (UE 07 261)
Das Anliegen dieser Übung ist es, den Fachstudierenden die Lektüre literarischer und wissenschaftlicher Texte in dänischer, norwegischer und schwedischer Sprache zu erleichtern, und zwar durch exakte Übersetzungsübungen, Arbeit mit den relevanten Wörterbüchern und Grammatiken etc. Darüber hinaus soll der Versuch gemacht werden, das Hörverständnis in den drei Sprachen durch Übungen mit Videoprogrammen zu fördern. Grundbuch: Nordentoft, Annelise Munck: Nordiske nabosprog. Dansk-norsk-svensk sproglære for lærerstuderende. København, 1981. Das Buch kann in der Institutsbibliothek entliehen werden.
Teilnahmevoraussetzungen und -hinweise: Sprachkenntnisse entsprechend erfolgreich absolviertem SP 3 in Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch. Am Ende der Übung wird eine Klausur mit Hilfsmitteln angeboten.
Dänisch
Dänisch: Spracherwerb 2
Hans Christian Hjort, Mo 12-14/Fr 12-14, MOS 103 (SP 07 262)
Für Fachstudierende, die Dänisch gewählt haben, ist auch der Besuch der Übung
Grammatik des Dänischen obligatorisch. Es wird dringend empfohlen, beide Kurse im selben
Semester zu besuchen. Insgesamt müssen Fachstudierende im Grundstudium in den
ersten drei Semestern mit einem Zeitaufwand von ca. 15 Stunden pro Woche für den
Spracherwerb rechnen. Wie im SP Dänisch: Spracherwerb 1 ist die Entwicklung einer
kommunikativen Kompetenz das primäre Lernziel. Die Regelsysteme und die hochsprachlichen
Normen werden umfassender und systematischer vermittelt als im SP Dänisch 1.
Lehrbücher: Planck, Christian: Familien Jensen og alle os andre. Danske tekster
for udlændinge. København: Paludan 1982. Nielsen, Lone u. Kirsten Eriksen: o.
s. v. 1. Dansk for fortsættere. København: Akademisk forlag 1983.
Außerdem ein Textkompendium. Alle Texte können für die Dauer eines Semesters entliehen
werden.
Teilnahmevoraussetzungen: Dänischkenntnisse entsprechend einem mit Erfolg absolvierten SP Dänisch Spracherwerb 1 und der Übung Phonologie des Dänischen.
Grammatik des Dänischen
Hans Christian Hjort, Mi 12-14, MOS 103 (UE 07 263)
Der Kurs soll parallel zum SP Dänisch: Spracherwerb 2 besucht werden. Er vermittelt
systematisch die wichtigsten Bereiche der Morphologie und Syntax des Dänischen; vor allem
werden Wortschatz und Satzstrukturen des im SP 2 verwendeten Materials behandelt.
Lehrbücher: Dansk grammatik for udlændinge. Hrsg. Dansk flygtningehjælp,
København, 1980. Munck Nordentoft, Annelise: Hovedtræk af dansk grammatik.
Ordklasser. 2. udg., København, 1972. Dieselbe: Hovedtræk af dansk
grammatik. Syntaks. 2. udg., 2. opl., København, 1975. Fischer-Hansen, Barbara
u. Ann Kledal: Grammatikken. Håndbog i dansk grammatik for udlændinge. Herning,
1994. Biørn, Merete u. Hanne Hesseldahl: Øvebog i dansk for udlændinge.
København, 1974.
Teilnahmevoraussetzungen und -hinweise: Dänischkenntnisse entsprechend einem mit Erfolg absolvierten SP Dänisch Spracherwerb 1, erfolgreiche Teilnahme an der Übung Phonologie des Dänischen. Schriftlicher Test am Ende des Semesters.
Älteres Neudänisch
Hans Christian Hjort, Mi 14-16, MOS 104 (SP 07 264)
Einführung in die Lektüre älterer Sprachstufen des Dänischen (ca. 1720 bis 1870)
und in die Benutzung der relevanten Hilfsmittel (Wörterbücher und sprachgeschichtliche
Darstellungen). Folgende Autoren werden in Auszügen gelesen: L. Holberg, J. Ewald, J. H.
Wessel, J. Baggesen, A. Oehlenschläger, N. F. S. Grundtvig, B. S. Ingemann, St. Blicher,
J. L. Heiberg, H. C. Andersen, S. Kierkegaard og M. A. Goldschmidt.
Literatur: Skautrup, Peter: Det danske sprogs historie III. 2 opl., København
1968. Kompendium, für die Dauer eines Semesters bei mir zu entleihen.
Teilnahmevoraussetzungen: Dänischkenntnisse entsprechend erfolgreich
absolvierten SP Dänisch 1 und 2, erfolgreiche Teilnahme an der UE Phonologie des
Dänischen und an der UE Grammatik des Dänischen.
Teilnahmehinweis: Am Ende der Übung wird eine Klausur mit Hilfsmitteln angeboten.
Oversættelse af sagprosa
Hans Christian Hjort, Mo 1416,MOS 104 (UE 07 265)
At oversætte sagprosatekster forlanger i endnu højere grad end ved oversættelse af fiktionstekster en række kvalifikationer af oversætteren. Han/hun skal ikke kun kende udgangs- og målsproget så godt som muligt, men også kende de specifikke krav, som hver enkelt tekstart/genre stiller. Tit er der genrespecifikke konventioner i målsproget, der er ukendte i udgangssproget, og vice versa. Følgende tekstarter tænkes inddraget: forretningskorrespondance; juridiske tekster; videnskabelige tekster (IKKE fra filologiske fag); reklametekster; madopskrifter; offentlige myndigheders henvendelser til borgerne; hospitalers kommunikation til stationære patienter. Deltagernes og mit udbytte af øvelsen er helt afhængigt af alles indsats. Vi skal oversætte én tekst pr. uge, pr. tekstsort to tekster, én fra hvert sprog. Deltagerne er meget velkomne til at komme med tekstforslag.
Teilnahmevoraussetzungen bzw. Hinweise: Forudsætningerne for at deltage i denne
øvelse med succes, d. v. s. få en "Schein", er danskkundskaber svarende til SP
Dänisch: Spracherwerb 3 og regelmæssig, aktiv deltagelse.
Literatur: Fluck, Hans-R.: Fachsprachen. 3. erw. Aufl., Tübingen, Francke Verlag,
UTB, 1985. Hönig, Hans G. u. Paul Kußmaul: Strategie der Übersetzung. Ein
Lehr-und Arbeitsbuch. 2. Aufl., Darmstadt, wb, 1984. Koller, Werner: Einführung
in die Übersetzungswissenschaft. 4. Aufl., Heidelberg, Wiesbaden, Quelle u. Meyer,
UTB, 1992. "Oversættelseshåndbogen". Viggo Hjørnager Pedersen
u. Niels Krogh-Hansen (Hrsg.), København, Munksgaard, 1994.
Finnisch
Finnisch: Spracherwerb 2
Eva Buchholz, Di 1618, MOS 103 (SP 07 266)
In diesem Kurs wird das Lehrbuch Suomea suomeksi 1 ab Lektion 14 verwendet. Als Ergänzung zum Lehrbuch wird verschiedenes schriftliches und audiovisuelles Material mitbenutzt. Neben Erweiterung von Grundkenntnissen der Grammatik (Tempora, Imperativ, funktionelle Infinitive, neue Kasusformen) und des Wortschatzes wird auch mit kommunikativen Aufgaben gearbeitet.
Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse entsprechend SP Finnisch 1. Lehrbuch: Olli Nuutinen: Suomea suomeksi 1.
Finnisch: Spracherwerb 4
Eva Buchholz, Do 1618, MOS 103 (SP 07 267)
Der Kurs beginnt mit Lektion 7 des Lehrbuches Suomea suomeksi 2. Im Laufe des Kurses werden die grammatischen Kenntnisse der für die Schriftsprache relevanten Gebiete erweitert. Die finnischen Medien (Zeitungen, Nachrichtensender usw.) benutzen verkürzende Satzkonstruktionen, deren passive Beherrschung für das Lesen authentischer Texte notwendig ist. Behandelt werden auch die Variationen der alltäglichen Umgangssprache. Weiterhin werden die kommunikativen Fähigkeiten geübt. Neben dem Lehrbuch wird verschiedenes Zusatzmaterial benutzt.
Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse entsprechend SP Finnisch 3. Lehrbuch: Olli Nuutinen: Suomea suomeksi 2.
Literatursprache Finnisch: Suomalaista rikoskirjallisuutta
Eva Buchholz, Mi 1820, MOS 103 (UE 07 268)
Dekkarit ovat kirjallisuudenlaji, joka on enemmän kuin pelkkää viihdekirjallisuutta. Suomessa on ilmestynyt viime vuosina hyvin monenlaisia dekkareita, joiden kirjo ulottuu Matti-Yrjänä Joensuun hienovireisen yhteiskuntakriittisistä poliisiromaaneista Leena Lehtolaisen naisdekkareihin, joiden päähenkilö poikkeaa hyvin suomalaisella tavalla amerikkalaisista esikuvistaan. Luemme kurssilla näytteitä lajin eri edustajien teksteistä ja tutustumme tällä tavalla myös nyky-Suomen eräisiin kiinnostaviin ulottuvuuksiin.
Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse entsprechend SP Finnisch 4.
Isländisch
Isländisch: Spracherwerb 2
Soffía Gunnarsdóttir/ Andreas Vollmer, Mi 1618/Fr 1618, MOS 103 (SP 07 269)
In Fortsetzung des ersten Teils des Sprachkurses werden sowohl die Kenntnisse der Grammatik vertieft als auch die Ausdrucksfähigkeit ausgebaut. Grundlage der Arbeit ist weiterhin das Lehrbuch des Isländischen von Ríta Duppler und Astrid van Nahl (Leipzig: Langenscheidt, 1994), dessen zweite Hälfte im Laufe des Kurses durchgearbeitet wird; weitergehende Übungen werden in Kopie verteilt.
Teilnahmevoraussetzung und -hinweis: SP Isländisch 1 bzw. entsprechende Kenntnisse (wir bitten neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer um persönliche Anmeldung).
Isländische Kinderliteratur
Soffía Gunnarsdóttir, Do 1316, MOS 104 (UE 07 270)
Kinderliteratur wird von der Literaturwissenschaft allgemein unterbewertet, obwohl Kinder sehr anspruchsvolle Leser sind und obwohl viele klassische Kinderbücher so manchen bis in die Erwachsenenjahre begleitet haben. Außerdem eignen sich Kinderbücher für die erste fremdsprachliche Lektüre, da sie Elemente der Alltagssprache enthalten, kurz und dennoch abgeschlossene Texte sind. In der ersten Stunde wird es vorrangig um das Übersetzen der Primärtexte gehen. Im zweiten Teil werden diese nach literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten behandelt und je nach Interessenlage im Seminar andere skandinavische Autoren vergleichend herangezogen. Auch Verfilmungen von Kinderbüchern sollen einen Aspekt des Seminars ausmachen.
Teilnahmevoraussetzungen: Für den ersten Teil (1314) SP Isländisch 1 oder vergleichbare Kentnisse. Für die zwei letzten Stunden keine.
Grammatik des Isländischen: Wortbildung
Andreas Vollmer, Fr 1416, MOS 103 (UE 07 271)
Von den Eigenheiten der isländischen Sprache ist besonders der Wortschatz gefürchtet, der sich häufig nicht durch Parallelen in anderen skandinavischen Sprachen erschließen läßt. Der Ehrgeiz, auch den modernen Wortschatz streng aus einheimischem Sprachmaterial zu entwickeln, läßt dem Verständnis der isländischen Wortbildung besondere Bedeutung zukommen. Die Übung führt zum einen in einige Grundbegriffe der Morphologie ein und sammelt zum anderen praktische Beispiele für Wortbildungsmuster wie typische Prä- und Suffixe oder Ablautverhältnisse, die nicht zuletzt auch dem Aufbau und der Festigung eines eigenen Wortschatzes zugute kommen. Die Übung ist abgestimmt auf den GK Sprachpolitik, der sich vor allem auf den kulturhistorischen Hintergrund der isländischen Sprachpflege konzentriert.
Teilnahmevoraussetzung und -hinweis: SP Isländisch 1 bzw. entsprechende Kenntnisse. Der parallele Besuch des SP Isländisch 2 wird empfohlen. Zur Einführung ist geeignet: Eintrag Wortbildung (sowie die Querverweise) in: Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart, 1990.
Alnet, veraldarvefur, heimasíður Streifzüge durch das isländische WWW-Angebot
Andreas Vollmer, Mo 812 (14tgl.), MOS, PC-Pool (UE 07 272)
Die isländische "Vernetzung" ist innerhalb von wenigen Jahren weit fortgeschritten, so daß Island nicht nur zusammen mit den anderen skandinavischen Ländern Deutschland weit hinter sich gelassen hat, sondern auch im weltweiten Maßstab dank staatlicher Förderung und privater Technikbegeisterung die höchste Anschlußrate hat. Entsprechend ist auch das Informationsangebot auf isländischen Servern riesig, es reicht vom exzellenten Bibliothekssystem "Gegnir"/"Greinir" bis zum post- postmodernen e-zine "Vefarinn". In der Übung wollen wir uns umgucken, die Seiten studieren, herauskriegen, mit welchen Möglichkeiten und Informationen das isländische Netz aufwartet. Mit diesen Lesefrüchten werden wir dann eine neue, kommentierte "heimasíða" innerhalb der "Homepage" des Institutes aufbauen, die andere Neugierige auf den Weg nach Island führen soll.
Teilnahmehinweis: Wir treffen uns alle zwei Wochen, um die neuesten Entdeckungen vorzustellen, Fragen zu klären und die Konzeption und Gestaltung der wachsenden "heimasíða" zu beraten. Alle Teilnehmenden sollten ausreichend Zeit außerhalb der Kurszeit einkalkulieren, um sich auf den gesteuerten Zufall und das Herumlesen in den isländischen Seiten einlassen zu können.
Isländische Konversation
Soffía Gunnarsdóttir, Mo 1214, MOS 104 (UE 07 273)
Beim Erlernen des Isländischen bildet das Sprechen eine große Hürde, nicht zuletzt, weil die Sprache so stark flektiert. Um so wichtiger ist es, schon früh mit dem aktiven Sprechen zu beginnen. Wir werden uns am Anfang leichte Übungen aus der Alltagssprache vornehmen. Það er góð æfing að tala um daginn og veginn!
Teilnahmevoraussetzungen: SP Isländisch 1 oder vergleichbare Kenntnisse.
Norwegisch
Norwegisch: Spracherwerb 2
Gunnar Olsen, Mo 1416/Do 1416, MOS 103 (SP 07 274)
Vorrangiges Lernziel in diesem Kurs ist die Entwicklung einer kommunikativen Kompetenz im Norwegischen. Wie im ersten Semester wird als Lehrbuch Anne Bjørnebeks Troll i ord benutzt. Daneben werden Strukturübungen und andere relevante Lehrmaterialien im Laufe des Semesters ausgeteilt.
Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Abschluß SP Norwegisch 1 und Besuch der Übung Phonologie des Norwegischen. Für Fachstudierende, die Norwegisch gewählt haben, ist auch der Besuch der Übung Grammatik des Norwegischen obligatorisch. Es wird dringend empfohlen, beide Kurse im selben Semester zu besuchen. Insgesamt müssen Fachstudierende im Grundstudium in den ersten drei Semestern mit einem Zeitaufwand von etwa 15 Stunden pro Woche für den Spracherwerb rechnen.
Grammatik des Norwegischen
Gunnar Olsen, Fr 1214, MOS 101 (UE 07 275)
Der Kurs, der parallel zum SP Norwegisch: Spracherwerb 2 besucht werden sollte, systematisiert und vertieft die im ersten Sprachkurs vermittelten Grundkenntnisse der norwegischen Grammatik (Morphologie und Syntax).
Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Abschluß SP Norwegisch 1 bzw.
vergleichbare Kenntnisse.
Lehrmaterial: Die notwendigen Lehr- und Übungsmaterialien werden jeweils im Verlauf des
Semesters ausgeteilt. Als Grundlage für die Übungen wird verwendet: Åse-Berit und Rolf
Strandskogen: Norsk grammatikk for utlendinger. Oslo, 1985.
Übungen zur norwegischen Grammatik
Gunnar Olsen, Mo 1012, MOS 104 (UE 07 276)
Diese Lehrveranstaltung bietet den Studierenden, die an der Übung Grammatik des Norwegischen teilnehmen, eine zusätzliche Gelegenheit, anhand von ausgewählten Übungen Probleme zu klären bzw. vertiefend auf Detailfragen einzugehen. Benutzt werden hauptsächlich Übungen aus Kirsti MacDonald: Norsk grammatikk for fremmedspråklige. Arbeidsbok.
Norwegische Konversation: Litterære tekster
Gunnar Olsen, Fr 1012, MOS 103 (UE 07 277)
Denne samtalegruppen er i første rekke tenkt som et tilbud for studenter som allerede er ferdige med Grundstudium. I dette semesteret tar vi utgangspunkt i litterære tekster, hovedsakelig noveller, fra 1900-tallet. Vi skal lese tekster av bl. a. Sigurd Hoel, Oskar Braaten, Agnar Mykle, Torborg Nedraas, Cora Sandel og Cecilie Løveid, og samtaler om tekstenes innhold og om forfatternes bakgrunn. Det vil selvfølgelig også bli tatt hensyn til ønsker fra studentenes side.
Älteres Norwegisch: Tekster fra reformasjonen frem til 1900
Gunnar Olsen, Do 1012, MOS 104 (SP 07 278)
I 400 år var Norge et lydrike under henholdvis Danmark og Sverige. Hvordan skrev norske forfattere i denne perioden? Vi skal se på tekster fra 1500-tallet opp til begynnelsen av vårt århundre, bl. a. Petter Dass, Henrik Wergeland, Henrik Ibsen og folkeeventyrene.
Schwedisch
Schwedisch: Spracherwerb 2A
Tomas Milosch/Ida Zelic, Mo 810/Do 1012, MOS 103 (SP 07 279)
Schwedisch: Spracherwerb 2B
Tomas Milosch/Ida Zelic, Di 810/Do 1214, MOS 103 (SP 07 280)
Wie in SP Schwedisch 1 ist die Entwicklung einer kommunikativen Kompetenz das primäre Lernziel. Zu diesem Zweck werden neben dem Lehrbuch Svenska utifrån Zeitungsartikel und einfachere literarische Texte sowie Hör- und Übersetzungsübungen herangezogen.
Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Abschluß SP Schwedisch 1 und
erfolgreiche Teilnahme an der Übung Phonologie des Schwedischen. Der Kurs wird mit einem
Test am Ende des Semesters abgeschlossen. Für die Teilnehmenden ist auch der Besuch der
Übung Grammatik des Schwedischen obligatorisch. Insgesamt müssen Fachstudierende in den
ersten drei Semestern mit einem Zeitaufwand von etwa 15 Stunden pro Woche für den
Spracherwerb rechnen.
Literatur: Nyborg, Roger und Nils-Owe Pettersson: Svenska utifrån. Stockholm,
1994.
Grammatik des Schwedischen A
Ida Zelic, Di 1012, MOS 103 (UE 07 281)
Grammatik des Schwedischen B
Ida Zelic, Mo 1012, MOS 103 (UE 07 282)
In diesen Parallelkursen werden die in SP Schwedisch 1 vermittelten Grundkenntnisse der schwedischen Grammatik (Morphologie und Syntax) systematisiert und vertieft. Die Übung soll parallel zu SP Schwedisch 2 besucht werden.
Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Abschluß SP Schwedisch 1 und
erfolgreiche Teilnahme an der Übung Phonologie des Schwedischen. Leistungsnachweis:
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Literatur: Nylund, Elizabeth und Britta Holm: Deskriptiv svensk grammatik.
Stockholm, 1993. Die Grammatik kann über die Lektorin bezogen werden.
Übungen zur schwedischen Grammatik
Tomas Milosch, Do 0810, MOS 103 (UE 07 283)
Diese Lehrveranstaltung bietet den Studierenden, die an der Übung Grammatik des Schwedischen teilnehmen, eine zusätzliche Gelegenheit, anhand von ausgewählten Übungen Probleme zu klären, die nach dem Selbststudium offengeblieben sind, bzw. vertiefend auf Detailfragen einzugehen. Die Schwerpunkte werden dementsprechend von den Teilnehmenden selbst vorgegeben.
Schwedische Konversation A
Ida Zelic, Di 1214, MOS 103 (UE 07 284)
Schwedische Konversation B
Ida Zelic, Di 1416, MOS 103 (UE 07 285)
Die Themen, die in diesem Kurs behandelt werden, und die Materialien, die dabei Verwendung finden, werden zu Beginn des Semesters gemeinsam mit der Lektorin besprochen und festgelegt.
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossener SP Schwedisch 3.
Älteres Neuschwedisch
Ida Zelic, Do 1416, MOS 101 (SP 07 286)
Einführung in die Lektüre älterer Sprachstufen des Schwedischen (ca. 1700 bis zum Beginn unseres Jahrhunderts) und in die Benutzung der relevanten Hilfsmittel (Wörterbücher und sprachgeschichtliche Darstellungen).
Zurück zur
Gesamtübersicht
Zurück zur
Homepage des Nordeuropa-Institutes