Norse Revival? Transformation germanischen Heidentums – Prof. Stefanie von Schnurbein, Wanderstudent
Prof. Dr. Dr. h. c. Stefanie von Schnurbein ist Institutsdirektorin des Nordeuropa-Instituts und habilitierte 1999 in Göttingen. Der Abend wird gemeinsam mit der studentischen Projektgruppe Wanderstudent gestaltet.
- https://www.ni.hu-berlin.de/de/termine-ordner/sose-17/20170613_hsv
- Norse Revival? Transformation germanischen Heidentums – Prof. Stefanie von Schnurbein, Wanderstudent
- 2017-06-13T18:00:00+02:00
- 2017-06-13T20:00:00+02:00
- Prof. Dr. Dr. h. c. Stefanie von Schnurbein ist Institutsdirektorin des Nordeuropa-Instituts und habilitierte 1999 in Göttingen. Der Abend wird gemeinsam mit der studentischen Projektgruppe Wanderstudent gestaltet.
- Was Öffentliche Veranstaltung Henrik-Steffens-Vorlesung
- Wann 13.06.2017 von 18:00 bis 20:00
- Wo Felleshus der Nordischen Botschaften, Rauchstr. 1, Berlin-Tiergarten
-
iCal
Norse Revival? Transformation germanischen Heidentums – Prof. Stefanie von Schnurbein und "Wanderstudent"
Adrian Schneider, Björn Griebel und Sven Kraus haben gemeinsam mit anderen als Studierende des Nordeuropa-Instituts einen Dokumentarfilm zu kultureller Identität und Synkretismen christilicher und vorchristlicher Symbolik produziert.

Ein Buch- und Filmgespräch, moderiert von Dr. Clemens Räthel und Ina Juckel.
Obs! Diese Veranstaltung findet im Felleshus der Nordischen Botschaften, Rauchstr. 1, Berlin-Tiergarten statt!
Was haben ein Buch über germanisches Neuheidentum und ein Dokumentarfilm über Studierende, die den norwegischen Pilgerweg von Oslo nach Trondheim erwandern miteinander zu tun? Das über 30 Jahre recherchierte, neu erschienene Buch über Transformationen der religiösen Nordenbegeisterung von 1800 bis heute und die Suche nach einem Glauben auf einem modernen Wanderweg sind höchst unterschiedliche Vorhaben.
Und doch haben die professorale Autorin und die studentischen Filmemacher*innen Gemeinsamkeiten in ihren Interessen und schwer beantwortbaren akademischen aber auch persönlichen Fragen entdeckt. Woher rührt die Faszination an den wissenschaftlich kaum haltbaren Rekonstruktionen eines „germanischen Heidentums“? Wann kippt eine solche Suche nach spirituellem Ursprung und religiöser Erneuerung in politisch und ideologisch problematische Nationalismen? Welche Brisanz entwickeln sie in aktuellen gesellschaftlichen Formationen? Welche Verantwortung ergibt sich daraus?
Ein Gespräch über Buch und Film sucht Antworten auf diese und andere Fragen.
Das Buch ist als kostenlose open access Version unter folgendem Link verfügbar:
Zu dem Film gibt es einen Blog, der die inhaltliche und organisatorische Arbeit dokumentiert, erreichbar unter:
► https://wanderstudent.wordpress.com/
In Zusammenarbeit mit den Nordischen Botschaften und Kulturhus.