Tag der offenen Tür – Bachelorstudiengänge Skandinavistik/Nordeuropa-Studien: Informationen und mehr
Dienstag, 31.5.2022, 14.15–15.45
- https://www.ni.hu-berlin.de/de/termine-ordner/sose-2022/20220531-studis
- Tag der offenen Tür – Bachelorstudiengänge Skandinavistik/Nordeuropa-Studien: Informationen und mehr
- 2022-05-31T14:15:00+02:00
- 2022-05-31T15:45:00+02:00
- Dienstag, 31.5.2022, 14.15–15.45
- Was Infoveranstaltung für Studieninteressierte
- Wann 31.05.2022 von 14:15 bis 15:45
- Wo Über Zoom
- Name des Kontakts Tomas Milosch
- Web Externe Webseite besuchen
-
iCal
Tag der offenen Tür –
Bachelorstudiengänge Skandinavistik/Nordeuropa-Studien: Informationen und mehr

Zoom: https://hu-berlin.zoom.us/j/61743171272
Skandinavistik/Nordeuropa-Studien (B.A.)
Das Fach kann am Nordeuropa-Institut studiert werden als
Monobachelor mit 180 Leistungspunkten
oder als Kombinationsbachelor im Kernfach mit 120 Leistungspunkten (dazu ein Zweitfach mit 60 LP)
oder als Kombinationsbachelor im Zweitfach mit 60 Leistungspunkten (dazu ein Kernfach mit 120 LP).
Das Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin ist das größte Skandinavistik-Institut in Deutschland. Das Fach Skandinavistik/Nordeuropa-Studien wird hier in einer einzigartigen Vielfalt angeboten: Literaturen, Sprachen, Geschichte, Politik und Kulturen Nordeuropas und der Ostseeregion.
Als Studierende lernen Sie mit Kulturwissenschaft, Linguistik, Literaturwissenschaft und Mediävistik die verschiedenen Teildisziplinen des Faches kennen. Kulturwissenschaft (Geschichte, Politik und Kultur) können Sie im Rahmen eines Skandinavistikstudiums nur in Berlin oder Köln studieren. Neben Dänisch, Norwegisch und Schwedisch können hier auch (im Monobachelor) Finnisch und Isländisch gelernt werden. Mit der Vielfalt dieses Lehrangebotes bieten sich Ihnen weite Perspektiven für eine spätere berufliche Anwendung.
Die etwa 120 angebotenen Studienplätze pro Jahr sind für das Fach Skandinavistik eine relativ große Zahl. Dennoch gibt es keine überfüllten Kurse, die Lehrenden kennen ihre Studierenden (und umgekehrt), was sehr zu einer angenehmen und produktiven Lernatmosphäre beiträgt.
Das Nordeuropa-Institut fördert Studienaufenthalte von ein bis zwei Semestern an Universitäten in Dänemark (Aarhus, Odense, Roskilde), Finnland (Helsinki, Turku), Grönland (Nuuk), Island (Reykjavik), Norwegen (Bergen, Oslo), Schweden (Göteborg, Linköping, Lund, Stockholm, Umeå, Uppsala).