Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Magisterarbeiten im Fachteil Kulturwissenschaft 2010

  • Nataliya Bogdanova: Zur Situation ausländischer Journalisten im schwedischen Fernsehen am Beispiel von SVT (Bernd Henningsen, Göran Bolin/Universität Stockholm)
  • Karin Dennstedt: Die Musik Johann Sebastian Bachs in den Filmen von Ingmar Bergman (Gerd Rienäcker/Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Antje Wischmann)
  • Julia Ely: Sprache und Identität in Dänemark (Bernd Henningsen, Antje Hornscheidt)
  • Peggy Fritsch: Massentourismus am Ende der Welt. Am Beispiel des Nordkaps (Jorunn Sem Fure, Ralph Tuchtenhagen)
  • Torsten Gareis: Die Darstellung des Deutschen im Spielfilm zwischen 1930 und 1945 (Bernd Henningsen, Stephan Michael Schröder/Universität Köln)
  • Karola Hayn: Sveitserstilen. Assimilation und Adaption in der norwegischen Holzarchitektur 1840–1910 (Bernd Henningsen, Ulrich Reinisch/Institut für Kunstgeschichte)
  • Nike Heins: Kriegskinder: Ein negativer Erinnerungsort? Die staatliche Auseinandersetzung mit der Kriegskinderfrage in Norwegen zwischen 1945 und heute (Jorunn Sem Fure, Arnd Bauerkämper/Freie Universität)
  • Tatjana Knoll: Lika barn leka bäst. Uniformität und Individualität in der schwedischen Gesellschaft, anhand von Kleidungsstilen (Jorunn Sem Fure, Stefanie von Schnurbein)
  • Ulrike Marzahn: Struensee als Metahistory. Eine Untersuchung der Geschichte hinter der Geschichte am Beispiel historischer Schilderungen über F.S. Struensee in Deutschland und Dänemark im 19. Jahrhundert (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Sarina Plikat: Die schwedische Emigration nach Amerika im 19. Jahrhundert am Beispiel von Vilhelm Mosbergs Auswanderer-Epos (Bernd Henningsen, Reinhard Isensee/Institut für Anglistik/Amerikanistik)
  • Anna Poblocka: Erneuerbare Energien im Ostseeraum. Der Einfluss von Förderinstrumenten und der Energiepolititk auf den Ausbau der erneuerbaren Energiequellen in den Ländern der Ostseeregion: Dänemark, Estland, Polen und Schweden (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Jérôme Rickmann: Nationalitätskonstruktionen in Schulamokdiskussionen. Exemplarische Diskursanalysen zu Littleton, Erfurt und Jokela anhand deutscher und finnischer Zeitungen (Bernd Henningsen, Outi Tuomi-Nikula/Universität Turku)
  • Maria Sander: Das Bild der Sámi in schwedischen Schulgeschichtsbüchern. Eine Analyse ausgewählter Schulbücher zwischen 1962 und 2009 (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Max Schamber: Zwischen Menschenliebe und politischem Kalkül: Dänische Inspektionen der russischen Kriegsgefangenenlager im Ersten Weltkrieg, 1915–1917 (Bernd Henningsen, Jörg Baberowski/Institut für Geschichtswissenschaften)
  • Tanja Schochow: Musikfabrik Schweden. Wie werden schwedische Jugendliche zu Musikern und Musikerinnen? Eine Untersuchungdes Milieus und der institutionellen Arbeit zur rock- und popmusikalischen Ausbildung, Erziehung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen am Beispiel der südschwedischen Stadt Växjö (Ebba Witt-Brattström, Stephan Michael Schröder/Universität Köln)
  • Viktor Schulz: Darstellungen schwedischer Geschichte in Brettspielen der Gegenwart (Stefanie von Schnurbein, Uwe Puschner/Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität)
  • Aleksandra Serbeńska: Literarische Identitätskonstruktion in der modernen schwedischen Einwandererliteratur (Bernd Henningsen, Ebba Witt-Brattström)
  • Katsiaryna Simanenka: Finnlandbild in Deutschland (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Wencke Splisteser: Die Bedeutung der Volkstrachten im norwegischen Nations- und Identitätsbildungsprozess (Jorunn Sem Fure, Ralph Tuchtenhagen)