Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut


 

Mit dem Buch in der Hand.
Deutsch-skandinavische Buch- und Bibliotheksgeschichte


Internationaler Workshop
27. – 29. November 2019

Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin

   

In diesem Jahr kreuzen sich wichtige buch- und bibliotheksgeschichtliche Linien am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Dies soll als Aufforderung dienen, die Bücher in die Hand zu nehmen und die vielfältigen kulturellen Schnittpunkte zu erforschen. 2019 ist gleich in zweifacher Hinsicht ein buchhistorisch wichtiges Jahr für Norwegen: vor genau 500 Jahren erschienen die beiden ersten norwegischen Bücher, und auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse ist das Land Ehrengast. Anlässlich dieses norwegischen „Buchjahres“ veranstaltet die Henrik-Steffens-Professur einen dreitägigen Workshop zur deutsch-skandinavischen Buch- und Bibliotheksgeschichte. Ein weiterer Anlass für diese Veranstaltung ist die schwedisch-preußische „Prinzessinnenbibliothek“: sie umfasst die Privatbibliotheken von Mutter, Schwester und Nichte Friedrichs II., befindet sich seit 2017 in der Staatsbibliothek zu Berlin und ist ein neuer Forschungsschwerpunkt des Nordeuropa-Instituts.

Workshop

Der Workshop lädt ein, deutsch-skandinavische Beziehungen in der Buch- und Bibliotheksgeschichte auf historisch breiter Basis zu erkunden und Forschungsergebnisse vorzustellen, die aus nationaler wie transnationaler Perspektive unterschiedliche buch- und bibliothekshistorische Aspekte vom Mittelalter bis in die Moderne untersuchen. Dazu zählen etwa Fragen zu Materialität und Medialität (Übergang Buchhandschriften – Buchdruck), Produktion und Zirkulation (Buchmarkt, Buch-/Verlagshandel, Privatbibliotheken, Leihbibliotheken, Übersetzungen) oder zum Sammel- und Leseverhalten unterschiedlicher Konsumentengruppen.

Abstracts

 

Tim Berndtsson (Uppsala Universitet)


Library functions in the early 19th Century

 

Elisabeth Böker (Universität Konstanz)


Skandinavisch-deutsche Buchmarktbeziehungen von 1989 bis 2019

 

Otto Fischer (Uppsala Universitet)


Female transcultural reading and writing in the North Sea Region. Meta Klopstock, née Moller.

 

Narve Fulsås (Universitetet i Tromsø – Norges arktiske universitet)


S. Fischer and Henrik Ibsen 1887–1904: Literary Business in a Transitional Copyright Regime

 

Ruth Hemstad (Universitetet i Oslo)


Scandinavianism, transnational dissemination of literature and the role of Scandinavian associations – a German-Scandinavian perspective

 

Regina Jucknies (Universität zu Köln)


Die Entstehung der Kölner Sammlung Erkes, oder: Wie ein deutscher Islandfreund zu seiner Bibliothek kam

 

Andreas Klein (Universitetet i Tromsø – Norges arktiske universitet)


"da wären so viel Zauberer das sie das gantze Land erfülleten" – Der Norden im frühneuzeitlichen Fauststoff

 

Sabine Meyer (Humboldt-Universität zu Berlin)


Eine Kartierung der Prinzessinnenbibliothek

 

Ann Öhrberg (Uppsala universitet)


"O Store Gud! Du gaf oss en huldrik Huldrika till prinsessa”. Lovisa Ulrika som böckernas beskyddare

 

Anne Birgitte Rønning (Universitetet i Oslo)


Tysk-nordiske linjer i gavebøker til kvinnelige lesere i 1790-årene

 

Lukas Rösli (Universität Zürich)


AM 411 fol. – Textmediale Collage und paratextuell inszenierter Multitext

 

Erling Sandmo (Universitetet i Oslo)


De nordiske folkenes bokhistorie

 

Michael Schmidt (Universitetet i Tromsø – Norges arktiske universitet)


Das Armarium von Trondenes

 

Beeke Stegmann (Stofnun Árna Magnússonar í íslenskum fræðum, Reykjavík)


Strukturell veränderte Handschriften und deren Nutzungsphasen

 

Ralph Tuchtenhagen (Humboldt-Universität zu Berlin)


Christina von Schweden als Büchersammlerin

Anfahrt

Hotel
► Motel One Berlin-Bellevue
Paulstraße 21 
10557 Berlin
 

Anfahrt vom Hotel mit der S-Bahn
Vom Hotel 600 m Fußweg. Von der Station: S Bellevue, alle Züge Richtung Osten (über Berlin Hauptbahnhof). Reisedauer incl. Fußweg 25 Min.
Am S-Bahnhof-Friedrichstraße austeigen.

 

Vom S-Bahnhof-Friedrichstraße 8 Min. Fußweg

 

Der Workshop findet in Raum 3.246 statt. Eingang über Hegelplatz oder von der Universitätsstraße.
Der Raum befindet sich in der 2. Etage im Haus 3.

 

► ÖPNV-Verbindungssuche BVG

Start: 10557 Berlin-Moabit, Paulstr. 21
Ziel: 10117 Berlin-Mitte, Dorotheenstr. 24


Sie erreichen uns mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • U-Bahn: U6 (Station Friedrichstraße)
  • S-Bahn: S1, S2, S25, S5, S7, S75, S9 (Station Friedrichstraße)
  • Bus: 100, 200, TXL (Haltestelle Staatsoper); 147 (Haltestelle U+S Friedrichstraße)
  • Tram: M1, M12 (Haltestelle Am Kupfergraben)
  • DB: RE1, RE2, RE7, RB14 (Station Friedrichstraße)
Kontakt

 

Studentische Mitarbeiter_innen:


Kooperationspartner: Der Workshop wird aus Mitteln der Henrik-Steffens-Professur finanziert. Er ist eine Kooperation zwischen dem Prinzessinnenbibliothek-Projekt des Nordeuropa-Instituts der HU und dem norwegischen Forschungsprojekt "Literary Citizens of the World".