Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

 

Marie-Theres Federhofer
Marie-Theres Federhofer


Vom 1.10.2018 bis 31.9.2022 Inhaberin der Henrik-Steffens-Gastprofessur und damit Koordinatorin der ► Henrik-Steffens-Vorlesung, Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin

 

 

Curriculum Vitæ
2018 – 2022 Henrik-Steffens-Professorin am Nordeuropa-Institut der HU
2013 – 2018 Forschungsdekanin, Fakultet for humaniora, samfunnsvitenskap og lærerutdanning, Universitetet i Tromsø – Norges arktiske universitet
2012 – 2017 Vorsitzende des norwegischen Lenkungsausschusses des Deutsch- Norwegischen Studienzentrums, Kiel
2010 – 2012 Vorsitzende der Norwegischen Gesellschaft für das 18. Jahrhundert
2008 – 2009 Vorsitzende der nationalen Graduiertenschule für humanistische und künstlerische Fächer, Tekst, bilde, lyd, rom
Seit 2008 Professorin für deutsche Literaturwissenschaft und Kulturstudien, Universitetet i Tromsø – Norges arktiske universitet
2005 – 2009 Forschungsdekanin, Det humanistiske fakultet, Universitetet i Tromsø – Norges arktiske universitet
2001 – 2008 Førsteamanuensis deutsche Literaturwissenschaft und Kulturstudien, Universtetet i Tromsø
2000 Promotion zum dr. philos, Universitetet i Tromsø
1995 – 1996 Amamuensis in französischer Literaturwissenschaft, Universitetet i Tromsø
1992 – 1994 Mitarbeiterin an der Brandenburger Kleist-Ausgabe
1991 Magister artium, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie, Freie Universität Berlin
1984 – 1991 Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und Philosopie an der Freien Universität Berlin und an der Nouvelle Sorbonne und Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris
Forschungsschwerpunkte
  • Wissenschaftsgeschichte, insbesondere 18. und 19. Jh.
  • Dilettantismus in Kunst und Wissenschaft
  • Kulturelle Übersetzungsprozesse
  • Patiententexte und narrative Medizin
  • Mitglied der Forschungsgruppe "Arctic Humanities", Universität Tromsø
Forschungsprojekte
  • Patienten-Tagebücher und Patientenbriefe als “small stories” und Wirklichkeitserzählungen
  • “Outsider Art”/”Art Brut” (ein gemeinsames Projekt mit Ingeborg Høvik, Universität Tromsø, zu Trastad Gård, Herleik Kristiansen und Sigvor Riksheim)
  • Repräsentation indigener arktischer Bevölkerungsgruppen in L. Choris’ Voyage pittoresque autour du monde
  • Henrik Steffens als Naturwissenschaftler
Monographien
  • Chamisso und die Wale. Mit dem lateinischen Originaltext der Walschrift Chamissos und dessen Übersetzung, Anmerkungen und weiteren Materialien. Kulturstiftung Sibirien: SEC Publications 2012.
  • "Moi simple amateur". Johann Heinrich Merck und der naturwissenschaftliche Dilettantismus im 18. Jahrhundert . Hannover: Wehrhahn 2001.
Herausgeberschaft, Sammelbände
  • Changing Concepts of Nature in Contemporary Scandinavian Literature and Photography. Hg. mit Dörte Linke. Special Issue NORDEUROPAforum 2021.
  • Mit dem Buch in der Hand./A Book in Hand. Beiträge zur deutsch-skandinavischen Buch- und Bibliotheksgeschichte./German-Scandinavian Book and Library History. Hg. mit Sabine Meyer. Berlin 2021 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik, Bd. 31).
  • Travels in the North. A Mulitdisciplinary Approach tot he Long History of Northern Travel Writing. Hg. mit Per Pippin Aspaas und Silje Gaupseth. Hannover: Wehrhahn 2013.
  • Korrespondenzen und Transformationen. Neue Perspektiven auf Adelbert von Chamisso . Hg. mit Jutta Weber. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013.
  • Adam Johann von Krusenstern / Georg Heinrich von Langsdorff / Otto von Kotzebue / Adelbert von Chamisso: Auszüge aus ihren Werken über Forschungsreisen zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf Kamtschatka. Herausgegeben und mit Beiträgen von Marie-Theres Federhofer und Diana Ordubadi. Kulturstiftung Sibirien: SEC Publications 2011.
  • Mellom pasjon og profesjonalitet. Dilettantkulturer i skandinavisk kunst og vitenskap . Hg. mit Hanna Hodacs. Trondheim: Tapir Akademisk forlag 2011.
  • Natur-Spiele. Beiträge zu einem naturhistorischen Konzept der Frühen Neuzeit . Heidelberg 2006. (Cardanus. Jahrbuch für Wissenschafsgeschichte, Bd. 6).
  • Experiment und Experimentieren im 18. Jahrhundert. Heidelberg 2005. (Cardanus. Jahrbuch für Wissenschafsgeschichte, Bd. 5).
  • Dilettant, Dandy und Décadent. Hg. mit Guri Ellen Barstad. Hannover: Wehrhahn 2004.
Zeitschriftartikel, Beiträge in Sammelbänden und Lexika
  • mit Dörte Linke: Introduction to the Special Issue: Changing Concepts of Nature in Contemporary Scandinavian Literature and Photography. In: Nordeuropaforuj, Heft 2021, S. 97–104. DOI: 10.18452/23920
  • mit Sabine Meyer: Ein Blick in die Seiten: Einleitende Gedanken./A Look Inside the Pages: Introductory Thoughts. In: Mit dem Buch in der Hand/A Book in Hand. Beiträge zur deutsch-skandinavischen Buch- und Bibliotheksgeschichte./German-Scandinavian Book and Library History. Hg. von Marie-Theres Federhofer und Sabine Meyer. Berlin 2021 , S. 7–21 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik, Bd. 31).
  • Ludwig Christian Lichtenberg im Umfeld einer höfisch-urbanen Dilettanenkultur in Gotha. In: Das Schloss als Hörsaal. Ludwig Christian Lichtenbergs Vorlesung über die Naturlehre und die residenzsstädtische Wissensproduktion um 1800. Hg. von Julia A. Schmidt-Funke, Gunhild Berg und Martin Mulsow. Stuttgart 2021, S. 145–162 (= Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 19).
  • mit Cathrine Theodorsen: Kohärenz und Progression. Das Verhältnis von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium in Norwegen. In: Das Referendariat. Ein systematischer Blick auf den schulpraktischen Vorbereitungsdienst. Hg. von Julia Peitz und Marius Harring. Münster, New York 2021, S. 69–82.
  • Ein werdender Romantiker übersetzt einen Aufklärer. Henrik Steffens und Carl Ludwig Willdenow. In: Nordeuropaforum, Heft 2020, S. 15-32.  DOI: 10.18452/21350
  • mit Ingeborg Høvik: Outsider Art? Herleik Kristiansens kunstneriske prosesser. In: Kunst og kultur 2019 (4), S. 240–253.
  • "'I face a dark future'. Letters from the Lepra Archives, Bergen." In: European journal of life writing 2018 (7), S. 17 - 33
  • Artikel "Dilettantismus". In: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikenrezeption in Aufklärung und Klassizismus. ( Der Neue Pauly, Supplemente 13). Hg. von Joachim Jacob und Johannes Süßmann. Stuttgart: Metzler 2018.
  • "Der erzählende Patient. Narrative von Augenkranken in Aufklärungszeitschriften. In: Die Erzählung der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2015 in Halle a. d. Saale. Hg.
  • von Frauke Berndt und Daniel Fulda. Hamburg: Meiner 2018, S. 590-599.
  • "Nordlicht: Tellurische Deutung und ästhetische Darstellung bei Alexander v. Humboldt." In: Phänomene der Atmosphäre. Hg. von Urs Büttner und Ines Theilen. Stuttgart: Metzler 2017, S. 222-232.
  • "'So geht denn ein Schmerzenstag nach dem andern hin'. Krankheitserfahrungen in zwei Frauentagebüchern des 19. Jahrhunderts." In: Diegesis. Zeitschrift für Erzählforschung 2017 (2), S. 14-31. (open access: https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/download/277/462 )
  • " 'nur für den Augenblick Festgehaltenes'. Zeitkonzepte in Goethes Heften 'Zur Morphologie' ". In: Augenblick, Lebenszeit, Geschichte, Ewigkeit. Die Zeit in Goethes Werken . Hg. von Liisa Steinby und Michael Schmidt. Heidelberg: Winter 2017, S. 137-154
  • Die "Facilitäten der Communication" - Die Béranger-Übersetzung von Adelbert von Chamisso und Franz von Gaudy als ein Beitrag zur Weltliteratur. I: Phantastik und Skepsis. Adelbert von Chamissos Lebens- und Schreibwelten. Hg. von Monika Sproll und Jutta Weber. Göttingen: Vandenhoeck & Rnuprecht 2016, S. 259-275.
  • „Fra hoffmannen til den informerte dilettanten - noen historiske stasjoner. In: Lidenskap eller levebrød. Utøvende kunst i endring rundt 1800 . Hg. von Randi M Selvik, Ellen K. Gjervan, Svein Gladsø. Oslo: Fagbokforlaget 2015, S. 47-63
  • "Dichtes Wissen. Zu Christian Ludwig Lichtenbergs und Johann Heinrich Voigts "Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte"." In: Zeitschrift für Germanistik 2014 (28), S. 29-43.
  • „"einem jeden Orte das Seinige zu lassen". Goethes Denkschrift "Ueber Kunst und Alterthum in den Rhein und Mayn Gegenden" als Modellierung eines Raumes. In: "Darum ist die Welt so groß". Raum, Platz und Geographie im Werk Goethes . Hg. von Mathias Pirholt. Heidelberg Winter 2014, S. 157-176.
  • „"Magnetische Ungewitter" und "Erd-Lichter". Alexander von Humboldt und das Nordlicht. In: Zeitschrift für Germanistik 2014, 24 (4), S. 267-281.
  • „Die "zarten Fäden" - Korrespondenz als Vernetzung. Am Beispiel eines bislang unbekannten Briefes Adelbert von Chamissos an Salomon Hirzel." In: Korrespondenzen und Transformationen. Neue Perspektiven auf Adelbert von Chamisso . Hg. von Marie-Theres Federhofer und Jutta Weber. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2013, S. 175-193.
  • „Die literaturwissenschaftliche Sicht am Beispiel einiger Reise- und Forschungsberichte. In: Reisen an den Rand des Russischen Reiches. Die wissenschaftliche Erschließung der nordpazifischen Küstengebiete im 18. und 19. Jahrhundert . Hg. von Erich Kasten. Kulturstiftung Sibirien/SEC Publications 2013, s. 297-304
  • „Lokales Wissen in den Reisebeschreibungen von Otto von Kotzebue und Adelbert von Chamisso. In: Reisen an den Rand des Russischen Reiches. Die wissenschaftliche Erschließung der nordpazifischen Küstengebiete im 18. und 19. Jahrhundert . Hg. von Erich Kasten. Kulturstiftung Sibirien/SEC Publications 2013, S. 111-145
  • „Lehrerausbildung in Norwegen - Professionalisierung durch Akademisierung". In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 2 (2012), S. 187-191.
  • „Skriving og lesing i nettverk - Adelbert von Chamisso og Deutscher Musenalmanach." In: Skrift som livstegn. Festskrift for Sissel Lie . Hg. von Ingvild Folkvord, Priscilla Ringrose und Ingfrid Thowsen. Tapir: Akademisk forlag 2012, S. 123-132.
  • „De to kulturer. Det litterære og det vitenskapelige blikk på nordområdene hos Adelbert von Chamisso. Bilder av det nordlige i tysk romantik." In: Reiser og ekspedisjoner i det litterære Arktis. Hg. von Johan Schimanski, Cathrine Theodorsen und Henning H. Wærp. Trondheim: Tapir Akademisk Forlag 2011, S.137-160.
  • „Dilettantismens potensial". In: Mellom pasjon og profesjon. Dilettantkulturer i skandinavisk kunst og vitenskap. Hg. von M.-Th. Federhofer und Hanna Hodacs. Trondheim: Tapir Akademisk Forlag 2011, S. 11-32.
  • „The Natural Scientist as Translator. Adelbert von Chamissos ‚Cetaceorum maris kamtschatici imagines' (1824) and the Transfer of Natural Knowledge in the Beginning of the 19th Century." In: Whaling and History III, ed.by Jan Erik Ringstad. Sandefjord: Kommandør Chr. Christensens Hvalfangsmuseum 2010, S. 27-36.
  • „Der Dilettant als Dolmetscher. Beobachtung zum naturwissenschaftlichen Werk Adelbert von Chamissos." In: Dilettantismus als Beruf. Hg. von Safia Azzouni und Uwe Wirth. Berlin: Kadmos Verlag 2010, S. 47-64.
  • „Wieland und die Wissenschaften". In: Wieland-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Jutta Heinz. Stuttgart: Metzler 2008, S. 105-108
  • „Dilettantenkultur. Alexander von Humboldts Kosmos-Vorlesungen." In: Dilettantismus um 1800. Hg. von Stefan Blechschmidt und Andrea Heinz. Heidelberg: Winter 2007, S. 323-338.
  • „Vorwort". In: Natur-Spiele. Beiträge zu einem naturhistorischen Konzept der Frühen Neuzeit (Cardanus 6), Heidelberg 2006, S. 7-13.
  • „Kleine Spuren. Dilettantismus und Dilettantismusverständnis in Georg Forsters ‚Ansichten vom Niederrhein'." In: Mensch - Natur - Kultur. Georg Forster im Wissenschaftsfeld seiner Zeit . Hg. von Jörn Garber und Tanja van Hoorn. Hannover: Wehrhahn 2006, S. 197-218.
  • „Vorwort". In: Experiment und Experimentieren im 18. Jahrhundert (Cardanus 5), (2005), S. 7-16.
  • „Professor Lichtenbergs kalender." In: Kunnskap og kunnskapsformidling på 1700-tallet. Oslo: Norsk selskap for 1700-tallsstudier 2004, s. 47-56
  • „Dilettant, Dandy und Décadent: Einleitung." In: Dilettant, Dandy und Décadent. Hg. von Guri Ellen Barstad und Marie-Theres Federhofer. Hannover: Wehrhahn 2004. s. 7-15.
  • "'Kein Kontorheld'. Werner Siemens' ‚Lebenserinnerungen' als Gelehrtenautobiographie. In: Cardanus 4 (2004), S. 91-107.
  • „Persiflage. Wielands Konzept einer "antisentimentalischen" Literatur am Beispiel des ‚Neuen Amadis'." In: Bürgerliche Gefühlskultur. Hg. von Achim Aurnhammer, Dieter Martin und Robert Seidel. Tübingen: Niemeyer 2004, S. 189-210.
  • „Lærd vennskap. Jacob Nicolaj Wilses (1735-1801) kontakt med tyske academia." In: Den norske pastorale opplysningen. Nye perspektiver på norsk nasjonsbygging på 1800-tallet . Red. J. Peter Burgess. Oslo: Abstrakt forlag 2003, S. 79-90.
  • „Paläontologie in Briefen. Johann Heinrich Mercks Korrespondenz mit Petrus Camper." I: Netzwerk der Aufklärung. Neue Studien zu Johann Heinrich Merck . Hg. von Ulrike Leuschner und Matthias Luserke-Jaqui. Berlin/New York: de Gruyter 2003, S. 121-134.
  • „Der standpunktlose Intellektuelle. Johann Heinrich Merck als Beiträger des ‚Teutschen Merkur'." I: Der Teutsche Merkur - Die erste deutsche Kulturzeitschrift? Hg. von Andrea Heinz. Heidelberg: Carl Winter 2003, S. 153-169.
  • „Wetterzeichen. Zum meteorologischen Kodierungsverfahren Jacob Nicolaj Wilses (1735-1801)." In: Cardanus 2 (2001), S. 13-29.
  • „'Urbanitas' als Witz und Weltläufigkeit. Zur Resonanz einer rhetorischen Kategorie im 17. und 18. Jahrhundert." In: Nordlit 9 (2001), S. 3-27.
  • „'Transition Fossiles': Friedrich von Hardenberg's Conception of Transition in his Werner-Studien." In: Romanticism in Theory. Ed. by Lis Møller and Marie-Loise Svane, Aarhus: Aarhus University Press 2001, S. 41-57.
  • "'Pragmatische Selbstbiographie'. Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebras ‚Bergmeister-Leben und Wirken in Marienberg' im kulturwissenschaftlichen Kontext." In: Cardanus. Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte 1 (2000), S. 13-32.
  • „Fossilien-Liebhaberei. Johann Heinrich Merck und der naturwissenschaftliche Dilettantismus des 18. Jahrhunderts. Mit drei ungedruckten Briefen Mercks an Sir Joseph Banks." In: Lenz-Jahrbuch 6 (1996), S. 127-159.
  • „Kunstgenosse oder Virtuose? Zur Rezeption von Kleists ‚Penthesilea' durch den Berliner ‚Verein dramatischer Künstler' im Biedermeier". In: Kleist-Jahrbuch 1994, S. 156-176.
Workshops

Changing Concepts of Nature in Literature and Film. A German-Scandinavian Henrik-Steffens-Workshop at the Department of Northern European Studies, Humboldt–Universität zu Berlin, 28.-30. Januar 2020 (gemeinsam mit Dörte Linke)

Website: Changing Concepts of Nature in Literature and Film.

 

Mit dem Buch in der Hand. Eine Henrik-Steffens-Veranstaltung zum norwegischen Buchjahr 2019 und zur Prinzessinnenbibliothek am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. 27. – 29. November 2019 (gemeinsam mit Sabine Meyer, Clemens Räthel, Friederike Richter und Ralph Tuchtenhagen)

Website: Mit dem Buch in der Hand.