Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

im Sommersemester 2001'); ?>

Der Zusammenhang von Sprache und Gender. Eine Einführung ANTJE HORNSCHEIDT
UE 52 238 Di, 24. April, 12-14
weitere Termine s.u.
MOS 101  

Sprache soll in dem Grundkurs dahingehend betrachtet werden, wie Genderwahrnehmungen durch diese hergestellt, manifestiert und verändert werden und werden können. Dazu werden wir verschiedene Ansätze aus der Linguistik vorstellen und kritisch diskutieren. Die eigene Reflexion auf Sprachhandlungen wird dabei ebenso einen wichtigen Teilaspekt des Seminars bilden wie die Erarbeitung "subversiver" Handlungsdimensionen in Bezug auf Genderwahrnehmungen und -produktionen. Der Kurs versteht sich als Einführung in die Thematik und ist für Studierende des Grundstudiums gedacht. Ziel ist die Erarbeitung einer Übersicht über linguistische Inhalte und Methoden für die Gender-Forschung aus einer kritischen Perspektive. Vorhandene und potenzielle Bezüge zu anderen Disziplinen werden ebenso eine Rolle spielen wie die Miteinbeziehung des Zusammenhangs von Gender und Race, Class und sexueller Orientierung für linguistische Studien. Der Kurs setzt den Willen zu intensiver aktiver Beteiligung in der Kurszeit sowie in inhaltlichen Vorbereitungsgruppen voraus und die Fähigkeit, englischsprachige Texte zu lesen bzw. lesen zu lernen.

Termine:
(1) Dienstag, 24. 4., 12-14; 
(2) Freitag, 27. 4., 18-20; danach: 
(3) Freitag, 29. 6., 18-20; 
(4) Samstag, 30. 6., 10-19; 
(5) Freitag, 13. 7., 16-22; 
(6) Samstag, 14. 7., 10-19.

Leistungsnachweis: Aktive und regelmäßige Teilnahme sowie Referat.

Kontakt: Antje.Hornscheidt.1@rz.hu-berlin.de

Methodologie des Stoffgebiets: Sprachwissenschaft  KRISTINA KOTCHEVA
UE 52 239 Do 16-18 MOS 110  

Seit mehr als 2000 Jahren ist die Sprache Objekt wissenschaftlicher Untersuchungen. Die Vorstellungen von Sprache und die Methoden, mit denen sie untersucht wird, haben sich mit der Zeit jedoch immer wieder gewandelt. Einflüsse aus anderen Geisteswissenschaften - aber auch aus den Naturwissenschaften - haben dabei eine wichtige Rolle gespielt. Im Kurs werden wir uns den letzten ca. 100 Jahren der Entwicklung der Sprachwissenschaft widmen und uns einen Überblick über Theorien und Methoden zur Sprachbeschreibung verschaffen.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium.

Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft: Pragmatik KRISTINA KOTCHEVA
GK 52 240 Do 12-14 MOS 101  

Pragmatik setzt sich mit Sprache als kommunikativem Handeln auseinander. Der Kurs besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen werden wir uns einzelnen Aspekten der Pragmatik widmen wie Deixis, Präsuppositionen, Konversationsimplikaturen, Sprechakten und der Struktur von Gesprächen. Im zweiten, praktischen Teil soll die 'graue Theorie' in kleineren selbständigen Analysen angewendet werden.

Termine: Der Kurs wird teilweise als Blockveranstaltung durchgeführt.

Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse einer skandinavischen Sprache entsprechend SP 2.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und schriftliche Hausarbeit.

Die Herstellung kultureller Selbst- und Fremdstereotype in skandinavischen Tageszeitungen. Textlinguistische Analysen ANTJE HORNSCHEIDT
HS 52 241 Di, 24. April, 10-12
weitere Termine s.u.
MOS 101  

Das Hauptseminar soll Studierende befähigen, ein ausgewähltes Thema aus dem Bereich kultureller Identitätskonstruktion empirisch-linguistisch bearbeiten zu können. Im ersten Teil des Seminars werden verschiedene Textanalysemethoden, die größtenteils aus der Linguistik stammen, aber auch in kulturwissenschaftlichen Diskursanalysen Anwendung finden, vorgestellt und eine Einführung in wichtige Elemente einer inhaltsbezogenen Medienanalyse sowie ein Überblick über die skandinavische Presselandschaft gegeben. Im zweiten Teil des Seminars sollen dann sowohl entsprechende Studien zur Konstruktion kultureller Fremd- und Selbststereotype vorgestellt als auch eigene Hausarbeitsprojekte vorbereitet werden. Hier geht es inhaltlich um Identitäts- und Rassismus-Forschungen aus und über Skandinavien sowie auf einer praktischen Ebene um die Vermittlung von Arbeitsweisen bei der Erstellung einer empirischen Studie (Themenfindung, Korpus- und Methodenwahl), was gleichzeitig als Vorbereitung auf das Schreiben einer Magisterarbeit dienen kann.

Teilnahmevoraussetzungen: Aktive Beteiligung, Bereitschaft, vorbereitende Texte zu lesen, und sich in einer Arbeitsgruppe zu beteiligen.

Termine:
(1) Dienstag, 24. 4., 10-12;
(2) Samstag, 28. 4., 10-19;
(3) Freitag, 22. 6., 18-20;
(4) Samstag, 23. 6., 10-19;
(5) Samstag, 7. 7., 10-19.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und schriftliche Hausarbeit.

Einführende Literatur: Titscher, Stefan, Ruth Wodak, Michael Meyer und Eva Vetter: Methoden der Textanalyse. Opladen/Wiesbaden (Westdeutscher Verlag) 1998.

Kontakt: Antje.Hornscheidt.1@rz.hu-berlin.de

Was ist "Germanisch"? HARTMUT RÖHN
HS 52 225 Mi 16-18 MOS 110  

Die Beschreibung der Lehrveranstaltung und die Literaturhinweise sind dem Text im Fachteil Ältere Skandinavistik zu entnehmen.

Teilnahmevoraussetzungen und -hinweise: Abgeschlossenes Grundstudium. - Da es auch um die Frage geht, was ("nord-")"germanische" Sprachen sind und wodurch sie sich von den anderen indoeuropäischen Sprachen unterscheiden, kann in diesem HS auch ein Schein für Studierende mit dem Schwerpunkt 'Sprachwissenschaft' erworben werden - es wird zu diesem Komplex eine Reihe von Themen geben.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit.

 

left.gif Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2001